zum Hauptinhalt
Autor:in

Paul Kreiner

Amanda Knox trat am Freitagnacht mit ihrer Familie in Seattle vor die Presse

Amanda Knox ist vom Obersten Gerichtshof in Italien freigesprochen worden - aus Mangel an Beweisen. Das Gericht kippte damit am Freitag die Verurteilung zu langen Haftstrafen aus vorheriger Instanz. Die Urteilsberatungen hatten sich am späten Abend lange hingezogen.

Von Paul Kreiner
Work in progress. Der italienische Pavillon in Mailand. Das Foto wurde Ende Februar gemacht. Am 1. Mai startet die Expo.

In wenigen Wochen soll die Weltausstellung Expo 2015 vor den Toren Mailands eröffnen. Sorgen bereitet nicht nur der Zeitplan.

Von Paul Kreiner
Blick in die Apostolische Bibliothek im Vatikan.

Sie sind unschätzbar wertvoll, unersetzlich: Die antiken Manuskripte in der Apostolischen Biliothek. Der Vatikan stellt sie nach und nach online. Jetzt ist ein besonders bedeutender Text im Internet veröffentlicht worden: Die Bibelhandschrift "Vaticanus B".

Von Paul Kreiner
Italiens Premier Matteo Renzi.

Nach mehreren Drohungen fürchtet Italien, das nächste Angriffsziel des "Islamischen Staat" zu werden. Die Politik fordert mehr Unterstützung von den Vereinten Nationen und dem Sicherheitsrat.

Von Paul Kreiner
Michele Ferrero bei der Beerdigung von seinem Sohn Pietro im Jahr 2011.

Der Erfinder und Vermarkter von Nutella, Mon Chéri, “kinder”-Schokolade, Hanuta, Tic Tac, Duplo, Ü-Eier, Ferrero-Rocher und -Küsschen, Raffaello ist mit 89 Jahren gestorben. Michele Ferrero hinterlässt ein Milliarden schweres Unternehmen.

Von Paul Kreiner
Papst Franziskus erklärt vor Journalisten seine Sicht von einer „verantwortungsvollen Elternschaft“.

„Manche glauben, es gehöre zu einem guten Katholiken, zu sein – Entschuldigung – wie Karnickel und Kinder in Serie zu machen. Nein!" Wie Papst Franziskus indirekt Verhütung gutheißt – ohne die reine katholische Lehre zu verletzen.

Von Paul Kreiner
Bedingt einsatzbereit. In der Silvesternacht meldeten sich vier von fünf Polizisten in Rom krank – Protest gegen ein neues Rotationsprinzip, das Korruption verhindern soll.

Sie kümmerten sich um die Flüchtlinge, die Parkanlagen, den Müll – und machten Millionen. Doch jetzt wurden Massimo Carminati und Salvatore Buzzi als Mafiosi verhaftet. Und seitdem ist in Rom nichts mehr, wie es war – oder zumindest: wie es schien.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })