
Für 50 Millionen Euro wurde das Ägyptische Museum in Turin renoviert und neu gestaltet. Die 1824 begründete Sammlung gilt als die bedeutendste außerhalb Kairos.
Für 50 Millionen Euro wurde das Ägyptische Museum in Turin renoviert und neu gestaltet. Die 1824 begründete Sammlung gilt als die bedeutendste außerhalb Kairos.
Amanda Knox ist vom Obersten Gerichtshof in Italien freigesprochen worden - aus Mangel an Beweisen. Das Gericht kippte damit am Freitag die Verurteilung zu langen Haftstrafen aus vorheriger Instanz. Die Urteilsberatungen hatten sich am späten Abend lange hingezogen.
Papst Franziskus hat am Donnerstag eine Gruppe von rund 150 Obdachlosen in der Sixtinischen Kapelle begrüßt. Es ist eine Herzensangelegenheit für ihn. Er will eine "arme Kirche für die Armen" schaffen.
Der mächtigste Mafioso in der Ewigen Stadt: Der Thriller „Suburra“ beschreibt das kriminelle Leben in Italiens Hauptstadt auf verblüffend authentische Weise.
Der italienische Staat lässt in Apulien eine Million alte Bäume fällen – sie sind von der Xylella befallen, einer Bakterie aus Amerika. Droht Europas Pflanzenwelt ein großer Kahlschlag?
In wenigen Wochen soll die Weltausstellung Expo 2015 vor den Toren Mailands eröffnen. Sorgen bereitet nicht nur der Zeitplan.
Der ehemalige italienische Regierungschef Silvio Berlusconi ist im Prozess um Sex mit minderjährigen Prostituierten vom obersten Gericht in Italien endgültig freigesprochen worden.
Der Steuerbetrüger Silvio Berlusconi hat seinen Sozialdienst im Altenheim abgeleistet - mit neuer Aggressivität mischt er nun auf dem Medienmarkt mit.
Sie sind unschätzbar wertvoll, unersetzlich: Die antiken Manuskripte in der Apostolischen Biliothek. Der Vatikan stellt sie nach und nach online. Jetzt ist ein besonders bedeutender Text im Internet veröffentlicht worden: Die Bibelhandschrift "Vaticanus B".
Ein neues Abkommen mit der Schweiz macht italienischen Steuerflüchtlingen das Leben schwer. Premier Renzi krempelt das Land um, wie er es versprochen hatte.
Nach mehreren Drohungen fürchtet Italien, das nächste Angriffsziel des "Islamischen Staat" zu werden. Die Politik fordert mehr Unterstützung von den Vereinten Nationen und dem Sicherheitsrat.
Der Erfinder und Vermarkter von Nutella, Mon Chéri, “kinder”-Schokolade, Hanuta, Tic Tac, Duplo, Ü-Eier, Ferrero-Rocher und -Küsschen, Raffaello ist mit 89 Jahren gestorben. Michele Ferrero hinterlässt ein Milliarden schweres Unternehmen.
Bei den Schiffsunglücken vor Lampedusa starben erneut hunderte Flüchtlinge. Kritik an europäischem "Frontex"-Einsatz wird lauter- die zuständigen Schiffe waren zum Zeitpunkt der Katastrophe tanken.
Ein in Lugano beschlagnahmtes Ölgemälde soll angeblich von Leonardo da Vinci stammen. Ob das Universalgenie das Werk tatsächlich schuf, darüber streiten nun internationale Experten.
In dieser Woche soll das Urteil gegen Kapitän Francesco Schettino fallen. Doch viele fragen sich, warum andere Besatzungsmitglieder der Costa Concordia so einfach davonkamen.
Im Costa-Concordia-Prozess haben die Verteidiger
Sergio Mattarella ist Italiens neuer Staatspräsident - und Ministerpräsident Matteo Renzi kann einen Sieg feiern: Sein Kandidat erhielt deutlich mehr Stimmen als Renzis Lager umfasst.
Wie Premier Renzi in Italien die Entscheidung über den künftigen Staatschef und Nachfolger von Napolitano diktiert.
„Manche glauben, es gehöre zu einem guten Katholiken, zu sein – Entschuldigung – wie Karnickel und Kinder in Serie zu machen. Nein!" Wie Papst Franziskus indirekt Verhütung gutheißt – ohne die reine katholische Lehre zu verletzen.
Der Rücktritt von Staatschef Napolitano hinterlässt im krisengeschüttelten Italien eine große Lücke Ein ebenbürtiger Nachfolger ist weit und breit nicht in Sicht.
Der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano ist zurückgetreten. Und schon bahnt sich das nächste landestypische Politik-Gezänk an: alle gegen alle.
Das Abendland ist eine Fiktion. Damit wird Geschichte verdreht – und Stimmung gemacht. Es ist bezeichnend, dass gerade in einem Deutschland, in dem das Christentum verdunstet und das religiöse Wissen schwindet, das Fremde nun ausgerechnet religiös verortet wird.
Sie kümmerten sich um die Flüchtlinge, die Parkanlagen, den Müll – und machten Millionen. Doch jetzt wurden Massimo Carminati und Salvatore Buzzi als Mafiosi verhaftet. Und seitdem ist in Rom nichts mehr, wie es war – oder zumindest: wie es schien.
Die Vorgänge sind unklar. Die Schleuser haben sich offenbar unter die Flüchtlinge gemischt. Auch bei der „Norman Atlantic“ sind Fragen offen. Es gibt vor allem Unklarheiten bei der Passagierliste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster