
Dem Vernichtungsfeldzug deutscher Truppen fielen in Namibia einst hunderttausend Menschen zum Opfer. Senator Dirk Behrendt kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit den Herero und Nama scharf.
Dem Vernichtungsfeldzug deutscher Truppen fielen in Namibia einst hunderttausend Menschen zum Opfer. Senator Dirk Behrendt kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit den Herero und Nama scharf.
Die SPD regiert in fast allen ostdeutschen Ländern mit oder stellt sogar den Länderchef. Bei drei Landtagswahlen 2019 aber droht den Genossen ein Debakel.
Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag die Aufarbeitung der Kolonialzeit vorgenommen. Doch die größten Gräuel sparen sie aus.
In der hitzigen Integrationsdebatte lädt Frank-Walter Steinmeier türkeistämmige Bürger ins Schloss Bellevue ein.
Aufgeheizte Stimmung, Hasstiraden im Netz - warum spaltet gerade die Flüchtlingsdebatte die Gesellschaft? Der Sozialpsychologe Frank Asbrock gibt Antworten zur Gemütslage der Deutschen.
Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan ist tot. Der Welt geht damit ein leidenschaftlicher Kämpfer für den Frieden verloren. Ein Nachruf.
Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte eines Einwanderungsgesetzes geeinigt. Doch Experten, Vertreter der Wirtschaft und die Gewerkschaften sehen erheblichen Verbesserungsbedarf.
Wirtschaftsvertreter und Gewerkschafter fordern, dass auch abgelehnte Asylbewerber in Deutschland bleiben dürfen - unter einer Bedingung.
Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat in einem Papier Kriterien festgelegt, die in Zukunft die Zuwanderung in die Bundesrepublik regeln sollen.
Wer kein Asyl bekommt, soll in Deutschland bleiben dürfen, wenn er einen Job hat – fordern einige CDU-Politiker. Aus Bayern heißt es: Das fördert illegale Zuwanderung.
Die Bundesregierung will, dass "Transitstaaten" wie Niger Flüchtlinge stoppen. Das offenbart ihre Ahnungslosigkeit von der afrikanischen Realität. Ein Kommentar.
Nach den nächsten Landtagswahlen könnten Regierungsbildungen deutlich schwieriger werden. Wie notwendig sind Bündnisse von CDU und Linken? Fragen und Antworten zum Thema.
Regierung und Kommunalverbände wollen Kindergeld für EU-Ausländer einschränken, wenn Kinder im Ausland leben. Doch die Situation ist nicht so dramatisch wie dargestellt. Eine Analyse
Früher waren sie Wunschpartner. Heute liefern sich SPD und Grüne einen erbitterten Konkurrenzkampf um die Frage, wer das linke Lager anführen soll.
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt nur mit Mutter oder Vater zusammen. Neun von zehn dieser Kinder leben mit der Mutter.
Eine neue Autobahn soll Kenias verstopfte Hauptstadt entlasten. Dafür lässt die Regierung Tausende Häuser, Schulen und ein Krankenhaus abreißen - in Kibera, Afrikas größtem Slum.
Seit 100 Tagen ist Andrea Nahles Chefin der schlingernden SPD. Und hat in dieser Zeit einiges geändert.
Der CDU-Politiker Günter Nooke wünscht sich ein Umdenken in der Afrikapolitik. Im Tagesspiegel-Interview erklärt er, warum.
Afrika ist nur auf der europäischen Agenda, wenn es um die Eindämmung der Migration aus dem Süden geht. Dabei steckt viel mehr in dem Kontinent.
Rechtspopulisten und Rechtsextreme sind auf dem Vormarsch. In einigen Ländern stellen sie die Regierung oder sind als Koalitionspartner beteiligt. Die Institutionen der EU blicken mit Sorgeauf die Entwicklung. Machtlos sind sie aber nicht.
Der junge äthiopische Premier Abiy Ahmed begeistert sein Land. Seine Politik der Aussöhnung könnte auch Folgen für Deutschland haben.
750.000 Syrer sind seit Jahresbeginn in ihre Dörfer heimgekehrt. Zugleich wurden aber auch mehr als 900.000 Menschen zu Flüchtlingen. Eine Analyse.
Die Debatte um Mesut Özils Rassismus-Vorwürfe verschärft sich. Auch der türkische Präsident Erdogan mischt sich jetzt ein.
Außenminister Heiko Maas (SPD) kritisiert Versuche der Rechtspopulisten, den historischen Widerstand gegen Hitler für sich zu vereinnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster