
Die Toleranz für unterschiedliche Meinungen habe abgenommen, glaubt die Mehrheit der Deutschen. Vertrauen in die Politik haben nur wenige, zeigt eine Studie.
Die Toleranz für unterschiedliche Meinungen habe abgenommen, glaubt die Mehrheit der Deutschen. Vertrauen in die Politik haben nur wenige, zeigt eine Studie.
Dialog und Diskussion zu ermöglichen, das ist das Essenzielle in der Demokratie. Am kommenden Sonntag versucht das die Aktion "Deutschland spricht".
In der Diskussion um den Wechsel Hans-Georg Maaßens ins Innenministerium soll sogar ein Bruch der großen Koalition gedroht haben. Wie lange geht das noch gut?
Der SPD-Politiker Carsten Schneider erklärt im Interview, warum er die Koalition mit der Union trotz des Falls Maaßen fortsetzen will.
Als Präsident sollte Maaßen das Ansehen der Behörde wieder herstellen – nun wachsen die Probleme. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Druck, in Afrika tätig zu werden, ist für deutsche Firmen derzeit nicht groß genug, kritisiert Christiane Laibach, Sprecherin der Geschäftsführung der DEG.
Viele wollen, dass sich Verfassungsschutzchef Maaßen freiwillig zurückzieht. Insider halten das jedoch für unwahrscheinlich.
Deutschland will Flüchtlinge nach Italien zurückschicken. Die UN will die Menschenrechtslage in dem Land überprüfen.
Der Verfassungsschutzchef legt der Regierung einen Bericht zu seinen Chemnitz-Äußerungen vor. Ob Maaßen zu halten ist, entscheidet sich diese Woche.
Führende CDU-Politiker gehen auf Distanz zum Chef des Verfassungsschutzes. Am Mittwoch muss er im Bundestag um sein Amt kämpfen.
Führende CDU-Politiker gehen auf Distanz zum Chef des Verfassungsschutzes. Am Mittwoch muss er im Bundestag um sein Amt kämpfen.
Der Verfassungsschutzchef nennt Berichte über Hetzjagden in Chemnitz „gezielte Falschinformationen“. Die Behörde sagt, sie prüfe die Vorfälle noch.
Vor nichts haben die Deutschen mehr Furcht als vor US-Präsident Trump. Und es gibt neue Enthüllungen. Wie berechtigt ist die Sorge? Fragen und Antworten.
Der Psychiater Borwin Bandelow erklärt im Interview, warum sich die Deutschen mehr vor Zuwanderung als vor Terrorismus und Herzinfarkten fürchten.
Zwei Drittel der Deutschen fürchten sich vor US-Präsident Trump, zeigt eine neue Studie. Eine andere Angst ist hingegen deutlich zurückgegangen.
Wem fühlt sich Wagenknecht verpflichtet - der Partei oder der Sammlungsbewegung? Sie muss sich entscheiden, fordert ihr einstiger Verbündeter Niema Movassat.
15 Männer randalieren in einem Club. Stadtchef René Wilke sagt, er wolle nicht "bis zum ersten Toten" warten – und erntet Kritik aus der eigenen Partei.
Im Internet heißt es, in Chemnitz habe es ein zweites Todesopfer gegeben. Die Polizei dementiert. Doch die "Fake News " reißen nicht ab.
15 Männer randalieren in einem Club. Anschließend will der Stadtchef von Frankfurt (Oder) durchgreifen. Dafür wird René Wilke in der Linkspartei kritisiert.
Wie Thilo Sarrazin sein neues Buch „Feindliche Übernahme“ bewirbt – mit den Fakten nimmt er es nicht ganz genau.
Zwei Versuche, ihn aus der SPD zu werfen, hat Sarrazin schon überstanden. Jetzt prüft die Parteispitze, ob ein neues Ausschlussverfahren möglich ist.
Deutsche Soldaten ermordeten ab 1904 zehntausende Herero und Nama. Nun hat sich SPD-Staatsministerin Müntefering für die Verbrechen entschuldigt - fast offiziell.
Zehntausende Herero und Nama wurden ab 1904 von deutschen Kolonialtruppen ermordet. Spätestens jetzt ist der Moment für eine Entschuldigung. Alles andere ist unwürdig. Ein Kommentar.
Am Freitag fliegt die Kanzlerin nach Nigeria. Von dort kommen viele Flüchtlinge nach Deutschland. Kann Merkel etwas gegen die Fluchtursachen tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster