
Von Augenhöhe keine Spur: Wenn die Bundesregierung über Afrika spricht, verrät schon die Wortwahl, was mit der Beziehung nicht stimmt. Ein Kommentar.
Von Augenhöhe keine Spur: Wenn die Bundesregierung über Afrika spricht, verrät schon die Wortwahl, was mit der Beziehung nicht stimmt. Ein Kommentar.
In Berlin präsentiert Kanzlerin Angela Merkel ihre Ideen, um die afrikanische Wirtschaft voranzubringen. Die Bundesregierung geht dabei auch Risiken ein.
Geschlossene Grenzen, Wirtschaftswachstum, Jobs: Die Ideen der Bundesregierung für die Bekämpfung der Migration sind vielfältig - und widersprüchlich.
Der Parteivorsitzende Robert Habeck wirft der Bundesregierung vor, Deutschland nicht genug auf die Flüchtlingszuwanderung vorbereitet zu haben.
Der Konflikt- und Friedensforscher Julian Junk über die Eskalation der Gewalt im US-Wahlkampf und die Radikalisierung der Deutschen.
Menschliche Gebeine und Kunstschätze: Wie viele zweifelhafte Objekte in deutschen Sammlungen liegen, weiß niemand – auch die Bundesregierung nicht.
Die Beziehungen zu Saudi-Arabien sind aus Sicht des Firmenverbandes Numov schon lange brüchig. Im aktuellen Fall verlangen die Unternehmer Informationen.
Wolfgang Thierse fordert von seiner SPD ein klareres Profil. Im Mittelpunkt sollen Solidarität und Sicherheit stehen. Ein Interview.
Trotz Wahldebakel will Natascha Kohnen offenbar Chefin der bayerischen SPD bleiben. Ihre parteiinternen Gegner formieren sich.
Der Sozialdemokrat Christian Ude will den bundesweiten Abwärtstrend seiner Partei nicht als Entschuldigung für das SPD-Ergebnis in Bayern gelten lassen.
Ein schlechtes Wahlergebnis der Bayern-SPD könnte ihre Vertreter in der Bundeshauptstadt in die Krise stürzen. Ihr Einfluss könnte dadurch geschmälert werden.
Der Politologe Marcus Debus erklärt im Interview, warum der Diesel-Kompromiss Union und SPD mehr schadet als nutzt.
Günter Nooke sagt, die europäische Kolonialherrschaft habe dazu beigetragen, Afrika "aus archaischen Strukturen zu lösen". Kritik daran weist er zurück.
Außenminister Heiko Maas wird in den eigenen Reihen kritisiert: Viele SPD-Bundestagsabgeordnete stört sein Umgang mit dem Regime im saudischen Riad.
Die Jesidin Nadia Murad und der Kongolese Denis Mukwege erhalten den Friedensnobelpreis. Ausgezeichnet wird ihr Einsatz für die Opfer sexueller Gewalt.
Die Groko kämpft gegen den Verschleiß und ist stark sanierungsbedürftig. Genau wie Kanzleramt und Willy-Brandt-Haus. Ein Baustellenbericht.
Die Bundesregierung macht Migranten Hoffnung, in Deutschland arbeiten zu dürfen. Wie weit reicht das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz?
Auch 28 Jahre nach der Wiedervereinigung fordere die Einheit die Gesellschaft heraus, sagt die Bundeskanzlerin. Die Bürger müssten aufeinander zugehen.
Kein "Spurwechsel", aber Schutz für Asylbewerber mit Job. Für Horst Seehofer ist das Papier zum Einwanderungsgesetz ein "Riesen-Fortschritt". Vieles ist vage.
„Buschkowskys Aussagen spalten und sind rassistisch geprägt“: Neuköllner Sozialdemokraten wollen den Ex-Bezirkschef aus der SPD werfen. Ob das klappen kann?
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Berliner Polizisten, der für die Türkei spitzeln soll. Wie reagieren Politik und Justiz in der Hauptstadt?
Spionagevorwürfe belasten den Besuch des türkischen Präsidenten. Doch Bundespräsident Steinmeier und sein Gast Erdogan sind um Annäherung bemüht.
Nach den Neuverhandlungen zur Causa Maaßen sind die Groko-Gegner in der SPD vorerst besänftigt. Nur Nahles' ehemalige Konkurrentin Simone Lange bleibt kritisch.
DEG-Geschäftsführerin Christiane Laibach über das maue Engagement deutscher Unternehmen in Afrika, die Krise in der Türkei und die Digitalisierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster