
Herero und Nama demonstrieren in Namibia gegen das „Aussöhnungsabkommen“ mit Deutschland. In beiden Ländern werden Forderungen nach Neuverhandlungen lauter.
Herero und Nama demonstrieren in Namibia gegen das „Aussöhnungsabkommen“ mit Deutschland. In beiden Ländern werden Forderungen nach Neuverhandlungen lauter.
FDP-Chef Christian Lindner begeistert seine Anhänger. Die Umfragewerte der Liberalen haben sich in einem Jahr verdoppelt. Was ist da passiert?
Beim FDP-Bundesparteitag betonen die Liberalen ihre Rolle als „eigenständige Kraft“. Für die Konkurrenz hat Parteichef Lindner nicht nur Kritik übrig.
Sie pflegen ihre Hassliebe, doch nach der Bundestagswahl droht Grünen und Liberalen eine Zwangsehe in einer Ampel- oder Jamaika-Koalition. Kann das gutgehen?
Die Freidemokraten könnten im Bund bald mitregieren. Das haben sie einem Image-Wandel zu verdanken – und ihrem kühl kalkulierenden Parteichef Christian Lindner.
Suizidhilfe ist in Deutschland straffrei, selbst wenn sie gegen Geld geleistet wird. Nun sollen die Abgeordneten des nächsten Bundestag eine Neuregelung finden.
Lange galt Jamaika als aussichtsreichste Machtoption für die Liberalen. Doch jetzt wird ein Ampel-Bündnis realistischer. Für den FDP-Chef wäre es ein Wagnis.
200.000 Kriegsflüchtlinge werden weltweit vermisst. Wegen der Afghanistan-Krise erwartet das Rote Kreuz einen drastischen Anstieg der Zahlen.
Die Außenpolitik der Bundesregierung erinnert an die Kolonialzeit. Wenn sich das nicht ändert, werden deutsche Friedenseinsätze immer scheitern. Ein Kommentar.
Die CDU warnt vor einer Ampel-Koalition – und zielt damit auf die FDP. Die schießt scharf zurück.
Der Einsatz der Bundeswehr in Westafrika gilt als besonders gefährlich – und hat viele Parallelen zu der gescheiterten Mission am Hindukusch.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner sieht keine Grundlage mehr für die bisherige Maskenpflicht - und wirft Armin Laschet einen falschen Wahlkampfkurs vor.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner über Ampel-Chancen, Laschets Wahlkampf, Biontech-Aktien – und warum für Geimpfte die Maskenpflicht fallen muss.
Menschen, die Mindestlohn verdienen, können sich oft ihre Wohn- und Heizkosten nicht leisten. Das Problem gibt es vor allem in Westdeutschland und den Städten.
Nach anfänglicher Ablehnung lässt sich die FDP in Sachsen-Anhalt doch auf eine „Deutschlandkoalition“ ein. Das soll auch ein Signal für den Bund sein.
Das Gesundheitsministerium plant, die Schnelltests ab Oktober nicht mehr zu zahlen. Grünen-Experte Janosch Dahmen kritisiert den Vorstoß als „unfair“.
Um die vierte Corona-Welle zu verhindern, müssen sich mehr Menschen impfen lassen. Eine Professorin für Politisches Verhalten weiß, wie das gelingen könnte.
Gudrun Widders, Mitglied der Ständigen Impfkommission, über ihre Arbeit in der Stiko und die Frage, ob sie ihre eigenen Kinder impfen lassen würde.
In den Depots der Länder türmt sich nicht benötigter Corona-Impfstoff. Jetzt soll er an arme Länder gespendet werden – ein Wettlauf gegen die Zeit.
Die Macht der Influencer wächst. Jetzt befasst sich der BGH mit ihren Geschäften. Wie verdienen die Internetstars ihr Geld – und wie rechtmäßig ist das?
Der Digital-Unterricht ist in Corona-Zeiten wichtiger denn je. Doch die Schulen, besonders in Ostdeutschland, sind kaum dafür ausgestattet.
Hubert Aiwanger sieht die Freien Wähler schon im Bundestag. Er spricht über Impfzwang, „alte weiße Männer“ und warum er gegen die Frauenquote ist.
Für die Herdenimmunität müssten wegen Delta 80 Prozent der Deutschen geimpft sein. 20 Prozent fehlen. Im Ausland setzt man bereits Impfanreize. Auch ungewöhnliche.
Namibia verzeichnet die vierthöchste Corona-Inzidenz weltweit. Das hat auch Folgen für den andauernden Völkermord-Streit mit Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster