
Noch nie hat die Bundesrepublik so viel Geld für Sozialleistungen ausgeben wie in der Coronakrise. Der Aufwärtstrend wird sich den nächsten Jahren forstsetzen.
Noch nie hat die Bundesrepublik so viel Geld für Sozialleistungen ausgeben wie in der Coronakrise. Der Aufwärtstrend wird sich den nächsten Jahren forstsetzen.
Die Beschäftigten des Bundestags-Fahrdienstes fordern einen Tarifvertrag. Doch der Bund blockiert eine Vereinbarung. Unterstützung kommt nun aus dem Parlament.
„Wie es ist, darf es nicht bleiben“, lautet ein Wahlspruch der Freien Demokraten. Für ihren Chef Christian Lindner machen sie aber eine Ausnahme.
Zwölf Bundeswehrsoldaten wurden am Freitag in Mali von einer Autobombe verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte über den Sinn der Militärmission in dem Land.
Im Tschad hat Boko Haram leichtes Spiel neue Rekruten zu finden, denn die Alternative sieht für viele Bauern noch düsterer aus. Eine Aktivistin will das ändern.
Eine Studie über die Sorgen und Nöte von Polizisten reicht nicht im Kampf gegen rechtsradikale Beamte. Die Politik muss das endlich lernen. Ein Kommentar.
Wie umgehen mit rechtsradikalen Polizisten? Neue Zahlen entfachen den Streit darüber aufs Neue. Die politischen Lager werden sich nicht einig.
Vor 20 Jahren riefen die Liberalen 18 Prozent als Wahlziel aus. Heute ist die FDP so nah dran wie nie. Doch das plötzliche Umfragehoch birgt Risiken.
Ungeschriebene Regeln und Gesetze prägen das Leben der Bundestagsabgeordneten – und halten den Parlamentsbetrieb am Laufen. Eine ethnologische Betrachtung.
Die Thüringer Politik versinkt im Chaos, die Neuwahl des Landtags steht auf der Kippe. Profitieren könnte davon ausgerechnet FDP-Mann Thomas Kemmerich.
27.000 Kinder mit einem sogenannten Schutzstatus kommen in Deutschland jedes Jahr zur Welt. Das Land müsse sich darauf einstellen, fordern Fachleute.
Eigentlich hatte sich die große Koalition geeinigt, das Wort „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen. Doch daraus wird nichts. Die SPD ist sauer.
FDP-Chef Christian Lindner profitiert vom guten Abschneiden der CDU in Sachsen-Anhalt – und sieht sich als neuer Sportsfreund der Union.
Für den Völkermord an Herero und Nama will sich die Bundesrepublik entschuldigen - und eine Milliarde Euro Entschädigung bezahlen. Doch der Protest dagegen wird immer lauter.
Die FDP sieht sich schon als dritte Kraft, die Grünen schwächeln. Ein Trend? In diesem Wahljahr sind die Umfragen besonders schwer zu deuten.
Altbundespräsident Joachim Gauck sorgt sich um die Debattenkultur in Deutschland. Man dürfe nicht alle ausgrenzen, die unzufrieden mit der Corona-Politik sind.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck über Toleranz für „Querdenker“ und „Impfgegner“, rassistische Sprache und die Frage nach Moral in der Politik. Ein Interview.
Bei ihrem Bundesparteitag in Berlin wählt die FDP ein neue Führungsspitze. Die soll Parteichef Linder im Wahlkampf unterstützen. Frauen sind nur wenige dabei.
Der FDP-Chef legt die Latte für mögliche Koalitionen ziemlich hoch. Seine Wahlversprechen in der Steuerpolitik wird er erklären müssen. Ein Kommentar.
Beim FDP-Parteitag ist von Krisenstimmung nichts mehr zu spüren. Ein Wahlversprechen könnte den Liberalen allerdings noch auf die Füße fallen.
Fünf Monate vor der Bundestagswahl hat die FDP die eigene Krise überwunden. Das hat mit einem Lerneffekt in der Partei zu tun, aber auch mit Glück.
Nach der Bundestagswahl könnte es auf die kleineren Parteien ankommen. Doch FDP und Linke diskutieren über rote Linien für künftige Bündnisse.
Arme Länder kommen mit den Corona-Impfungen nicht voran. Der US-Präsident will daher Patente freigeben. Doch es gibt Zweifel, ob der Plan taugt.
Er gilt in der Bundespartei als „toxisch“. Dennoch wird Thomas Kemmerich wohl Thüringer FDP-Chef bleiben. Seine Gegner fürchten, dass er noch mehr will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster