
In Syrien und der Türkei warten nach den Erdbeben Zehntausende auf Hilfe. Doch die Rettungskräfte kommen nur schleppend voran. Was macht die Lage so schwierig?
In Syrien und der Türkei warten nach den Erdbeben Zehntausende auf Hilfe. Doch die Rettungskräfte kommen nur schleppend voran. Was macht die Lage so schwierig?
Die Staaten Kenia, Äthiopien und Djibouti wollen ihrem Nachbarn Somalia helfen, die islamistische Al-Shabaab-Miliz zu besiegen. Dafür stellen sie Streitigkeiten hinten an.
Der FDP-Politiker über einen deutschen Freedom-Day, den Umgang mit rechtsextremen Richtern und die Frage, ob Schwarzfahrer wirklich vor Gericht gehören
Viele Menschen seien in der Pandemie hohen Belastungen ausgesetzt, sagt Justizminister Marco Buschmann (FDP). „Da muss man den Stress nicht noch vergrößern.“
Die FDP fordert schnelle Öffnungsperspektiven, 2G im Handel soll bundesweit abgeschafft werden, auch für Gastro und Clubs sind Änderungen geplant.
Am Sonntag tritt die 17. Bundesversammlung zusammen, um das deutsche Staatsoberhaupt zu wählen. Aber die Diskussionen über Sinn und Zweck des höchsten Amtes der Republik nehmen zu. Ein Pro und Contra.
Die Grundlage für die aktuellen Beschränkungen läuft Mitte März aus. Wie damit umgehen? Bei der Ampel fehlt es an einem einheitlichen Kurs.
Außenministerin Baerbock zweifelt an der Bundeswehrmission in Mali. Doch in Berlin wächst auch die Angst vor den Folgen eines Rückzugs der deutschen Soldaten.
Mehrere Staaten boykottieren die Spiele auf politischer Ebene. Doch die Bundesregierung hält sich bedeckt. Wie weit geht die deutsche Politik?
Die Regierung hält Lockerungen für verfrüht, doch viele Bundesländer höhlen die Maßnahmen schon aus. Wie diese aussehen – und wie andere Länder handeln.
Die FDP-Politiker Johannes Vogel, Christian Dürr und Bijan Djir-Sarai sollen die Freidemokraten in der Ampel auf Erfolgskurs halten. Haben sie das Zeug dazu?
cHerero und Nama wollen neu über Wiedergutmachung für den deutschen Völkermord an ihren Vorfahren verhandeln. Doch die Bundesregierung wiegelt ab.
Ein Mann der Union als Präsidentschaftskandidat der AfD – das will sich die CDU nicht bieten lassen. Nun wird ein Parteiausschluss-Verfahren eingeleitet.
Die malische Regierung sendet gemischte Signale an ihre westlichen Verbündeten. Umso klarer müssen die Botschaften aus Berlin sein. Ein Kommentar.
Essen im Restaurant, Drink in der Bar – für Menschen mit überstandener Corona-Infektion hat sich das Leben verändert. Doch warum gibt es die Neuregelung?
Die Omikron-Variante des Coronavirus verursacht einen neuen Höchststand an Neuinfektionen in Deutschland. Wo könnten deshalb Engpässe drohen – und gibt es neue Erkenntnisse?
Kanzler Scholz will die Impfpflicht, der Ethikrat hat plötzlich Zweifel – und die Ampel ist unentschieden. Das Thema wird zum politischen Eiertanz.
Die Demokratie in dem westafrikanischen Staat ist am Ende. Dennoch tut sich die Ampel-Koalition schwer, dem Regime in Bamako die Hilfe zu entziehen.
Omikron bringt Zentren und Labore an ihre Grenzen. Nicht alle Antigentests erkennen die neue Variante. Andere Länder sind Deutschland ein Stück voraus.
Trotz Zweifel an der Genauigkeit von Schnelltests will die Bundesregierung nicht mehr PCR-Tests anbieten. Das stößt auf Unverständnis.
Mitten in Europa wächst die Furcht vor einem großen Krieg. Auch andere Konflikte halten die internationale Diplomatie dieses Jahr in Atem. Ein Überblick.
In Deutschland wähnen sich Maßnahmen-Gegner schon in einer „Corona-Diktatur“. Ein Blick auf andere Länder zeigt, wie Staatschefs die vergangenen zwei Jahre wirklich für ihre Zwecke ausgenutzt haben.
Wer zuerst behandelt wird, wenn Betten knapp sind – das mussten Ärzte bislang alleine entscheiden. Ein Urteil aus Karlsruhe wird das nun ändern.
Die Zahl der Omikron-Fälle steigt. Der Deutsche Lehrerverband mahnt daher eine bessere Vorbereitung der Schulen auf die nächste Infektionswelle an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster