
Weihnachten ist auch die Zeit der Schlemmerei, aber nicht überall. Jedes Land hat seine eigenen Festtagstraditionen. Wir stellen einige ausgewählte vor, zum Teil auch mit Rezepten zum Nachkochen.
Weihnachten ist auch die Zeit der Schlemmerei, aber nicht überall. Jedes Land hat seine eigenen Festtagstraditionen. Wir stellen einige ausgewählte vor, zum Teil auch mit Rezepten zum Nachkochen.
Die FDP will, dass Frank-Walter Steinmeier eine zweite Amtszeit als Bundespräsident bekommt. Die Grünen bringt das in Zugzwang.
CDU und CSU stellen Bundeskanzler Scholz vor eine schwierige Wahl: schärfere Corona-Regeln oder Treue zur FDP? Und nicht nur auf der Seite gibt es Probleme.
Der 45-Jährige gilt als Freund von Parteichef Christian Lindner. Der Experte für Außenpolitik soll beim Parteitag im Frühjahr offiziell gewählt werden.
Wenn sich die Omikron-Variante des Coronavirus nicht bald stoppen lässt, drohe Deutschland ab Januar der Lockdown, warnen Experten.
Die neue Corona-Variante breitet sich rasant aus, auch Deutschland hat sie erreicht. Die Forderungen nach schnellem Handeln der Politik werden lauter.
Friedrich Merz soll neuer CDU-Chef werden. Das steht seit Freitag fest. Unklar ist, wer künftig die Unionsfraktion im Bundestag anführen soll.
Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht im Interview über Tablets im Ranzen, Impfen in der Schule und das Bildungsproblem Deutschlands.
„Solange wir noch ins Stadion gehen können, darf keine Schule schließen“, sagt Bildungsministerin Stark-Watzinger. Impfen sieht sie als Schlüssel.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer liegt mit seiner Partei im Streit. Deshalb kann er selbst mit einem grünen Kernthema keine Begeisterung auslösen.
Die FDP war fast tot. Christian Lindner hat sie wiederbelebt – und in die Bundesregierung geführt. Dort geht es für die Liberalen nun um alles.
Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick
Der Liberale Volker Wissing leitet das Ministerium für Digitales und Verkehr. Auf ihn wird es ankommen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will.
In der Bundespolitik haben sie bisher keine große Rolle gespielt. Jetzt stehen sie an der Spitze wichtiger Ministerien. Was vier neue Frauen im Kabinett Scholz antreibt.
Grüne und Liberale wollen den anderen einen Schritt voraus sein – der Öffentlichkeit genau wie der Union und der SPD. Sie setzen deshalb voll auf Diskretion.
Im Wahlkampf kursierten bei Grünen und FDP viele Ideen. Um die gemeinsam umzusetzen, müssen beide Parteien die Dinge ernster nehmen. Ein Kommentar.
Koalitionsgespräche brauchen Personen, die Gräben überwinden. Ein Blick hinter die Kulissen, wer von Roten und Gelben gut miteinander kann – und wer der „SPD-Übersetzer“ für Christian Lindner ist.
In den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP steigt der Anteil der Jungen. Wird das die Politik verändern? Wie reagieren ältere Abgeordnete? Ein Überblick.
Auch das Amt des Bundespräsidenten spielt bei den Jamaika- und Ampelsondierungen eine Rolle. Olaf Scholz könnte in eine schwere Lage kommen und eine Grüne oder eine FDP-Frau Steinmeier nachfolgen.
Grüne und FDP haben in der Nacht zu Mittwoch erste „Vorsondierungen“ geführt – streng vertraulich und diskret. Die Geheimniskrämerei hat einen Grund.
Zusammen sind sie stärker als SPD oder Union. Nun haben Grüne und FDP Vorsondierungen vereinbart. Sie wollen „gemeinsamen Grund“ erkunden.
Für die Grünen platzt der Traum vom Kanzleramt. Die FDP fühlt sich gestärkt. Beide Parteien werden einander bald brauchen.
Die Ökofeministin kämpft für die Rechte von Frauen, die von der Klimakrise betroffen sind. Mit ihrer Hilfe ziehen die jetzt vor Gericht.
Lange wurde sie in ihrer Heimat als Staatsfeindin bekämpft, später erhielt sie den Friedensnobelpreis. Vor zehn Jahren starb die Umweltaktivistin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster