
Sie müssen Entscheidungen treffen, Antworten finden in einer verzweifelten Lage. Was bedeutet es, in der Pandemie Politiker zu ein? Vier Protokolle.
Sie müssen Entscheidungen treffen, Antworten finden in einer verzweifelten Lage. Was bedeutet es, in der Pandemie Politiker zu ein? Vier Protokolle.
Im Schatten der Pandemie haben Mächtige in vielen Ländern bei Abstimmungen manipuliert – nicht nur in Diktaturen. Ein Überblick.
Entwicklungsminister Gerd Müller über die Folgen der Pandemie für arme Länder, Probleme bei der Impfstoffverteilung – und fehlende Solidarität der EU. Ein Interview.
Damit der Lockdown nicht zum Dauerzustand wird, müssen Bund und Länder jetzt einiges nachjustieren – und schnell grünes Licht für den Impfstoff bekommen.
Es wird das Wochenende der Entscheidung. Der FDP-Chef warnt vor einem Überziehen bei den Maßnahmen - etwa Ausgangssperren zu Silvester
Der FDP-Chef über Weihnachten in Krisenzeiten, den Schutz von Risikogruppen und wie er seiner Partei den Wiedereinzug in den Bundestag sichern will. Ein Interview.
Thüringens FDP-Chef Thomas Kemmerich beugt sich vorerst dem Druck aus der Bundespartei. Doch ans Aufhören denkt er noch lange nicht.
Die wertvollen Benin-Bronzen sollen das Herzstück des Humboldt-Forums werden. Doch jetzt fordert Nigerias Botschafter erstmals öffentlich deren Rückgabe.
In Tübingens Klinik gibt es kaum Corona-Patienten. OB Palmer erklärt, mit welchen Maßnahmen die Älteren in der Pandemie geschützt werden. Ein Interview.
Immer mehr Menschen brauchen in der Pandemie psychologische Hilfe. Vor allem nach dem Sommer begaben sich viele in Behandlung.
Ob Straßenverkehr, Supermarkt oder Bürgerversammlung: Die Stimmung im Land wird angespannter, aggressiver. Was die Gründe dafür sind - und was jeder für sich dagegen tun kann.
Der „Lockdown light“ habe seine Wirkung verfehlt, sagt der SPD-Politiker. Nötig seien jetzt die Schließung der Geschäfte und ein Verbot von Silvesterfeiern.
Zur Nachverfolgung der Infektionsketten braucht das RKI fast 68 neue Stellen in der IT-Abteilung. Doch die große Koalition bewilligt nur vier.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert schärfere Maßnahmen. RKI-Chef Lothar Wieler warnt vor „vielen weiteren“ Toten – vor allem in den Altersheimen.
Die Zahl der Corona-Infektionen in Berliner Altenheimen steigt stark an. Es gibt zu wenig Tests und Masken für Pflegekräfte.
Die Pandemie macht einer Studie zufolge aus den 30- bis 59-Jährigen eine verunsicherte Generation – die ihre Hoffnung für die Zukunft fast völlig verloren hat.
Die Kirchen haben die Deutungshoheit über Covid-19 abgetreten. Laienprediger wie Samuel Eckert füllen die Lücke. Droht eine Sekte, die den Teufel verantwortlich macht?
Die Klimaschützerin Luisa Neubauer beklagt zunehmende Aggression - der FDP-Klimapolitiker Lukas Köhler betont, es sei absurd, wenn sie Personenschutz brauche.
Die „Fridays for Future“-Aktivistin und der FDP-Umweltpolitiker über Debattenkultur, freie Marktwirtschaft und die Frage, warum Donald Trump ein Geschenk war.
Der Mikrobiologe Martin Stürmer im Interview über die Gefahren der Lockerungen zu Weihnachten, Schulen in der Pandemie und eine mögliche dritte Welle.
In der Coronakrise verschieben sich die sozialen Normen und Werte, sagen Experten. Welche Folgen hat das für den künftigen Umgang miteinander?
Die Pandemie verändert Wirtschaft und Medizin sowie das Miteinander der Gesellschaft. Welche Langzeitfolgen sind zu erwarten?
Am Mittwoch wurde das neue Gesetz zum Gesundheitsschutz beschlossen. Viele Lügen sind dazu im Umlauf. Doch es gibt auch ernsthafte Bedenken.
Der Bundestagsabgeordnete und ehemalige SPD-Politiker Marco Bülow tritt in „Die Partei“ ein – und beschert der Satirepartei damit ihr erstes Bundestagsmandat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster