
Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.
Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.
Die stellvertretende Grünen-Chefin Ricarda Lang und die FDP-Politikerin Ria Schröder über Jungsein in Corona-Zeiten, ein neues Generationenversprechen – und die Lust an der Empörung.
Die tastende Profilsuche im Bund kollidiert mit Positionen an der Basis. Schon verlassen erste Funktionäre die FDP aus Frust über den Kurs der Führung.
Die Parlamentarier wollen wieder stärker wahrgenommen werden – und fordern mehr Mitsprache in der Corona-Politik.
Vom Bedeutungsverlust der eigenen Partei bis zum Kemmerich-Problem – FDP-Chef Christian Lindner kämpft mit großen Schwierigkeiten.
Im Kampf für Menschenrechte kann die FDP auf eine lange Tradition verweisen. In der Rassismus-Debatte ist die Partei aber kaum zu vernehmen. Einige Liberale wollen das ändern.
Polizeistudie, Rassismusbeauftragter, Geheimdienst-Befugnisse: Die Groko hat sich bei mehreren Streitfragen geeinigt - zumindest auf dem Papier.
In der Coronakrise zeigte CSU-Chef Markus Söder erst auf die Berliner, dann auf die Österreicher. Immer sind die anderen schuld an der Pandemie. Eine Glosse.
Die Liberalen kritisieren die Corona-Politik der Regierung, CSU-Chef Markus Söder kontert, indem er die FDP in die Nähe der AfD rückt. Was steckt dahinter?
Die Groko hat die letzte Sitzung des Kabinettsausschusses Rechtsextremismus vertagt – wegen zu vieler Streitpunkte zwischen Union und SPD.
Auch wenn sie wollte, könnte die Bundesregierung die deutschen Soldaten kaum aus Mali abziehen. Deutschland steht vor einem außenpolitischen Dilemma.
„Erinnern an das Versagen des Rechtsstaats“: Die FDP fordert Gedenktag für die NSU-Opfer.
Die FDP will einen Gedenktag für die Opfer des NSU einführen. Das Datum soll in Absprache mit den Familien der Ermordeten festgelegt werden.
Den „Rasse“-Begriff aus der Verfassung entfernen: Im Sommer war das eine populäre Forderung. Dann flaute die Debatte ab – und die Arbeit begann.
Ausgezeichnet werden Menschen und Organisationen, die sich für ein Ende von Gewalt und Krieg einsetzen. Was haben die Geehrten der vergangenen Jahre bewirkt?
Abgeordnete mit und ohne Migrationshintergrund wollen kulturelle Vielfalt im Parlament verankern. Antirassismus soll dauerhaft Arbeitsfeld des Bundestags sein.
Vorerst verzichtet Grünen-Chef Habeck auf Fahrten nach Schleswig-Holstein. Das könnte bald nicht mehr nötig sein. An diesem Mittwoch beraten die Länder.
Zum Ende der Legislaturperiode verlässt eine Reihe von Abgeordneten das Parlament. Fünf von ihnen erzählen hier, warum sie 2021 nicht mehr antreten wollen.
Die FDP will die Kanzlerin gesetzlich verpflichten, vor und nach internationalen Gipfeln dem Parlament Rede und Antwort zu stehen.
Der SPD-Politiker Karl Lauterbach spricht im Interview über die zweite Corona-Welle, Heimtests und das künftige Leben mit dem Virus.
Der Skandal um Ex-Sprecher Christian Lüth unterstreicht die zunehmende Selbstzerlegung der AfD. Was steckt hinter den Zerwürfnissen in der Partei?
Wenn Amtsträger lustig sein wollen, läuft das häufig schief. Ist in der Politik kein Platz für gute Laune?
Mit einem Witz hat FDP-Chef Lindner die Debatte über Sexismus in der Politik neu angestoßen. Viele Politikerinnen machen Erfahrungen damit – und fordern, dass sich etwas ändert.
Die FDP will mitregieren. Doch das dürfte bis auf weiteres nicht mehr als ein liberaler Traum bleiben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster