zum Hauptinhalt
Autor:in

Peter Laudenbach

Stöhnen, Röcheln, Würgen: Armin Holz inszeniert in der Kreuzberger Cuvrystraße Oscar Wildes „Salome“

Von Peter Laudenbach

Künstler als Hausbesetzer: Was geschieht, wenn die Kultur die Ruinen der deutschen Zeitgeschichte bespielt? Immer mehr Projekte entstehen für den Palast der Republik. Lauter umstrittene Pläne, trotz bereitwilliger Sponsoren

Von Peter Laudenbach

Das italienische Kulturfest endet mit einer Theater-Reise zu Fellini

Von Peter Laudenbach

Im Geiste von Attac: Die Schaubühne holt Fausto Paravidinos Anti-Globalisierungsstück „Genua 01“ als deutsche Erstaufführung nach Berlin

Von Peter Laudenbach

Gespenstisch gut: Meg Stuarts Tanzstück „Visitors Only“ in der Berliner Volksbühne

Von Peter Laudenbach

An der Berliner Schaubühne inszeniert Thomas Ostermeier Georg Büchners„Woyzeck“ im Plattenbau-Ambiente

Von Peter Laudenbach

Michael Thalheimers „Liebelei“ und Frank Castorf „Trauer muss Elektra tragen“ leiden beim Berliner Theatertreffen unter erschwerten Aufführungsbedingungen

Von Peter Laudenbach

Das Fun-Cabrio unter den Events: Der VW-Konzern veranstaltet in der Autostadt Wolfsburg seine eigene Kultur. Und nun auch ein Tanzfestival

Von Peter Laudenbach

Tagträumer und Teilzeitphilosophen: Gesine Danckwart und Robin Arthur zeigen „Kater in Hotels“ in den Berliner Sophiensälen

Von Peter Laudenbach

Sophiensäle: Die Banalität von Selbstmordattentaten

Von Peter Laudenbach

Katharina Thalbachs derbe Shakespeare-Inszenierung am Maxim Gorki Theater Berlin

Von Peter Laudenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })