
Nachdem ein Flüchtling eine 15-Jährige erstochen hat, geht die Debatte um Konsequenzen weiter. Dabei geht es um Abschiebungen und verpflichtende Altersfeststellung.
Nachdem ein Flüchtling eine 15-Jährige erstochen hat, geht die Debatte um Konsequenzen weiter. Dabei geht es um Abschiebungen und verpflichtende Altersfeststellung.
Mediziner dürfen ihre Patienten derzeit in der Regel nicht aus der Ferne therapieren. Doch künftig soll die Telemedizin stärker zum Einsatz kommen. Was ist sinnvoll, was ist nötig?
An diesem Mittwoch beraten Union und SPD über einen Zeitplan für ihre Verhandlungen. SPD-Vize Ralf Stegner will sich dabei "zu nichts nötigen lassen".
Aus Sicht der Grünen sind die Wartezeiten für psychisch Kranke hierzulande unzumutbar. Sie fordern die Zulassung von deutlich mehr Psychotherapeuten - vor allem auf dem Land.
Unionsfraktionschef Volker Kauder über das Jamaika-Aus, eigene Fehler und rote Linien für die Gespräche mit der SPD. Ein Interview.
Kein Familiennachzug für Subsidiäre, keine Bürgerversicherung, keine Vereinigten Staaten von Europa: Der Unionsfraktionschef zieht rote Linien für Gespräche über eine große Koalition.
Sie schlug sich auf die Seite von Horst Seehofer, doch auch dessen Nachfolger braucht sie dringend: Landtagspräsidentin Barbara Stamm denkt ans Aufhören. Ein Porträt.
Der Ärztepräsident ist gegen die Bürgerversicherung und für eine neue große Koalition: "Wenn uns Gröhe als Minister erhalten bliebe, wären wir zufrieden", sagt Frank Ulrich Montgomery.
Heilpraktiker gefährden die Patienten, findet Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery. Invasive Eingriffe und Krebsbehandlungen müssten ihnen deshalb verboten werden.
Horst Seehofer hat einem Kronprinzen Platz gemacht, den er für komplett ungeeignet hält. Dessen Bewährungsprobe ist nun die Landtagswahl 2018. Ein Kommentar.
Aus Kostengründen zahlen die Kassen nur einen Dreifach-Impfstoff gegen Grippe. Weil der oft nicht wirkt, drängt die Impfkommission nun auf umfassenderen Schutz.
Wegen hoher Erträge nutzen offenbar immer mehr Wohlhabende die gesetzliche Rentenversicherung zur Geldanlage. Für die Versichertengemeinschaft ist das nicht unproblematisch, findet die Linke.
Weniger Behördenstruktur und mehr Abstand zur CDU: In der Konrad-Adenauer-Stiftung hoffen jetzt viele auf frischen Wind durch den neuen Vorsitzenden.
Das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium stimmt für die Glyphosat-Zulassung. SPD und Grüne sind empört. Renate Künast fordert Aufklärung und Konsequenzen.
Die SPD fordert eine Bürgerversicherung, der mögliche Koalitionspartner Union hält nichts davon. Worüber streiten die beiden Parteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Sitzungen der CSU-Fraktion im Landtag und des Landesvorstands endeten ohne Ergebnis – entgegen vorheriger Ankündigungen.
Horst Seehofer beklagte sich mehrmals und will heute mit seinen Kritikern abrechnen. Doch CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer findet: Personalquerelen hätten die Jamaika-Sondierungen nicht belastet.
CSU-Chef Seehofer will sich an diesem Donnerstag erklären – dabei geht es auch um seine Nachfolge. Wer hat welche Chancen? Ein Überblick über die Bewerber.
Deutsche Versicherer staunen über die gesunkene Zahl von Reha-Anträgen. Kritiker wollen die Budgetierung abschaffen.
Am Donnerstag stellt sich CSU-Chef Horst Seehofer den Kritikern seiner Partei. Ob und wann er sich zurückzieht, ist aber ungewisser denn je.
Der CSU-Vorsitzende kehrt mit leeren Händen aus Berlin nach München zurück. Am Donnerstag entscheidet der Parteivorstand darüber, ob er an Horst Seehofer festhält.
Die Bezüge steigen und die Beiträge sinken leicht, so die Prognose für das nächste Jahr. Auch in Zukunft ist die Tendenz positiv. Ist die Rente vielleicht doch sicher?
Der Führungsstreit ist offenbar entschieden: Der frühere Bundestagspräsident Lammert dürfte in Zukunft die Konrad-Adenauer-Stiftung leiten.
Jung und pflegebedürftig - darauf ist das System offenbar zu wenig ausgerichtet. Betroffenen bleibt der Wunsch nach Kurzzeitpflege oder selbstbestimmtem Wohnen oft unerfüllt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster