
Die gesetzlichen Krankenversicherer wollen, dass Besuche beim Facharzt auch ohne Termin möglich sind - und drängen auf Akutsprechstunden. Bei der SPD ist man nicht abgeneigt.
Die gesetzlichen Krankenversicherer wollen, dass Besuche beim Facharzt auch ohne Termin möglich sind - und drängen auf Akutsprechstunden. Bei der SPD ist man nicht abgeneigt.
Ein Verteidigungsexperte als neuer Patientenbeauftragter: Ralf Brauksiepe war bisher Staatssekretär unter Ursula von der Leyen. Doch der 51-Jährige kennt sich auch mit Sozialpolitik aus.
Im Schnitt knapp 20 Wochen dauert es hierzulande, bis psychisch Kranke an eine Behandlung kommen. Experten bezeichnen eine solche Wartezeit als unzumutbar.
Die AOK Nordost hat mit den Apothekern einen derart niedrigen Preis für Grippeimpfstoffe vereinbart, dass nur noch ein Hersteller in Frage kommt. Das beunruhigt die Politik.
In großen Krankenhäusern ist das Sterberisiko für Patienten geringer - selbst bei Notfällen lohnt sich der längere Anfahrtsweg. Die AOK fordert deshalb Zentralisierungen.
Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass Heime gezwungen sind , Pflegebedürftige abzulehnen. Dies betrifft die Kurz- und Langzeitpflege.
Ostdeutsche sehen den Staat besonders kritisch - und haben zugleich besonders hohe Ansprüche an ihn, sagte der neue Ostbeauftragte Christian Hirte. Ein Interview.
Jens Spahn (CDU) holt sich einen jungen Berliner Politiker als Digitalisierungschef ins Gesundheitsministerium. Gottfried Ludewig ist Fraktionsvize im Abgeordnetenhaus.
Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn will der Pflegebranche nicht zu viel versprechen - und setzt mit einer Personalie dann doch ein starkes Signal.
Horst Seehofer verabschiedet sich selbstbewusst als bayerischer Ministerpräsident. Jetzt muss er sich wieder neu erfinden - als Superminister in Berlin.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Frauenärzte machen dafür auch schlechte Beratung durch Apotheker verantwortlich.
Die Nachfrage ist gewaltig, doch bei der Kostenerstattung machen die Krankenkassen oft noch Probleme: Seit einem Jahr gibt es Cannabis hierzulande auf Rezept.
Die AOK Nordost drückt den Preis für Grippeimpfstoffe - und nimmt dadurch Lieferengpässe in Kauf. Leidtragende könnten Hunderttausende von Versicherten sein.
Ob Techniker, Barmer oder AOK: Für die Chefs der gesetzlichen Krankenkassen stiegen die Jahresgehälter erheblich. Teilweise waren die Aufschläge fünfstellig.
Wenn Arztpraxen und Kliniken kooperieren, kommt das den Patienten zugute. Das war Konsens bei einer Tagesspiegel-Veranstaltung. Doch der Weg zur integrierten Versorgung ist noch weit.
Ob lange Wartezeiten, fehlende Landärzte oder Pflegenotstand: Jens Spahn kündigt an, als Gesundheitsminister all diese Probleme lösen zu wollen.
Für Alltagshilfen stehen Pflegebedürftigen seit einem Jahr 125 Euro pro Monat zu. Doch 70 Prozent der Betroffenen rufen dieses Geld nicht ab - aus Unwissenheit.
Der Bundesparteitag der CDU soll an diesem Montag dem Koalitionsvertrag mit der SPD zustimmen. Die Themen sind längst bekannt - die CDU-Minister jetzt auch.
Mit der Bürgerversicherung war es wieder nichts. Vor der Parteibasis preisen die SPD-Oberen den Koalitionsvertrag dennoch als gesundheitspolitischen Erfolg.
Eine Dermatologin hat vor dem Bundesgerichtshof gegen das Bewertungsportal Jameda gewonnen. Was sind die Konsequenzen? Fragen und Antworten zum Thema.
Gleich drei Bundestagsfraktionen wollen den Cannabis-Konsum entkriminalisieren. Am Donnerstag beschäftigt sich das Parlament mit ihren Initiativen.
Die große Koalition will, dass die Pflege im Krankenhaus nicht mehr über Fallpauschalen abgegolten wird. Wenn Kliniken dafür mehr Personal benötigen, sollen sie es auch erstattet bekommen.
Zwei-Klassen-Medizin, sachgrundlose Befristung, Verteidigungsausgaben - in manchen Bereichen waren die Verhandlungen besonders hart. Wie sehen die Kompromisse aus? Ein Überblick.
Der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel ruft Pflegekräfte dazu auf, gefälligst mal positiv über ihren Job zu reden. Die Antworten sind anders, als er erwartet hat - brutal, zynisch und schockierend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster