
Die Koalitionsgespräche gehen in die Schlussphase. Noch ungelöst: sachgrundlos befristete Arbeitsverträge und die Ungleichbehandlung von Kassen- und Privatpatienten.
Die Koalitionsgespräche gehen in die Schlussphase. Noch ungelöst: sachgrundlos befristete Arbeitsverträge und die Ungleichbehandlung von Kassen- und Privatpatienten.
Union und SPD haben sich am Wochenende auf zahlreiche Eckpunkte für eine Koalitionsvereinbarung verständigt. Der Überblick zeigt jedoch: wichtige Themen fehlen noch.
Für Gesundheitsminister Hermann Gröhe gilt: „Eine staatliche Behörde darf niemals Helfershelfer einer Selbsttötung werden.“ Das Bundesverwaltungsgericht sieht das anders.
Mehr Geld für Kliniken, niedrigere Beiträge für Selbständige und eine Rückkehr zur Parität bereits ab 2019: Worauf sich Union und SPD in der Gesundheitspolitik bereits geeinigt haben.
Wollen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht eine Spaltung der Linkspartei? Katja Kipping ist sich nicht sicher. Ein Interview.
Festgeschnallt, wund gelegen und mit Medikamenten allein gelassen: Um die Qualität in deutschen Pflegeheimen steht es nicht zum Besten.
Union und SPD haben sich auf Sofortmaßnahmen für bessere Pflege verständigt. Doch aus Expertensicht reicht das bei weitem nicht.
Auf dem Land ist jeder Vierte unzufrieden mit der medizinischen Versorgung, unter Stadtbewohnern nur jeder Achte. Das Hauptärgernis: Wartezeiten.
Die SPD will nach dem Verzicht auf eine Bürgerversicherung nun mit einer Angleichung der Arzthonorare gegen "Zwei-Klassen-Medizin" vorgehen. Die Grünen warnen davor.
Wenn Patienten bei Gesundheitsproblemen im Internet recherchieren, gefällt das vielen Ärzten gar nicht. Dabei könnte die Behandlung davon auch profitieren.
Politisch keine Chance, doch die Ablehnung widerspricht offenbar dem Wählerwillen: Selbst bei Unterstützern von Union und FDP gibt es eine Mehrheit für die Bürgerversicherung.
Die Zahl der Organspenden sinkt von Jahr zu Jahr, und die Regierung weiß nicht warum. Die Grünen fordern nun, dass die Ursachen erforscht werden.
Die SPD will die Arzthonorare für Kassen- und Privatpatienten angleichen - und die Union zeigt sich gesprächsbereit. Nur die Versicherer warnen.
Fraktionschefin Nahles bezichtigt Juso-Chef Kevin Kühnert der Lüge, doch Sozialexperten geben ihm Recht: Die angeblichen Sondierungserfolge der SPD zum Thema Rente sind Mogelpackungen.
„Die Folge wäre Stillstand in Deutschland", sagt CDU-Politiker Laumann in Richtung SPD. Auch Woidke von der SPD forderte seine Partei auf, den Weg für eine Große Koalition freizumachen.
Richtig begeistert vom Ergebnis der Sondierungen mit der Union sind in der SPD wenige. Was kann die Partei bei Koalitionsverhandlungen noch erreichen?
Der Chef der CDU-Sozialausschüsse sieht jetzt die Möglichkeit, deutlich mehr für kleine Leute zu erreichen. Er mahnt die SPD, diese Chance zu nutzen.
Den Sozialdemokraten waren die eingefrorenen Arbeitgeberbeiträge ein dauerndes Ärgernis. Nun soll die gesetzliche Krankenversicherung wieder paritätisch finanziert werden.
Nach nur einer Woche soll das Sondierungsergebnis von CDU,CSU und SPD stehen. Das soll ein straffer Arbeitsplan und ein Interview-Verbot möglich machen.
Eigentlich sollen sie Kassenpatienten helfen, schneller zum Facharzt zu kommen. Doch Testanrufe zeigten: Viele Terminservicestellen sind kaum erreichbar.
Die Krankenkassen stöhnen über steigende Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel. Und es gibt große regionale Unterschiede, die sich medizinisch nicht erklären lassen.
Die CSU trifft sich zur Klausur im Kloster Seeon. Vor der Sondierung mit der SPD packt sie bei der Asylpolitik ordentlich drauf. Doch in der SPD geben sie sich gelassen.
Der tödliche Messerangriff von Kandel löst Streit über die Überprüfung von Flüchtlingen aus. Ärztepräsident Montgomery warnt vor Eingriffen in die "körperliche Unversehrtheit".
Lafontaines Aufruf zur Bildung einer linken Volkspartei stößt auf große Skepsis. Die CSU fordert indes eine Senkung der Unternehmenssteuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster