
80 Prozent der Spanier spielen bei der Weihnachtslotterie "El Gordo" mit. Wahrscheinlich auch, damit nur nicht der Nachbar gewinnt und man selber leer ausgeht.

80 Prozent der Spanier spielen bei der Weihnachtslotterie "El Gordo" mit. Wahrscheinlich auch, damit nur nicht der Nachbar gewinnt und man selber leer ausgeht.

Am 20. Dezember wird in Spanien gewählt. Vizeregierungschefin Soraya Sáenz de Santamaría stellt dort ihren Chef Mariano Rajoy in den Schatten.

Die Obst- und Gemüseanbauregion Andalusien gilt bereits als trockenste Gegend Europas – doch es wird noch viel schlimmer.

Portugals neuer Premier verspricht soziale Wohltaten, muss aber auf die Troika hören. Ein Porträt.

Der meistgesuchte Terrorist Afrikas soll der Drahtzieher des Attentats in Bamako sein.

Vor 40 Jahren starb Spaniens Diktator Franco. Während sein Grab zur Pilgerstätte für Alt- und Neonazis wird, wird den Opfern seines Regimes bis heute die Anerkennung verweigert.

Sie sollen Politiker bestochen, Schutzgeld erpresst und Drogen verkauft haben: 25 Polizisten wurden auf Mallorca festgenommen. Und als ob diese Geschichte nicht ohnehin schon abenteuerlich genug klingen würde, sind auch die Hells Angels involviert.

Vor 50 Jahren verlor ein US-Flieger vier Atombomben in Südspanien. Nun wird das Gebiet gereinigt. Darauf haben sich Washington und Madrid geeinigt.

Mallorca führt im kommenden Sommer eine Urlaubssteuer ein, um der Touristenströme Herr zu werden. Weitere Schritte sollen folgen.

Nach Paris will auch Madrid bei Smog nur noch die Hälfte der Autos auf die Straßen lassen. Peking hat damit schon lange Erfahrung.

Das Osloer Komitee zeichnet das „Nationale Dialogquartett“ mit dem Friedensnobelpreis aus. Der Präsident sieht das ganze Land geehrt.

Der Friedensnobelpreis für das Dialog-Quartett in Tunesien ist eine große Überraschung. Das ganze Land wird damit geehrt. Ein Kommentar.

Die Eltern des unheilbar kranken Mädchen mussten lange für das Abschalten der medizinischen Geräte kämpfen. Jetzt hatten die Ärzte ein Einsehen.

Weil die Regionalwahl in Katalonien zu einer Abstimmung über die Unabhängigkeit wurde, kam es zu einer Rekord-Wahlbeteiligung - und zu einem Votum für die Abspaltung von Spanien.

Bei der Regionalwahl in Katalonien geht es am Sonntag um ein einziges Thema: die Unabhängigkeit von Spanien. Mit Pep Guardiola haben die Abspalter einen prominenten Unterstützer.

Der Polizei hat in Südfrankreich mehrere Chefs der baskischen Untergrundorganisation verhaften können. Die ETA sei damit führungslos.

Eine Tierschützerin sprang im spanischen Malaga in die Arena und umarmte einen sterbenden Stier - nun wird sie zur Ikone der Anti-Stierkampf-Bewegung.

Die „Festung Europa“ errichtet vielerorts neue Sicherungsanlagen und will sich sogar außerhalb ihrer geografischen Grenzen abschotten. Doch nicht nur der Stacheldraht ist schwer zu überwinden, sondern auch die mentalen Mauern.

Ein spanischer Bürgermeister verordnet in den Sommermonaten ein Mittagsschläfchen für alle. In der Zeit sollen in der Gemeinde Ador in der Region Valencia Ruhe und Muße gelten.

Viele spanische Urlaubsziele sind überfüllt – nun soll mancherorts der Küstenzugang durch Online-Reservierung und "Touristenlimits" begrenzt werden.

Die liebste Urlaubsinsel der Deutschen ist überfüllt - Mallorca. Die neue Regierungschefin, Francina Armengol, plant deshalb radikale Änderungen.

Kataloniens Regierung strebt bereits für Mitte 2016 die Unabhängigkeit an. Die Regionalwahlen im September sollen dafür den Weg bereiten. Doch Madrid kündigt Widerstand an.

Angela Merkel ist zuversichtlich, Sigmar Gabriel ist es auch: Die meisten rechnen mit einer Zustimmung des Bundestages zu einem neuen Griechenland-Hilfspaket. Lesen Sie in der Chronik die Ereignisse des Tages.

Sie rennen wieder – die Stiere von Pamplona und jene, die sich dafür halten. Aber die Kritik wächst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster