zum Hauptinhalt
Autor:in

Reimar Paul

Der Castor-Transport mobilisiert die Bürger im Wendland – zu Fuß, zu Pferde und mit Skateboard

Von Reimar Paul

Nach den Fehlern bei der Dokumentation eines neuen Impfverfahrens gegen Nierenkrebs hat die Universität Göttingen einen neuen Medizinskandal am Hals. Ein mit Hepatitis B infizierter Herzchirurg hat in den vergangenen 24 Jahren 4000 bis 5000 Menschen operiert, ohne die Uni-Klinik von seiner Infektion zu informieren.

Von Reimar Paul

Die Universität Göttingen hat gestern wissenschaftliches Fehlverhalten eines ihrer Forscher bei Veröffentlichungen über ein neues Impfverfahren gegen Nierenzellkrebs eingeräumt. Gleichwohl bestünden keine Zweifel, dass der von dem Göttinger und einem Tübinger Nachwuchsmediziner entwickelte Impfstoff hochwirksam sei, sagte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Manfred Droese.

Von Reimar Paul

Trotz der Kritik an der geplanten Wiederaufnahme der Atommülltransporte wollen Umweltschützer mit Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) über die Atompolitik sprechen. "Wir sind bereit zu Gesprächen", sagte der Bundesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Gerhard Timm.

Von Reimar Paul

In die beiden Triebwagen, die auf einem etwas abseits gelegenen Gleis des Lüneburger Bahnhofs warten, steigen nur wenige Fahrgäste. Die Regionalbahn nach Dannenberg-Ost ist nicht ausgelastet, ohne Castortransporte würde die Strecke wohl auch längst nicht mehr bedient.

Von Reimar Paul

Um den Konflikt bei den Grünen über Demonstrationen gegen den Ende März erwarteten Castor-Transport nach Gorleben zu entschärfen, ist Parteichef Fritz Kuhn am Freitag nach Niedersachsen gereist. In Hannover kam er am Nachmittag mit Vertretern des Grünen Landesvorstandes, der Landtagsfraktion sowie Mitgliedern aus dem Lüchow-Dannenberger Kreisverband zusammen.

Von Reimar Paul

Mit scharfer Kritik haben Parteien und Initiativen auf eine Durchsuchung bei der Jüdischen Gemeinde in Göttingen reagiert. Beamte von Polizei und Staatsanwaltschaft hatten vergangene Woche die Privat- und Geschäftsräume sowie Autos von insgesamt sechs Personen durchsucht.

Von Reimar Paul

Auf dem Platz vor dem Uelzener Bahnhof sind Traktoren aufgefahren. An den Ladegabeln hängen Transparente mit Anti-Castor-Parolen und zu einem "X" zusammengenagelte, gelbe Latten.

Von
  • Matthias Meisner
  • Reimar Paul

Wir befinden uns im Jahr 2002. Der Treibhauseffekt hat weiter zugenommen, doch ganz Deutschland bezieht seinen Strom immer noch aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas oder aus der ökologisch nicht weniger fragwürdigen Spaltung von Urankernen.

Von Reimar Paul

Die umstrittene Pilotkonditionierungsanlage (PKA) in Gorleben kann in Betrieb gehen. Das Genehmigungsverfahren sei abgeschlossen, teilte Niedersachsens Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD) am Dienstag dem Kabinett in Hannover mit.

Von Reimar Paul

Die Salzschicht über mindestens zwei Einlagerungskammern im Atommüllendlager Morsleben in Sachsen-Anhalt weist Risse auf. Die Decke oder Teile davon drohen auf die am Boden lagernden Atommüllfässer zu stürzen.

Von Reimar Paul

Als die Familie Wallert am Mittwochmorgen ihr Haus verlässt und nach Hamburg aufbricht, um sich dort von Johannes Baptist Kerner für dessen ZDF-Show befragen zu lassen, drücken nur noch ein paar übermüdete Fotografen auf den Auslöser. Viele Agenturen und Zeitungen haben ihre Reporter aus dem Mittelbergring im Göttinger Vorort Geismar in der Nacht abgezogen.

Von Reimar Paul

Um zehn Uhr am Sonnabendmorgen hatten die Radionachrichten die Freilassung von Marc Wallert gemeldet, zwei Stunden später war das "Göttinger Tageblatt" mit einer Extra-Ausgabe auf dem Markt. Die Passanten in der Fußgängerzone hätten ihnen die Zeitung buchstäblich aus der Hand gerissen, berichteten die Zeitungsverkäufer später.

Von Reimar Paul
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })