
Mit dem erneuten Lockdown wird Prenzlauer Berg um eine Spaziermeile ärmer. Ein letzter Gang durch die Stargarder Straße, die sich nun wieder schlafen legt.
Mit dem erneuten Lockdown wird Prenzlauer Berg um eine Spaziermeile ärmer. Ein letzter Gang durch die Stargarder Straße, die sich nun wieder schlafen legt.
Auch wenn es mit der physischen Nähe in diesem Winter nicht weit her ist: Es gibt viele Möglichkeiten zusammenzukommen. Ein paar Ideen.
Die Räumung in der Mainzer Straße am 14. November 1990 eskalierte zur Straßenschlacht. Die brutalen Konflikte sind ein Berliner Wendepunkt nach der Einheit.
Fotograf Gerd Danigel kann Zwischenräume auf Bilder bannen. In Ost-Berlin fotografierte er die Stadt und ihre Menschen. Heute lebt er von seinem alten Hobby.
Was tun, wenn die Kultur stillhalten muss? Neue Ideen sollen her. Die Berliner werden im zweiten Lockdown erfinderisch.
Nicht nur die Stadt war geteilt, auch der Himmel über Berlin war es – und regte doch zum Träumen an. Eine Tegel-Spurensuche in der Stillen Straße in Pankow.
Im Café März in Prenzlauer Berg sitzt man draußen auf Heizkörpern. Die Wärme sei klimaneutral, sagt der Bertreiber.
Im „Theater an der Parkaue“ wird der Umbruch für Jugendliche aufgeführt – wegen Corona modifiziert. Das Stück entstand aus einem Schreibwettbewerb für Kinder.
Die Fluggesellschaft brachte die weite Welt in die kleine DDR und löst bis heute Sehnsüchte aus. Nach der Landung wurden die Maschinen der Interflug für eine D-Mark verkauft. War der Osten wirklich so billig zu haben? Eine Spurensuche.
Stephan Steinlein ist einer der wenigen Ostdeutschen, die es nach der Wende an die Spitze geschafft haben: Er leitet heute das Bundespräsidialamt. Ein Gespräch über Ostquoten, Demokratieskepsis und seinen Weg
Die Einheit war ein Geschenk, doch ging sie für viele zu schnell. Zu lernen ist: Geschichte muss neu erzählt werden. Und: Europa ist mehr als der Westen. Ein Essay.
Um zur Stimme der ganzen Stadt Berlin zu werden, musste der Tagesspiegel sich neu erfinden: Ex-Chefredakteur Hermann Rudolph über Hürden und Herausforderungen.
Wie kann sich der Tagesspiegel verbessern? Welche Themen sollten wir stärker betrachten? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Zum 75. Tagesspiegel-Jubiläum stellen wir in einer Videoserie vor, wie der Tagesspiegel funktioniert. Die Videos sind in diesem Artikel abrufbar.
Seit 75 Jahren erscheint der Tagesspiegel. Wir bedanken uns mit einer Sonderausgabe und vielen Aktionen. Dabei können Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit uns diskutieren – eine Übersicht des Programms.
Ende August lädt der Tagesspiegel zu einem Sommerabend ins Kulturforum am Potsdamer Platz. Es soll auch Kino in Krisenzeiten gesprochen werden.
Am Donnerstag um 18:30 Uhr soll erneut für das Traditionskino Colosseum demonstriert werden. Zumindest bis zum Ende der Pachtzeit soll es weiter betrieben werden.
Katrin Lompscher hinkte von Anfang an dem Wachstum Berlins hinterher – und hat trotz ihres Rücktritts Bleibendes hinterlassen. Ein Kommentar.
In der Skizze zum neuen Stadionbau am Mauerpark fehlt die Mauer. Reißt Berlin hier seine Vergangenheit ein? Oder hat sie vergessen? Eine Glosse.
Vor 30 Jahren kam die D-Mark in den Osten. Es war ein Fest. Aber auch ein unerfüllter Traum. Welche Rolle spielt Geld in Zeiten des Umbruchs?
Am 1. Juli 1990 brachte die Währungsunion der DDR die D-Mark und Massenarbeitslosigkeit. Ex-Finanzminister Waigel und Ostbeauftragter Wanderwitz ziehen im Interview Bilanz.
Schritt für Schritt wagte sich unser Autor an dieser Stelle in ein neues Leben im alten. Aber ein Teil von ihm blieb hier: am Bahnhof Bornholmer Straße.
Urlaub zu Hause ist eine seltene Chance für Berlin: Die Hauptstadt braucht einen sanfteren Tourismus. Ein Kommentar.
Das Colosseum in Prenzlauer Berg bot großen Premieren und der Berlinale eine Bühne. Jetzt steht das fast 100 Jahre alte Traditionskino vor dem Aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster