
Im Osten kann sich die Wahl entscheiden: Angela Merkel ist der CDU davongeflogen, die SPD ist wieder da. Und trotz AfD entsteht eine neue Mitte. Ein Kommentar.

Im Osten kann sich die Wahl entscheiden: Angela Merkel ist der CDU davongeflogen, die SPD ist wieder da. Und trotz AfD entsteht eine neue Mitte. Ein Kommentar.

Ihren ersten Wahlkampf machte die Kanzlerin in einer Fischerhütte. Heute ist die Insel ein teurer Urlaubskatalog. Wie leben die Menschen inzwischen hier - und was denken Sie über Merkels Weg?

Er findet sich selbst aus der Zeit gefallen und fasziniert Jugendliche. Leierkastenmann Jörg Frey über die Wandlung des Prenzlauer Berg und der Berliner Musik

Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern. Donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Themenübersicht hier.

Die Berliner Mauer lehrt uns viel über das Leben heute. Die Welt kann nicht nur in Teilen gedacht werden. Ein Kommentar.

Am Freitag wird in Berlin und Brandenburg der Opfer der Deutschen Teilung gedacht. Am Samstag erinnert auch der Tagesspiegel an die Mauer mit einem Filmabend.

Mit dem Ballon über die Wachtürme hinweg, immer nach Westen – spektakulärer ist niemand dem SED-Staat entwischt. Eine Rekonstruktion.

Wer hat an der Uhr gedreht? Unser Autor kann es gar nicht glauben, dass die Berlinale schon wieder vorbei ist. Nur den Festivalstühlen trauert er nicht nach.

Was bleibt von der Berlinale? Der rote Teppich im roten Wedding und ein Sommernachtstraum auf Plastikstühlen. Unser Autor will noch nicht aufwachen.

Sommer, Sonne, Schlabberlook – und vor der Leinwand der Berlinale spielt sich ein geheimnisvoller Krimi ab. Unser Kolumnist schmilzt hin und weg.

Bei der Karaoke kommt die Polizei, der Nachbar jettet um die Welt. Unser Autor erlebt die Premiere eines Berliner Gentrifizierungs-Dramas. Es spielt nebenan.

Mit der Schließung der Stasi-Akten-Behörde verliert die Aufarbeitung eine Institution. Für die Unterlagen kann es ein Gewinn sein. Eine Analyse.

Die Stasi-Unterlagenbehörde war mehr als ein Archiv. Sie war Kristallisationspunkt der ständigen Selbstbefragung. Der fällt nun weg. Was folgen sollte. Ein Kommentar.

Objektiv glücklich. Unser Autor verliebt sich unterm Sternenhimmel in die Liebe. Fast egal, dass irgendwo im Hintergrund noch ein Eigentor fällt.

Unser Festival-Kolumnist macht sich Gedanken über Bilder, Blicke und das Geheimnis des Kinos. Und er trifft sich mit der tollen Kamerafrau Christine A. Maier.

Der Gewinnerfilm startet als Porno, die Preisgala findet keinen Höhepunkt. Unser Autor sucht bei der Berlinale nach einem Neuanfang - auf seiner Haut.

Tanzen, Fußball-EM, Museum - und jetzt noch jeden Tag Berlinale? Wie soll man das alles nach einem Jahr Einsiedelei erleben? Unser Autor hat sich entschieden.

Bei der Vorführung des Belarus-Dokumentarfilms "Courage" auf der Museumsinsel wird das Publikum zur verschworenen Schicksalsgemeinschaft.

Die Parkbühne Biesdorf ist eine kleine verwunschene Welt für sich. Nun ist hier die Berlinale zu Gast - unser Autor ist hin, kam aber kaum wieder weg.

Die einstige Chefin der Stasi-Akten-Behörde Marianne Birthler kritisiert ihren Nachfolger Roland Jahn und das unbefriedigende Ende der Dienststelle.
Bei der Vorführung von „Das Mädchen und die Spinne“ läuft einiges anders als auf früheren Berlinalen. Am Ende bleibt aber ein vertrautes Gefühl bei unserem Autor zurück.

Als die Stasi ihm Bilder seiner kleinen Tochter zeigte, brach er zusammen. Roland Jahn über das Ende der Stasiunterlagenbehörde, die Schuldgefühle gegenüber seiner Familie und das Zittern des gefangenen Belarussen Protassewitsch.

"In Bewegung bleiben": So heißt die Berlinale-Doku, deren Titel sich unser Kolumnist zu Herzen nimmt. Erst recht nach dem Treffen mit Regisseur Salar Ghazi.

Am Mittwoch beginnt die Berlinale, zum ersten Mal seit 1977 im Sommer. Unser Kolumnist wird das Festival begleiten – und hat sich schon mal umgesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster