
Wie schön ist das Leben, wenn man schön ist? Ein Besuch in der Schminkbox auf dem Potsdamer Platz. Die Berlinale-Kolumne für den sechsten Tag.
Wie schön ist das Leben, wenn man schön ist? Ein Besuch in der Schminkbox auf dem Potsdamer Platz. Die Berlinale-Kolumne für den sechsten Tag.
Große Momente: Hillary Clinton wird mit Berliner Charme begrüßt und ein Kinderfilm überrascht mit starker Stille. Die Berlinale-Kolumne für den fünften Tag.
Am Potsdamer Platz stinkt's. Woran das wohl liegt? Es gibt da mehrere Erklärungen. Die Berlinale-Kolumne für den vierten Tag.
Die neue Berlinale-Leitung wollte Arthouse, jetzt gibt es Arthouse, meckern manche. Tatsächlich gibt's schwere Kost. Die Berlinale-Kolumne für den dritten Tag.
Wer die Gefragten der Berlinale treffen will, muss zur Opening Night gehen – oder? Eindrücke von der nichtoffiziellen Eröffnung. Unsere Berlinale-Kolumne (2).
Aus der Kinotraum: Das Cinestar am Potsdamer Platz ist ein Spukhaus. Eindrücke vom Umbau. Unsere Berlinale-Kolumne (1).
Am Montag startet der Vorverkauf für die Berlinale 2020. Das System ist kompliziert. Unser Autor verrät, wie es funktioniert.
In Politik, Sport und Kultur häufen sich die schnellen Rücktritte. Vertrauen verfällt in immer kürzerer Zeit. Ein Kommentar.
Den Rechtsextremismus wollte sie lange nicht sehen. Nun hat sich die CDU im Osten in eine schwierige Lage gebracht – und muss sich entscheiden. Eine Analyse.
Linke und Grüne treiben die SPD vor sich her, die Umfragewerte sind im Keller: Daran kann nur ein politisches Schwergewicht noch etwas ändern. Ein Kommentar.
Einsicht in die Akten: Vor 30 Jahren stürmten aufgebrachte Bürger die Stasi-Zentrale in Lichtenberg. Bundespräsident Steinmeier war heute zu Gast.
Am Wochenende lud das traditionelle Ballhaus zum letzten Tanz. Die Musiker des „Schwoof" machen aber weiter und bleiben im Kiez.
Vor 30 Jahren wurde die Stasi-Zentrale von mutigen Ostdeutschen gestürmt. Die Öffnung der Akten ist eines der Wendewunder. Ein Kommentar
Seit 25 Jahren veranstaltet der Schlagersänger sein weihnachtliches Gänseessen in Berlin. Dabei helfen ihm 250 Freiwillige, auch zahlreiche Prominente.
In Erinnerung an den Palast der Republik sollte das Werk ins Humboldt-Forum einziehen. Doch die Idee scheitert vor Gericht.
Verleger Holger Friedrichs Umgang mit seiner Stasi-Mitarbeit zeigt, wie vielschichtig ostdeutsche Geschichte ist – und dass Verantwortung nicht vergeht.
Es gibt eine neue Lust zu erzählen und sich auszutauschen – das hat die Festwoche zur Wende 1989 in Berlin gezeigt.
Eine Festwoche geht zu Ende - ein Auftrag bleibt: Die Menschen wollen sichtbarer werden. Na also: Dann soll man das jetzt anpacken. Ein Kommentar.
Der Tagesspiegel pendelt am Sonnabend auf der Linie U2 zwischen Ost und West in einem Sonderzug mit einem vielseitigen Programm. Hier geht's zum Fahrplan.
An diesem Montag beginnt die Festwoche zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. Der Erfahrungsschatz jener Tage muss heute mehr denn je gehoben werden. Ein Kommentar.
Die U-Bahn wird zur rollenden Redaktion: Tagesspiegel, Berliner Zeitung und BVG setzen am 9. November einen Sonderzug ein – und Sie können mitfahren.
Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls gibt es u.a. eine ganz besondere U-Bahnfahrt, Sonderseiten im Tagesspiegel sowie Disco und Diskussion.
Das Derby wird nicht nur für Fans und Vereine nervenaufreibend. Was Berliner Wirte für diesen Sonnabend erwarten – und befürchten.
Neue Ideen sind gefragt: Der Tag der Deutschen Einheit ist kein Tag der Herzen. Aber von den Erfahrungen der Ostdeutschen können alle lernen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster