
Das hätte Honecker nicht gefallen: Im International, seinem einstigen Premieren-Kino, wurde zur Festival-Halbzeit Liedermacherin Bettina Wegner gefeiert.

Das hätte Honecker nicht gefallen: Im International, seinem einstigen Premieren-Kino, wurde zur Festival-Halbzeit Liedermacherin Bettina Wegner gefeiert.

Sie erweckt den toten Teppich vor dem Berlinale Palast zum Leben. Doch Juliette Binoches neuer Film ist entschieden unentschieden. Unsere Berlinale-Kolumne.

Manche Filme sind zum Haareraufen – gut, dass unser Autor beim Friseur war. Seine Schönheitsmaske hält ihn im Berliner Winter frisch. Unsere Berlinale-Kolumne.

Eine Discokugel am Berlinale Palast, Ahmed, der Putzmann – und ein begeisterter Marius Müller-Westernhagen.

Was macht Corona mit denen, die Echtheit spielen, damit wir die Pandemie für Momente vergessen? Ein Spaziergang mit der Schauspielerin Stefanie Höner.

Lässt sich der Traum des Kinosommers im Corona-Winter wiederholen? Und warum hat unser Autor jetzt schon einen Tunnelblick? Auftakt unserer Berlinale-Kolumne.

Berlin liegt noch in Asche, da fasst Margot einen Entschluss: Sie heiratet ihren doppelt so alten Bruder. Ihr Leben müssen die beiden immer wieder neu aufbauen.

Seit 100 Jahren ein Industriedenkmal in Berlin-Moabit und ein Hingucker vom S-Bahnring: der Westhafen. Hier die Modernisierungspläne im Januar 2022 in drei Kapiteln.

Ihr Leben lang kümmern sich Jörg und Uwe viel um andere – jetzt brauchen sie einander. Weil Jörg schwer krank ist, holt Uwe ihm das Leben in die Bude. Sogar einen Weihnachtsmarkt.

Deutschlands bekanntester Intensivpfleger über die Corona-Lage in Berlins Kliniken, Pandemieleugner auf der Station, zerbrochene Freundschaften und Gewissensbisse.

Florian Havemann ist eine schillernde Gestalt im emotional zerklüfteten Osten. Treffen mit einem, der lebt, wie sein jüngster Roman sich liest - alterswilde.

Aus neugierigen Blicken wird eine heimliche Liebe. Doch jede Affäre bringt die Frage mit sich: Wohin führt sie? Die wahre Geschichte einer langen Beziehung, die keine ist.

Der SPD-Politiker Carsten Schneider warnt vor Einsamkeit wegen Coronavirus. Drosten kritisiert große Impflücke in Deutschland.

Carsten Schneider, Ost-Beauftragter der Bundesregierung, über Impfskepsis, erschöpfte Menschen und politische Leerstellen sowie neue Runde Tische.

Wie die Erinnerung an vergangenes Unrecht gegen künftiges immunisieren kann. Ein Kommentar – auch zum Verbot von „Memorial“ in Russland.

Er handelte mit Westware, sie saß ihm als DDR-Verhandlerin gegenüber. Unter Gefahren verabreden sie sich – bald sogar in Ungarn am Strand. Eine wahre Geschichte aus Berlin.

Überforderung, wohin man blickt: gesundheitlich, politisch und gesellschaftlich. Was dem Bundesland jetzt noch helfen kann. Ein Kommentar.

In der Schule war Tom einer von den Unerreichbaren, Ines eine von den Unscheinbaren. Nach 20 Jahren und einem Tag, an dem alles schiefgeht, finden sie zueinander. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.

Zwei junge weibliche Paare tun sich zusammen. Sie teilen sich die Lasten des Haushalts. Und ihre Lust. Wie machen sie das?

Als DDR-Judoka wollte er zu Olympia. Dann fiel die Mauer und er landete fast im Knast. Schauspieler Ronald Zehrfeld über Identitäten, Panikattacken und #allesdichtmachen.

In der Hauptstadt starten die Sondierungen. Doch zuerst muss die Politik Vertrauen reparieren. Das herrschende Irgendwie muss ein Ende haben. Ein Kommentar.

Zwei Tage nach dem Superwahlsonntag deuten sich erste Richtungsentscheidungen bereits an. Eine Analyse mit Blick auf Landesebene.

Zwei Tage nach dem Superwahlsonntag deuten sich erste Richtungsentscheidungen bereits an. Eine Analyse mit Blick auf Bundesebene.

In Ostdeutschland hat die Abstimmung viele Verlierer: eine orientierungslose CDU, eine unambitionierte Linke, aber auch überambitionierte Grüne. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster