Der Chef der Leipziger Olympiagesellschaft, Dirk Thärichen, diente einst in einem Wachregiment Erich Mielkes
Robert Ide
Wegen des Verdachts, im Auftrag von DDR-Behörden mehrere Menschen umgebracht zu haben, ist am Montag in Berlin ein 53 Jahre alter Mann von Beamten des Bundeskriminalamtes festgenommen worden. Wie Generalbundesanwalt Kay Nehm am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte, steht der Beschuldigte Jürgen G.
Fußball ist bislang selten Teil der Entwicklungshilfe – die Vereinten Nationen wollen das ändern
Berlin. Im Haus des Sports in Frankfurt am Main herrschte am Freitag Aufregung.
Island hat Deutschland viele Dinge voraus
Die neuen Unterlagen über Günter Wallraff liefern Indizien für eine Zusammenarbeit mit dem DDR-Geheimdienst
Das Nationale Olympische Komitee will von Frankfurt am Main in die Hauptstadt umziehen – der Senat lockt mit Grundstücken und Finanzhilfen
Birthler-Behörde revidiert ihre Einschätzung der Geheimdienstkontakte des Schriftstellers / Neue Erkenntnisse aus Rosenholz-Dateien
Mit einem Konzept der kurzen Wege bewirbt sich die Stadt um Olympia 2012 – das erhöht die Chancen gegen große Metropolen
Berlin. Für die unangenehme Nachricht ist der Bundesinnenminister zuständig.
Nach dem 1:1 gegen Hamburg hatte Bochums Trainer Peter Neururer den Schuldigen schnell ausgemacht: das Wetter. „Um uns auf die Situation einzustellen, haben wir bei 45 Grad trainiert“, erzählte er.
Wer das Sportabzeichen erwerben will, muss viel leisten
Dopingfall bei der Tour de France alarmiert die Fahnder
DDR-Opfer empört über Termin des SPD-Generals mit Gysi
Wer Sport treibt, soll künftig weniger Krankenbeitrag zahlen
Berliner Sportredakteur war als IM „Richard“ registriert
War Lothar Bisky wissentlich ein Stasi-IM? Nein, sagt er – die wissenschaftliche Forschung legt das Gegenteil nahe
KRITISCH GESEHEN Sportschau. ARD.
Der PDS-Chef spricht von „diffusen Vorwürfen“ – und ist doch gegen die Schließung der Akten
PDS-Chef soll unter dem Decknamen „Bienitz“ für die Auslandsspionage berichtet haben – er selbst weist die Vorwürfe zurück
Die jungen Ostdeutschen können mit der westdeutschen Identitätskrise nichts anfangen – sie haben schon einen Crash hinter sich
Die Daten von 12 000 Westspionen der Stasi sind nicht mehr geheim – Enthüllungen und Prozesse sind dennoch nicht zu erwarten
Die Bundesregierung will den Sportstättenbau in Ostdeutschland nicht mehr fördern – doch der Widerstand wächst
Bei Leipzigs Bewerbung gibt es Streit um Posten und Konzepte