zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Alte Afghanistan-Kämpfer werben in den Niederlanden gezielt frustrierte Einwandererkinder an – sie sollen für Al Qaida töten

Von Rolf Brockschmidt

Als die Stadt 1988 brannte, halfen Deutsche beim Wiederaufbau – als Dank dafür gestaltet die portugiesische Botschaft den U-Bahnhof Deutsche Oper mit Azulejos-Kacheln

Von Rolf Brockschmidt

"Aaaaaaaah", tönte es, als Prinz Willem-Alexander mit Máxima Zorreguieta pünktlich um 10 Uhr den Königlichen Palast in Amsterdam verließ. Das "Aaaah" in der Großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg mischte sich mit der Begeisterung der Amsterdamer, die über zwei Großleinwände direkt in die Orangerie übertragen wurde - live vom Niederländischen Fernsehen.

Von Rolf Brockschmidt

Der König roch, Puder und Parfüm ersetzten für gekrönte Häupter jener Zeit die Seife. "Er stank nach Zimt und Ziege, nach Schweizer Käse und alten Socken und einer Unmenge süßlicher Parfüms".

Von Rolf Brockschmidt

Manchmal sind es die unscheinbaren Dinge, die einen großen Einfluss ausüben können. Zu seinem zwölften Geburtstag bekommt Ben von seinen Eltern ein Zimmer geschenkt und einen Brief von seinem Onkel, den er zehn Jahre lang nicht gesehen hat.

Von Rolf Brockschmidt

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? So könnte es in der Tat in der Nacht zum 1.

Von Rolf Brockschmidt

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? So vielfältig wie Europa sind die Texte von zehn bekannten europäischen Schriftstellern, die sich von ihren Währungen verabschiedet haben, nachzulesen in dem hübsch gestalteten Taschenbuch "Ade, ihr schönen Scheine", das Uwe Wittstock herausgegeben hat.

Von Rolf Brockschmidt

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Broschüren, Fernsehsendungen, Plakate und Zeitungsartikel bereiten uns auf den Euro vor.

Von Rolf Brockschmidt

Am vergangenen Sonntag war die Welt in der American Academy am Wannsee noch in Ordnung. Eine glanzvolle Eröffnungsveranstaltung des akademischen Jahres 2001 / 2002 und die Präsentation der neuen Fellows, die nach Berlin eingeladen sind, um hier zu arbeiten und zu forschen.

Von Rolf Brockschmidt

"Eins ist klar: Die Zeichnungen aus den fünfziger Jahren, die sind noch Krieg: Der Kampf selbst", sagt Armando in einem Interview. Sieht man nun diese frühen Großformate von 1953, 1954 in der großen Retrospektive des Berliner Kupferstichkabinetts, dann hört man förmlich den Bleistift über das Papier ratschen, hört das Stakkato der Punkte, der Hiebe, die Armando dem Papier versetzt.

Von Rolf Brockschmidt

Botticelli, Van Eyck, Raffael, Rembrandt, Vermeer, Constable, van Gogh, Monet, Seurat, Picasso sind nur einige Namen bedeutender Maler, die in dem kleinen Stadtmuseum ausgestellt sind. Die Crème de la Crème der europäischen Malerei, insgesamt 34 ausgesuchte Meisterwerke.

Von Rolf Brockschmidt

O Schreck, der Zirkusfloh ist wegJanwillem van de Wetering beginnt eine Serie von KinderkrimisWas tun, wenn ein berühmter Floh im Zirkus verschwunden ist, der üblicherweise von A nach B und von B nach A springt? Man schaltet einen Detektiv ein.

Von Rolf Brockschmidt

Wenn der offizielle englische Slogan für Osakas Olympiabewerbung für 2008 als Maßstab der Bewerbung gilt, dann ist schon alles verloren - und zwar lange bevor das Internationale Olympische Komitee am Freitag in Moskau die Entscheidung über den Austragungsort fällt. "Warm Hearts Together (Cocolo Olympic Games)" heißt das Produkt eines landesweiten Wettbewerbs, zu dessen Ergebnis keiner mehr so richtig stehen will.

Von Rolf Brockschmidt

Mit dem Willy-Brandt-Preis der deutsch-norwegischen Willy-Brandt-Stiftung werden morgen im Rathaus Schöneberg der bildende Künstler Olav Christopher Jenssen aus Norwegen und Klaus Liesen, ehemals Vorstandschef der Ruhrgas AG, ausgezeichnet. Klaus Liesen hat sich nach Ansicht der Stiftung jahrzehntelang für gute Beziehungen zwischen Norwegen und Deutschland verdient gemacht.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })