zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Christopher Kolumbus, James Cook und Klaus Störtebecker, Robert Falcon Scott, Roald Amundsen und Ernest Henry Shackleton: Das sind Namen, die noch heute für die größten Abenteuer der Seefahrt stehen. Ob sie nun Entdecker im Auftrag der Krone waren oder Piraten oder - wie die letzten drei - Leiter großer Südpolexpeditionen: Ihre Reiselust war immer groß genug, um Familie und Heimat für ein Abenteuer zu verlassen.

Von Rolf Brockschmidt

"Wir kommen mit diesem Berlin-Programm nicht, weil die Regierung nach Berlin gezogen ist. Mehr Beamte machen eine Stadt meist nicht lebendiger und vergrößern selten die Kreativität", sagte Maarten Brands bei der Eröffnung des Programms "Berlijn 2000" im Rathaus von Amsterdam.

Von Rolf Brockschmidt

"Schönheit ist nicht eine deiner Eigenschaften; vielmehr bist du die Schönheit selbst", sagt Ottokar zur schönen Rosalena. Die fünfzehnjährige Tochter eines Kaufmannes aus der Nähe von Antwerpen verzaubert durch ihre Makellosigkeit ihre Umgebung, die Männer erstarren bei ihrem Anblick und die beiden Schwestern sind neidisch auf ihre Schönheit.

Von Rolf Brockschmidt

Der Vater flieht vor seinem sechzigsten Geburtstag. Er weiß nicht, ob er als Künstler noch erfolgreich sein kann, und es plagt ihn noch ein zweites Problem: Er hat seiner zwölfjährigen Tochter Fanny einen Hund versprochen, obwohl er für Tiere nichts übrig hat.

Von Rolf Brockschmidt

Ritter üben nach wie vor eine ungeheure Faszination auf Kinder aus. Doch wie soll man diesen umfangreichen Komplex nahe bringen, ohne allzu pädagogisch daher zu kommen?

Von Rolf Brockschmidt

Manchmal können kleine Mädchen Berge versetzen, auch wenn es zunächst nicht so aussieht. Da wird die kleine Dorothy in einem Traum mit ihrem Hund von einem Wirbelsturm erfasst und in ein wundersames Land getragen, in dem zwei gute und zwei böse Hexen sowie ein gefürchteter Zauberer wirken.

Von Rolf Brockschmidt

Eigentlich wollten die Amerikaner Peggy und Sterling Seagrave ein Buch über das japanische Kaiserhaus seit der Meiji-Restauration von 1868 schreiben. Eine kollektive Biografie sollte es werden, die sich nicht nur, wie bisher üblich, auf Kaiser Hirohito konzentriert, sondern auch seine Vorgänger und die Familie im weitesten Sinne einschließt,über die bisher wenig bekannt ist.

Von Rolf Brockschmidt

Der Schweizer Ingenieur Paul Schärer hätte es sich nicht träumen lassen, dass der Neubau einer Fabrikhalle für die Produktion von Beschlägen einmal dazu führen würde, dass er ein seit Jahrzehnten überaus erfolgreiches Systemmöbel-Programm auf hohem Niveau herstellen und vertreiben würde. Aus der Idee des modularen Stahlneubaus Anfang der 60er Jahre und der Notwendigkeit, die passenden Möbel für das neue Haus zu finden, entschloss sich der Architekt Fritz Haller, aus dem Makroprinzip des Hauses der Firma USM das Mikroprinzip des Systemmöbels zu entwerfen - mit Erfolg.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })