Die Inszenierung ist nicht schlecht gewählt. Im dämmerigen, blauen Licht thront ein massiver Holzstuhl auf einem Mooshügel vor einem riesigen, blaustichigen Waldfoto.
Rolf Brockschmidt
Wie man mit einem Kampfhund spricht, steht zwar nicht in diesem Buch, aber wie man Hundländish und Katzig spricht oder versteht, das demonstriert Monika Lange eindrucksvoll. Laute und Körpersprache von Hunden, Katzen, Vögeln und Nagern werden in diesem Buch gedeutet.
Teresa lebt in Rio de Janerio, Josh in Seattle, Laurent in Paris, Deeder in Amsterdam, Becky und ihr kleiner Bruder Paul in New York und Snjeev in Indien. Was sie alle gemeinsam haben?
Das kleine o steht vor dem Zoo und hätte gerne freien Eintritt. Wieso?
Es ist schon ungewöhnlich, wenn Kinder als Gute-Nacht-Geschichte einmal etwas Trauriges hören wollen. Doch weil der lustige Vater keinen Humor hat, ist er beleidigt und liest eben nichts vor.
Christopher Kolumbus, James Cook und Klaus Störtebecker, Robert Falcon Scott, Roald Amundsen und Ernest Henry Shackleton: Das sind Namen, die noch heute für die größten Abenteuer der Seefahrt stehen. Ob sie nun Entdecker im Auftrag der Krone waren oder Piraten oder - wie die letzten drei - Leiter großer Südpolexpeditionen: Ihre Reiselust war immer groß genug, um Familie und Heimat für ein Abenteuer zu verlassen.
So ist das Leben. Während Papa bleich vor dem Computer schuftet, liegen Mama und die Kinder am Strand.
Wer hat nicht schon einmal Schäfchen gezählt, um einschlafen zu können? Kaum einer ist sich wohl der Verantwortung bewusst, die man dabei übernimmt.
Es ist schon eine kleine Sensation, wenn am 12. Juni Präsident Kim Dae-jung und sein nordkoreanischer Amtskollege Kim Jong Il zum ersten Gipfel seit dem Ende des Korea-Krieges in Pyöngjang zusammentreffen.
Grauenhaft, wenn der Fernseher kaputt ist und es draußen in Strömen schüttet. Winnie langweilt sich.
Wie schafft es ein Maler, ein Gespräch mit einem Engel so zu malen, dass man sofort versteht, worum es geht? Wozu waren die vielen Bilder mit biblischen Motiven überhaupt da?
Am 30. Juni 2000 bekommt Berlin ein neues Museum.
"Wir kommen mit diesem Berlin-Programm nicht, weil die Regierung nach Berlin gezogen ist. Mehr Beamte machen eine Stadt meist nicht lebendiger und vergrößern selten die Kreativität", sagte Maarten Brands bei der Eröffnung des Programms "Berlijn 2000" im Rathaus von Amsterdam.
"Schönheit ist nicht eine deiner Eigenschaften; vielmehr bist du die Schönheit selbst", sagt Ottokar zur schönen Rosalena. Die fünfzehnjährige Tochter eines Kaufmannes aus der Nähe von Antwerpen verzaubert durch ihre Makellosigkeit ihre Umgebung, die Männer erstarren bei ihrem Anblick und die beiden Schwestern sind neidisch auf ihre Schönheit.
Der Vater flieht vor seinem sechzigsten Geburtstag. Er weiß nicht, ob er als Künstler noch erfolgreich sein kann, und es plagt ihn noch ein zweites Problem: Er hat seiner zwölfjährigen Tochter Fanny einen Hund versprochen, obwohl er für Tiere nichts übrig hat.
Ritter üben nach wie vor eine ungeheure Faszination auf Kinder aus. Doch wie soll man diesen umfangreichen Komplex nahe bringen, ohne allzu pädagogisch daher zu kommen?
Von der Höhle zum Haus ist es ein weiter Weg gewesen für den Menschen, doch wohnen heute noch immer Menschen in Höhlen, beispielsweise in Matmata in Tunesien. Dort graben sich die Menschen in der Wüste Löcher in den Boden und von dort Wohnungen in den weichen Boden.
Dieser Haus-Baum passte nicht zu den Twims. Er fegte auch nur einmal über das wunderschöne Tal, in dem die Twims zu Hause sind, hinweg.
Die Pariser kamen im Herbst 1929 auf der großen Möbelausstellung aus dem Staunen nicht heraus! Ein Stuhl aus Stahlrohr und Kuhfell?
Was tun mit dem Gitterbettchen, wenn das Kind der 140er Matratze entwachsen ist? Andreas Krüger hat sich für sein Kinderbett "Filia" etwas ganz Pfiffiges ausgedacht.
Ein "Riesenfrühstück" ist gedeckt. Und der Bursche muss schon groß sein, denn wie sonst sollte er mit den dünnen Birkenstämmen, den "Chopsticks", die für ihn kleine, in Wirklichkeit aber große Schüssel auslöffeln?
Manchmal können kleine Mädchen Berge versetzen, auch wenn es zunächst nicht so aussieht. Da wird die kleine Dorothy in einem Traum mit ihrem Hund von einem Wirbelsturm erfasst und in ein wundersames Land getragen, in dem zwei gute und zwei böse Hexen sowie ein gefürchteter Zauberer wirken.
Eigentlich wollten die Amerikaner Peggy und Sterling Seagrave ein Buch über das japanische Kaiserhaus seit der Meiji-Restauration von 1868 schreiben. Eine kollektive Biografie sollte es werden, die sich nicht nur, wie bisher üblich, auf Kaiser Hirohito konzentriert, sondern auch seine Vorgänger und die Familie im weitesten Sinne einschließt,über die bisher wenig bekannt ist.
Der Schweizer Ingenieur Paul Schärer hätte es sich nicht träumen lassen, dass der Neubau einer Fabrikhalle für die Produktion von Beschlägen einmal dazu führen würde, dass er ein seit Jahrzehnten überaus erfolgreiches Systemmöbel-Programm auf hohem Niveau herstellen und vertreiben würde. Aus der Idee des modularen Stahlneubaus Anfang der 60er Jahre und der Notwendigkeit, die passenden Möbel für das neue Haus zu finden, entschloss sich der Architekt Fritz Haller, aus dem Makroprinzip des Hauses der Firma USM das Mikroprinzip des Systemmöbels zu entwerfen - mit Erfolg.