zum Hauptinhalt

Rolf Brockschmidt

Freier Autor

Rolf Brockschmidt begann 1982 als Volontär beim Tagesspiegel und war bis 1999 in der Sonntagsbeilage „Weltspiegel“ tätig. Von 1999 bis 2018 leitete er die Redaktion Sonderthemen/Beilagen. Seitdem arbeitet er als Autor für den Tagespiegel und schreibt über Archäologie, Literatur, Geschichte und die Niederlande.

Aktuelle Artikel

Überraschter Sieger: Der rechte Geert Wilders feiert seinen Erfolg bei der Parlamentswahl in den Niederlanden.

Rechtsaußen Geert Wilders ist mit seiner islamfeindlichen Partei der überraschende Gewinner der Parlamentswahl in den Niederlanden. Worauf muss sich das Land jetzt einstellen?

Von Rolf Brockschmidt
Dilan Yesilgöz, Frans Timmermans und Pieter Omtzigt im Wahlkampf: Wer wird am Ende die Regierung führen?

Am Mittwoch geht es für die Niederländer an die Wahlurne. Sicher ist nur eines: Die politische Landschaft des Nachbarlandes wird sich ändern. Koalitionsverhandlungen dürften langwierig werden.

Von Rolf Brockschmidt
Der Südwind wurde als Löwe mit vier Flügeln und einem Widderkopf dargestellt.

Als Ägypten am Ausgang des pharaonischen Zeitalters stand, war die Astronomie schon weit fortgeschritten. Abbildungen, die unter einer Schmutzschicht verborgen waren, belegen die Kenntnisse.

Von Rolf Brockschmidt
Auf van Goghs Gemälde „Fabriken bei Clichy“ trennt nur ein kleiner Zaun das Industriegebiet vom leuchtenden Feld. Dieses und viele weitere Werke von Vincent van Gogh, Paul Signac, Georges Seurat, Émile Bernard und Charles Angrand entdeckt man in der Ausstellung „Van Gogh entlang der Seine“ („Van Gogh along the Seine“) im Van Gogh Museum in Amsterdam.

1886 reiste Vincent van Gogh nach Paris und erlebt die Industrialisierung in den Vororten. Eine Ausstellung in Amsterdam zeigt, wie diese Eindrucke sein Werk veränderten.

Von Rolf Brockschmidt
Der Hortfund von Tell Hujayrat al-Ghuzlan (Jordanien). Diese Perlen waren in dem mit einem Tonpfropfen versiegelten Gefäß im Fundament eines über 5000 Jahre alten Hauses deponiert.

In Jordanien, im untersten Segment einer Grabung, fanden Archäologen einen mehr als 5000 Jahre alten Schatz aus Knochen- und Muschelperlen. Was bedeutete er den Hausbesitzern?

Von Rolf Brockschmidt
H’ART Museum Amsterdam an der Amstel.

Unter dem Namen „H’ART Museum“ hat sich die ehemalige „Hermitage Amsterdam“ nach dem Bruch mit St. Petersburg mit internationalen hochkarätigen Partnern neu erfunden.

Von Rolf Brockschmidt
„Ausgegraben“ aus dem Depot nach über 50 Jahren: Statuengruppe mit Dionysos und Satyr, um 160/170 nach unserer Zeit in der Antikensammlung Berlin.

Andreas Scholl hat im Depot der Antikensammlung eine besondere Statuengruppe wiederentdeckt. Mit abgemeißelten Genitalien steht sie charakteristisch für den Übergang von der Spätantike zum Christentum.

Von Rolf Brockschmidt
Hier war vor 80 Millionen Jahren ein tropischer Regenwald: Clément Coiffard und sein Guide im Wadi Kumr im Sudan im Jahr 2020.

In Ägypten und im Sudan gab es vor 80 Millionen Jahren tropische Vegetation, und zwar die älteste der Welt. Die fossilen Belege dafür stammen von einem Berliner Forschungsteam.

Von Rolf Brockschmidt
Dilan Yesilgöz: Ein großes Thema ist die Existenzsicherung für Bürger.

Die rechtsliberale Partei VVD schickt eine Spitzenkandidatin türkisch-kurdischer Herkunft ins Rennen für die Parlamentswahlen. Programmatisch war sie schon immer sehr flexibel.

Von Rolf Brockschmidt
Einsatzbesprechung des deutsch-irakischen Teams bei der Geländebegehung 2017. Martina Müller-Wiener (rosa Kopftuch) zeigt auf das abzusuchende Gebiet.

In der Region südlich von Bagdad im heutigen Irak lebten einst Christen wie Muslime. Einen Beleg dafür fand Martina Müller-Wiener vom Berliner Museum für Islamische Kunst bei ihrer Erkundung von Al-Hira.

Von Rolf Brockschmidt
Pergamonmuseum Berlin, 2018. © Foto: David von Becker

Eine vielsprachige Poesie-Lesung knüpft an die jahrtausendealte Geschichte des Publikumsmagneten an. Der irakische Dichter Ghareeb Iskander liest im Pergamonmuseum vor dem Ischtar-Tor.

Von Rolf Brockschmidt
Pieter Omtzigt:  Er hat Macht. Und das weiß er.

Der mächtige Ex-Christdemokrat Pieter Omtzigt nennt seine Partei „Neuer Gesellschaftsvertrag“. Trotz großer Pläne gibt er sich dabei bodenständig – und bleibt bei seinen Wurzeln.

Von Rolf Brockschmidt
Eine uralte Staumauer wird restauriert – zu Forschungszwecken, aber auch um die akute Wasserknappheit in dieser Region Perus zu lindern.

Schon vor über 1000 Jahren herrschte in Perus Anden Wassermangel. Jetzt wird ein uraltes System von Dämmen rekonstruiert – um den Folgen des Klimawandels zu begegnen.

Von Rolf Brockschmidt
Wolf-Dieter Heilmeyer in der Antikensammlung im Alten Museum, deren Direktor er von 1992 bis 2004 war. Der liegende Löwen aus Milet stammt von 575 bis 550 vor unserer Zeit und ist eins seiner Lieblingsobjekte.

Wolf-Dieter Heilmeyers Karriere begann auf der Grabung vom Olympia, später leitete er die Berliner Antikensammlung. Die italienische Wissenschaftsakademie zeichnete ihn jetzt für sein Lebenswerk aus.

Von Rolf Brockschmidt
Elisa Roßberger, Juniorprofessorin am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin, mit Rollsiegeln aus der Sammlung des Instituts. Sie arbeitet an einer Datenbank mit über 20000 digitalisierten Siegeln beziehungsweise Abdrücken.

Die Berliner Archäologin Elisa Roßberger ist auf Miniatur-Siegel aus Vorderasien spezialisiert. Was die Bilder und Zeichen über soziale Beziehungen vor rund 4000 Jahren erzählen, kann sie entschlüsseln.

Von Rolf Brockschmidt
Niederländische Trikolore: „Das niederländische Selbstbild war lange auf die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg gebaut.“

Die rechtspopulistische Bauer-Bürger-Bewegung könnte bald mit vielen Sitzen ins Parlament in Den Haag einziehen. Und das in einem Land, das für seine Liberalität bekannt ist.

Von Rolf Brockschmidt
Anna Boch: Die Steilküste von Estérel

Das Mu.ZEE im belgischen Oostende ehrt die belgische Malerin Anna Boch zu ihrem 175. Geburtstag endlich mit einer umfangreichen Ausstellung auch als Sammlerin, Mäzenin und Musikerin.

Von Rolf Brockschmidt