Der Arzt und sein Knochenbohrer – eine Ausstellung zur Geschichte der Schädeloperation
Rosemarie Stein
„Wie alt sind Sie?“ fragt Major Barfuß von der „Pol-Pol“, der Politischen Polizei.
Ärzte und Patienten bekämpfen Migräne oder Rückenbeschwerden oft nicht mit adäquaten Mitteln – die Folge: Das Leiden kann chronisch werden
„Nach Herzinfarkt werden Frauen oft schlechter behandelt als Männer.“ - „Überflüssige medizinische Leistungen werden aus Gewinnstreben in den Markt gedrückt.
Alternsforscher sagen: Viele Senioren sind heute körperlich und geistig zu jung für den Ruhestand
Bluthochdruck ist ein entscheidender Risikofaktor für Schlaganfall und Herzinfarkt – dennoch wird er von Ärzten und Patienten vernachlässigt
Eine Berliner Ausstellung dokumentiert die Menschenversuche der Nazis
Schwere Vorwürfe der Weltgesundheitsorganisation gegen deutsche Politiker und Wissenschaftler
Horst Eberhard Richter zum 80. Geburtstag
Gesundheit: Hautnahe Arzneimittel Rötung, Schwellung, Ausschlag – oft ist ein Medikament die Ursache
Zuerst glaubte die Urlauberin an einen gewöhnlichen Sonnenbrand. Plausibel, wenn man dem langen Berliner Winter gerade gen Süden entflohen ist.
Die Qualitätssicherung in der Medizin kommt nicht voran
Geburtstag eines Geburtshelfers: Zum 60. von Joachim Dudenhausen
Geld allein macht das Leben der Hochbetagten nicht lebenswert. Das „vierte Alter“ wird vernachlässigt – auch in der Forschung
Krankenpfleger brauchen eine gute Ausbildung, um wachsende Anforderungen zu bewältigen
Der Kardiologe Bernard Lown wünscht sich die verlorene Kunst des Heilens zurück: den Dialog mit dem Patienten
Marburger Wissenschaftler führen Sterbefall-Statistik
„Weil du arm bist, musst du früher sterben“ – das weiß man im Grunde seit Virchow. Es gilt auch für Länder wie Deutschland, in denen Wohlstand herrscht.
Wie die USA versuchen, ihr Gesundheitswesen zu verbessern
Das verkannte Fach: Zehn Jahre Zentrum Public Health in Berlin
Die internationale Epilepsie-Forschung traf sich in Berlin: Jedem dritten Patienten kann heute noch nicht geholfen werden
Beim Treffpunkt Medizin und Fitness des Tagesspiegels wurde diskutiert, wie das Gesundheitswesen reformiert werden kann
Jährlich sterben bis zu 25000 Deutsche an den Nebenwirkungen von Medikamenten. Wie kann man sich besser kundig machen?
"Idiopathisch! Essenziell!
Das Problem liegt auf der Hand - im wahrsten Sinne des Wortes. Trotzdem scheinen Ärzte und Pflegekräfte es oft zu ignorieren.