Will die Charité ihr „Tafelsilber“ verkaufen? Berliner Ärzte bangen um den geschichtsträchtigen und architektonisch wertvollen Gebäudekomplex zwischen Dorotheenstraße und Spree, Wilhelm- und Bundenstraße.
Rosemarie Stein
Was getan werden muss, um Kranke besser zu versorgen, untersuchte ein Kongress in Berlin
Charité: Experten empfehlen, Modellstudiengang Medizin massiv auszubauen. Unileitung ist skeptisch
Das Image der privaten Medizin-Uni Witten ist angeschlagen. Kann sie sich noch retten?
Viele Todesfälle hätten sich vermeiden lassen, wenn alle klinischen Studien veröffentlicht worden wären. Das fordern jetzt Experten
In manchen Kliniken will man mit Irrtümern offener als bisher umgehen – zum Nutzen des Patienten
Nach Operationen leiden viele Patienten unnötig. Aber in Kliniken wird dies erschreckend oft ignoriert
Werden Kranke bei uns noch angemessen behandelt? Das soll nun geprüft werden
In der NS-Zeit nutzten viele renommierte Wissenschaftler die Chance zum schrankenlosen Forschen an Kranken und KZ-Häftlingen
Zehn Jahre „evidenzbasierte Medizin“
Eigentlich sollte die Kinderlähmung bis zum Jahr 2000 ausgerottet sein. Das hoffte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), als sie gemeinsam mit Unicef, Rotary und den US-Centres for Disease Control mit ihrer Poliokampagne begann.
Eine US-Pharmafirma brach Studien mit Alzheimer-Medikament ab – es erhöht offenbar die Sterblichkeit
Was hilft Demenzkranken? Ärzte greifen meist nur zu Pillen – aber ihre Wirkung ist begrenzt
Jedes Jahr sterben in Deutschland 140000 Menschen durch das Rauchen – bewirken Warnhinweise nichts?
Ist es das Herz? Auch Ärzte wissen das nicht immer
Unfälle sind die häufigste Todesursache im Kindesalter. Experten suchen nach Präventionsstrategien
Daten des Berliner Herzinfarktregisters zeigen: Nach wie vor kommen viele akut Herzkranke zu spät in die Klinik
Rheumaarzneien können bei Kindern zu Sterilität führen, Asthmamittel zu Kleinwuchs – es mangelt an geeigneten Präparaten
Chronisch krank und in die Ferne reisen? Gut geschulte Diabetiker zum Beispiel dürfen das.
Altersmediziner: Heimbewohner sind nicht selten durch Mangelernährung gefährdet
Rechtsmediziner setzen sich für die Interessen von Patienten ein – auch Politik und Gerichte stärken ihnen den Rücken
Ärzte müssen ihre Patienten über jede Behandlung informieren – doch so mancher von ihnen schreitet sofort zur Tat
Der Berliner Reformstudiengang Medizin entlässt die ersten Absolventen. Auch an anderen Universitäten macht das Modell Schule
Die Stiftung Warentest hat 6000 Medikamente getestet – und ein sehr dickes Buch herausgegeben. Ein Ergebnis: Teure neue Präparate sind nicht immer besser als billige alte Mittel