Obszönitäten, Rassismus, Mobbing - Beleidigungen im Netz sind alltäglich. Woher kommt das Phänomen – und was kann man dagegen tun?
Ruth Ciesinger

Die USA zeigen: Der Journalismus verändert sich rasant. Das Prinzip der „Wundertüte“, nach dem Zeitungen und Zeitschriften arbeiten, hat womöglich ausgedient.

Für ihre Verhältnisse geradezu lebhaft war die Kanzlerin bei der Generaldebatte. Dissens hat die GroKo bei der Steuerpolitik, und die Opposition tut sich generell schwer gegen die Übermacht von Schwarz-Rot. Dafür arbeitet sie sich an Peer Steinbrück ab. Unser Blog zum Nachlesen.

Nach der Räumung des Flüchtlingscamps am Oranienplatz waren am Abend in Kreuzberg rund 1000 linke Aktivisten auf der Straße. Es gab mehrere Festnahmen. Was sich genau tat, können Sie noch einmal in unserem News-Blog nachlesen.

Strafmaßnahmen gegen Russland würden eher Deutschland schaden, befürchtet fast die Hälfte der Bundesbürger. Eine Mehrheit geht auch davon aus, dass die Krim an Moskau fallen wird. Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier schadet die Krise in der Ukraine nicht.

Ein 19-jährige Iraner war mit einem gestohlenen Pass an Bord der über dem Golf von Thailand verschollenen Boeing gelangt. "Time" hat Posts auf seinem Facebook-Account übersetzt. Er hatte sich von seinen Freunden verabschiedet. Und wollte wohl ein neues Leben beginnen.

Wer wusste was wann im Fall Sebastian Edathy? An diesem Mittwoch werden im Innenausschuss des Bundestages Vertreter der großen Koalition erwartet. Die Kanzlerin hat hohe Erwartungen. Und die Staatsanwaltschaft hat Vorermittlungen gegen Hans-Peter Friedrich eingeleitet.

Ein Streit in Berlin-Mariendorf wird handgreiflich, die Polizei wird zur Prügelei dazu gerufen, und am Schluss schlichtet der Polizeihund. Auf seine Weise.

Diao Yinan erhält den Goldenen Bären für seinen Film noir "Black Coal, Thin Ice". Der heimliche Favorit "Boyhood" wurde mit dem Silbernen Bären für Beste Regie bedacht. Doch auch einen deutschen Gewinner gibt es. Die Highlights der Preisverleihung in unserem Blog zum Nachlesen.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den zurückgetretenen Bundesminister Hans-Peter Friedrich (CSU) gegen den Verdacht des Geheimnisverrats verteidigt. Das Vertrauensverhältnis zur Union sieht er nicht beschädigt.

Der Fall Edathy hat erste Konsequenzen: CSU-Agrarminister Hans-Peter Friedrich tritt zurück. Die Kanzlerin bedankt sich in einem kurzen Statement. Der Ärger in der Koalition dürfte jetzt erst losgehen.

Der Hollywood-Schauspieler Shia LaBeouf sprengt erst die Pressekonferenz zu Lars von Triers "Nymphomaniac". Und liefert dann einen weiteren bizarren Auftritt ab.

SPD-Chef und Vizekanzler der schwarz-roten Koalition, Sigmar Gabriel, hat am Donnerstag großen Spaß im Bundestag. Er lobt bei der Energiewende die Grünen, attackiert die Linke und verblüfft den CSU-Verkehrsminister.

Kanzlerin Angela Merkel hat die Politik von Union und SPD erklärt. Zeit wurde es - vier Monate nach der Wahl. Szenen einer noch sehr frischen Zweckgemeinschaft. Mit Lob von der SPD für die CSU und Kritik der Grünen am früheren Wunschpartner. Unser Nachrichten-Ticker zum Nachlesen.

Edward Snowden hat dem NDR sein erstes Fernsehinterview gegeben. Der frühere NSA-Mitarbeiter sprach über die Überwachung der Kanzlerin, die Methoden der NSA und Praktiken gegenüber deutschen Unternehmen.

Die Bahn hat ihren eigenen Darstellungen widersprochen, auf der Strecke Berlin - Hamburg habe sich der hintere Zugteil eines Doppel-ICE gelöst. Erst nach einem Halt soll der defekte Teil abgekoppelt worden sein. 100 Fahrgäste mussten auf einen Ersatzzug warten.

Guido Westerwelle hat aus seiner Homosexualität kein Geheimnis gemacht. Jetzt aber redet er im "Stern" nicht nur offen darüber, sondern kritisiert auch die Politik von Angela Merkel. Die Grünen nennen die Kritik "wohlfeil". Auch beim Bundesverband "Lesben und Schwule in der Union" wundert man sich.

In bis zu 100.000 Computern und Netzwerken sitzt die NSA - ohne, dass die Rechner überhaupt ans Internet angeschlossen sind. Experten empfehlen der US-Regierung dennoch, am Programm festzuhalten. Das dürfte auch die anstehende Debatte im Bundestag befeuern.

Anfang März beginnt der Prozess gegen den FC-Bayern-Präsidenten vor dem Münchener Landgericht wegen Steuerhinterziehung. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, soll Uli Hoeneß in insgesamt sieben Fällen angeklagt werden.
Der Ex-Basketballspieler Dennis Rodman spielte zu Ehren seines "Freundes", Nordkoreas Diktator Kim Jong Un, in Pjöngjang. Aber das Geburtstagsgeschenk könnte sich als Mogelpackung erweisen.

Großer Medienauftrieb in den Alpen – laut Staatsanwaltschaft war Schumachers Tempo angemessen.

Bei einer Pressekonferenz gab die Staatsanwaltschaft erste Ermittlungsergebnisse zum Skiunfall von Michael Schumacher bekannt. Demnach soll der Formel-1-Rekordweltmeister mit gemäßigter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein.

Wie der französische Sender BFMTV berichtet, fuhr Michael Schumacher vor seinem Unfall ausgesprochen langsam. Die Aufnahmen seiner Helmkamera zeigen offenbar auch den Sturz selbst.

Die Regierung steht und Sven Volmering sieht: Leute, mit denen er schon eng zusammengearbeitet hat, sind plötzlich CDU-General oder Staatssekretär. Das macht Lust auf mehr. Und wenn er sich ärgert, wird getwittert.