zum Hauptinhalt
Autor:in

Ruth Ciesinger

Vor neuem Sechsertreffen zum Atomprogramm stellt Pjöngjang Forderungen

Von Ruth Ciesinger

Die Hilfe für Afghanistan muss besser koordiniert werden, sagen die Geber. In der Praxis hapert das noch

Von Ruth Ciesinger

Es war im vergangenen März, als Zalmay Khalilzad sehr deutliche Worte für die Situation im Irak fand: Die Folgen der US-Invasion könnten zu einem regionalen Krieg und dem Aufschwung religiöser Extremisten führen, die das Afghanistan der Taliban „wie ein Kinderspiel“ aussehen lassen würden. Dabei ist der amerikanische Botschafter in Bagdad, der jetzt voraussichtlich dem umstrittenen US-Botschafter bei den UN, John Bolton, nachfolgt, die diplomatische Superwaffe der Regierung von Präsident George W.

Von Ruth Ciesinger

Der Südkoreaner Ban Ki Moon wird am 1. Januar UN-Generalsekretär – der „unmöglichste Job der Welt“, sagt Vorgänger Kofi Annan

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Weltweit sind es nach UN-Angaben 130 Millionen, in Deutschland gehen Nichtregierungsorganisationen von rund 30 000 Mädchen und Frauen aus, deren Sexualorgane verstümmelt wurden, oder denen die Beschneidung droht. Auf Grundlage dieser Zahlen und wegen „deutlicher Hinweise, dass auch in Deutschland weibliche Genitalverstümmelung vorgenommen“ werde, will die Grünenfraktion den Antrag „Mädchen und Frauen vor Genitalverstümmelung schützen“ in den Bundestag einbringen.

Von Ruth Ciesinger

Gegner des Military Commissions Act warnen: Bushs Gesetz legalisiert die Misshandlung Gefangener

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Nachdem vergangene Woche noch sechs Kandidaten um die Nachfolge von Kofi Annan als UN-Generalsekretär kämpften, entscheidet am heutigen Montag der Weltsicherheitsrat nurmehr über einen einzigen Kandidaten. Zu eindeutig war vor sieben Tagen die erneute Probeabstimmung für Südkoreas Außenminister Ban Ki Moon ausgefallen.

Von Ruth Ciesinger

In der Nachfolgedebatte für UN-Generalsekretär Annan heißt es in New York: Den eigentlichen Kandidaten kennt man noch nicht

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Sanktionen gegen Pjöngjang wird es wegen der aktuellen Krise um das Atomprogramm des Landes nicht geben, soviel steht fest. Und auch ob sich die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats überhaupt auf eine Resolution zu dem Konflikt einigen können, ist die Frage – am Montag wurde der Beschluss darüber jedenfalls erst einmal verschoben.

Von Ruth Ciesinger

Er sollte den Weltfrieden sichern und die nukleare Abrüstung ermöglichen. Lange funktionierte er. Jetzt ist der Atomwaffensperrvertrag in der Krise.

Von Ruth Ciesinger

Die Vetomächte im Sicherheitsrat und Deutschland einigen sich auf ein Vorschlagspaket für den Iran

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })