
Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.
Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.
Viel Regen und laute Demonstranten: Die Walpurgisnacht verlief in Berlin weitgehend störungsfrei. Rund 2700 Menschen gingen gegen Rassismus und Gentrifizierung auf die Straße, einge hunderte feierten in den Parks.
Eigentlich war alles gar nicht so schlimm. Berlin überstand den ersten Tag des Lokführerstreiks besser als befürchtet - auch wenn die Nerven im Straßenverkehr mal blank lagen. Die Ereignisse zum Nachlesen in unserem Ticker.
Von der Kantine in die Notaufnahme: 16 Mitarbeiter des Mercedes-Motorenwerk Marienfelde mussten am Donnerstagabend mit Verätzungen im Halsbereich ins Krankenhaus gebracht werden.
Franziska Giffey (SPD) ist neue Bezirksbürgermeisterin von Neukölln. Bei einer Sondersitzung im Rathaus Neukölln wurde sie mit großer Mehrheit gewählt.
Fahrradfahren im Schwimmbecken? Das gibt’s – und zwar nur einmal in Berlin in einem Bad in Britz. Dabei ist es ein effektiver Ausdauersport, der den gesamten Körper trainiert und dabei noch die Gelenke schont.
Am Freitagabend blockierten Teilnehmer der Radfahrerbewegung "Critical Mass Berlin" mit einer Sitzblockade die Kreuzung am Checkpoint Charlie. Dort war am Mittwoch eine Radfahrerin von einem abbiegenden Lkw schwer verletzt worden.
Kraulen ist schnell, Kraulen bringt Spaß. Man kann es lernen – im Kursus. Ein Besuch beim Flossenschwimmen in der Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg.
Aquafitness schult Kraft und Ausdauer. Trainingspartner ist das Wasser. Dieses Training ist ein probates Ganzkörpertraining, das im Nu die Pfunde zum Schmelzen bringt.
Das umstrittene Körperwelten-Museum hat seine Türen geöffnet. Der Bezirk Mitte will weiterhin juristisch dagegen vorgehen und der Senat hat ein neues Hundegesetz auf den Weg gebracht mit einer generellen Leinenpflicht. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Ins Virchow-Klinikum der Charité wurde am frühen Montagabend ein Mann mit Verdacht auf eine Ebola-Infektion eingeliefert. Erste Untersuchungen ergaben inzwischen: Er ist stattdessen an Malaria erkrankt.
Vier Jungen und Mädchen sind zu Berliner Schülerbischöfen ernannt worden. Sie engagieren sich für Obdachlose. Ein Besuch.
Die Schüler der Pettenkofer-Grundschule feiern ihren Sieg beim Mauerfall-Wettbewerb. Auch Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles kam zum Gratulieren.
Den Mauerfall hatte Frank Schutter verschlafen. Aber als er am 10. November gegen Morgen mit seinem Taxi zur Lietzenburger Straße kam, dachte er: "Ich bin im falschen Film". Sein Sohn hat die Geschichte aufgeschrieben.
In kleinen Ruheoasen können gestresste Großstädter Luft holen – auch Berlin lockt mit Verwöhnangeboten.
Nach der Freude kam der Frust: Mia Stobbes Großeltern verloren ihre Arbeit und ihre Sicherheit. Für die Grundschülerin Mia ist es schwer zu begreifen, dass sich DDR-Bürger plötzlich ein neues Leben aufbauen mussten.
Ein netter Abend im Restaurant mit Arbeitskollegen aus „Westdeutschland“ – und hinterher ist die Welt völlig verändert. Renate und Jürgen Redeker wollten nicht glauben, dass die Mauer offen ist.
Den Supermarkt, in dem Ayse-Nevin Ascioglu als Verkäuferin die Tage nach dem Mauerfall erlebte, gibt es nicht mehr. Auf Spurensuche in Wedding erzählt sie ihrer Tochter Sema von den turbulenten Tagen.
Aus der DDR weggehen wollte Susan Bandar nie – bis ein Schicksalsschlag sie 1987 zur Ausreise über den Libanon zwang. Ihr Sohn Aziz hätte dieses Land gerne einmal kennengelernt, in dem seine Mutter ihre Jugend verbrachte.
Ein Unfall beim American Football hat ihn einst aus der Bahn geworfen. Nach zwölf Jahren im Rollstuhl will Benjamin Baltruschat nun wieder laufen lernen. Wenn er nur mehr Geld hätte.
Englisch – kann ich! Aber oft leider nicht gut genug. Vielen Berufstätigen täte es gut, ihre Sprachkenntnisse aufzupolieren.
Es sollte eine Erfolgsgeschichte sein, doch der Star des Films „Gangsterläufer“ wurde rückfällig. In einem Buch hat der Autor Christian Stahl nun die Fortsetzung verarbeitet.
Babys, die zu bald zur Welt kommen, können dank moderner Medizintechnik schon ab der 22. Schwangerschaftswoche überleben. Aber das Risiko von Spätfolgen und die Belastung für die Eltern sind immer noch hoch. Ein Besuch im Vivantes-Klinikum Neukölln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster