
Wasserspiele im Schlossgarten, Radeln entlang der Havel und Schwimmen im Lehnitzsee. Diese kurzweilige und leicht zu fahrende Tour hält Kinder bei Laune und bietet auch den erwachsenen Begleitern ausreichend Abwechslung
Wasserspiele im Schlossgarten, Radeln entlang der Havel und Schwimmen im Lehnitzsee. Diese kurzweilige und leicht zu fahrende Tour hält Kinder bei Laune und bietet auch den erwachsenen Begleitern ausreichend Abwechslung
Diese Tour durch den Bezirk Treptow-Köpenick führt auf sehr guten Radwegen vorbei an viel Wasser. Zahlreiche Badestellen, Spielplätze, Cafés und Biergärten erwarten uns am Wegesrand. Die Route lässt sich in beide Richtungen gut fahren
Claus Koch hat vier Söhne zwischen 18 und Mitte 30. Jetzt hat der Psychologe ein Buch über das Erwachsenwerden geschrieben.
Kinder in Berlin haben heute weniger Freiräume als ihre Eltern vor 30 Jahren. Eine Pädagogin weiß, was man ändern sollte. Ein Interview.
Es gibt in Berlin unzählige Kursangebote für junge Eltern und ihre Babys. Pekip oder Pikler – welcher Kurs passt? Ein Überblick.
Märchen, Lagerfeuer und Spiele: Mit 120 Veranstaltungen in allen Bezirken feiert Berlin am Sonnabend die Familiennacht.
Die Trotzphase ist für alle Eltern anstrengend. Eine Pädagogin erklärt, wie Familien sie gut überstehen.
In Treptow-Köpenick wurde zum Aktionstag auch fleißig gemeinsam gesammelt, gegärtnert und gesäubert.
Der Babysitter am Strand, die Schwiegereltern in den Bergen – und dann machen auch noch die Tagesstätten wochenlang zu. In der Ferienzeit wird die Kinderbetreuung für viele Eltern zum Albtraum. Muss das wirklich sein?
Ab Oktober kann man in der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg wieder baden gehen. Über die wechselhafte Geschichte eines ungewöhnlichen Berliner Baus.
Erziehungsratgeber und Studien warnen Eltern davor, ihren Kleinen zu oft auf die Schulter zu klopfen. Manche Eltern lassen sich davon verunsichern. Wie viel Anerkennung ist richtig? Und was meinen Sie dazu?
Nach der Chaos-Fahrt bleibt der Ballon unten. Laut Wetterdienst hätte er gar nicht steigen dürfen
Windböen hatten am Dienstag den "Welt"-Ballon in Berlin-Mitte in eine Schieflage gebracht. Das Landeskriminalamt ermittelt. Nun erklärt der Wetterdienst, er habe vor Gewitter und Böen gewarnt.
Zur traditionellen linken Demo zur Walpurgisnacht zogen 2.300 Teilnehmer durch Gesundbrunnen - friedlicher als in den Jahren zuvor. In Neukölln und Prenzlauer Berg wurde bis in die Nacht gefeiert.
In Bilderbüchern kommen Kinder mit anderer Hautfarbe kaum vor. Eine Neuköllner Mutter hat ein Buch gemacht, in dem das anders ist.
Das genossenschaftliche Bauprojekt Spreefeld in Mitte zeigt, wie gemeinschaftliches Wohnen aussehen kann.
Beim Brand einer Hochhauswohnung in Schmargendorf ist am Donnerstagmorgen eine Frau verletzt worden. Bewohner mussten zwischenzeitlich evakuiert werden
56 Mal hat Dirk F. auf seinen Bekannten mit dem Messer eingestochen. Nun muss der 26-Jährige wegen Mordes zwölf Jahre in Haft.
Die Bundespolizei hat am Donnerstag in Berlin und Brandenburg mehrere Kabeldiebe festgenommen. Die Kriminellen sollen einen Schaden von rund einer Million Euro verursacht haben.
Geschrei und Küsse, Glücksmomente und Depression - vier Berliner Eltern berichten von der aufregenden Anfangszeit zu dritt.
Erstmals wurde nachgewiesen, dass sich ein Berliner mit dem Zikavirus infiziert hatte. Dabei handelt es sich um einen 31-jährigen Mann, der während eines Aufenthalts in Haiti erkrankt war.
Der Regierende Bürgermeister stellte sich am Abend in einer RBB-Sondersendung den Fragen der Bürger. In Zentrum standen die Flüchtlingssituation, die Zustände am Lageso und am Flughafen Tempelhof.
Bei einer Bürgerversammlung versuchte der Senat, seine umstrittenen Pläne für den Ex-Flughafen Tempelhof zu verteidigen. Gekommen waren viele Kritiker. Unsere Reporter waren live dabei.
Weil eine Heizung im Gebäude des Flughafen Tempelhof ausgefallen war, muss der Senat erneut Turnhallen beschlagnahmen. 600 Flüchtlinge kommen in Sportstätten in Reinickendorf und Treptow-Köpenick unter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster