
Schlechte Noten? Übergewicht? Oder psychische Probleme? Es gibt viele Programme und Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können. Manches ist sogar kostenlos.
Schlechte Noten? Übergewicht? Oder psychische Probleme? Es gibt viele Programme und Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können. Manches ist sogar kostenlos.
Beim Probeunterricht sind 97 Prozent der Kinder durchgefallen. Nicht jedes Kind muss ein Gymnasium besuchen, doch Berliner Eltern fehlen meist gute Alternativen.
97 Prozent der Schüler sind beim neuen Probeunterricht durchgefallen. Drei Eltern, deren Kinder teilgenommen haben, über ihre Wut, ihre Sorgen und die Ungerechtigkeit des Tests.
So viel steht fest: Es wird schwerer. Ab dem Schuljahr 2026/27 gelten neue Regeln für den Zugang zum Gymnasium. Eine Übersicht, was ab jetzt zählt.
Eine Kinderärztin und die Leiterin eines Kitaträgers sorgen sich um die kognitive und gesundheitliche Entwicklung von Kindern, vor allem aus benachteiligten Familien. Sie haben auch Lösungsvorschläge.
Helmut Kleebank hat das einzige SPD-Direktmandat in der Hauptstadt geholt. Weil sich Bewohner zunehmend unwohl fühlen, stimmten viele bei der Zweitstimme jedoch für CDU und AfD.
Für die meisten Obdachlosen in Berlin gibt es nachts kein Bett. Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, sind die Kältebusse daher besonders gefragt.
Fast jedes vierte Kind wächst mit einem suchtbelasteten Elternteil auf. Mit seinem autobiografischen Kurzfilm will der Regisseur Lars Smekal deren Leid sichtbar machen.
20 Jahre nach dem Tod von Hatun Sürücü wollen viele Linke und Aktivisten das Wort Ehrenmord nicht mehr verwenden. Ein Fehler, der vor der eigentlichen Herausforderung ablenkt.
Bessel van der Kolk forscht seit 50 Jahren an Therapien gegen Traumafolgen. Im Interview erklärt er, was im Gehirn Betroffener passiert – und warum Antidepressiva oft nur begrenzt helfen.
Seit knapp zwei Wochen hat die berüchtigte Bergius-Schule in Friedenau einen neuen Leiter. Engin Çatık gilt als Mann für schwierige Fälle. Im Interview spricht er über seine Pläne.
„Wie die Saat, so die Ernte“, steht über dem Portal der Friedenauer Skandalschule. Jetzt wird nach tragfähigen Konzepten für eine gute Ernte gesucht.
Ein Schüler der Bergius-Schule hat am Donnerstag mehrere Schüler mit Reizgas verletzt. Schulleiter Engin Çatik will den Vorfall am Freitag in den Klassen besprechen.
Nach viermonatigem Kampf stirbt ein ungeimpfter Waldorfschüler an den Folgen einer Diphtherie-Erkrankung. Mitschüler reagieren betroffen – und wehren sich gegen Klischees.
Im Fall des Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar hat eine Frau vermutlich falsche Anschuldigungen erhoben. Wie lassen sich Diffamierung erkennen und echte Opfer trotzdem schützen? Was Experten sagen.
Die Lehrkräfte der Sekundarschule im bürgerlichen Friedenau beklagten sich in einem Brief über ihre Schüler. Es klang wie ein Hilferuf. Fragt man die Schüler, erbitten sie Hilfe gegen ihre Lehrer.
In Pacific Palisades stand ein Millionenhaus neben dem anderen. Eine Maklerin erklärt, wie realistisch der Wiederaufbau des Viertels ist und wie es den Menschen in Los Angeles gerade geht.
Die Polizei hat nach dem Jahreswechsel 670 Strafverfahren eingeleitet. Es geht um Brandstiftung, Körperverletzung oder Sprengstoffdelikte. Was erwartet die Täter? Ein Jurist klärt auf.
Am zweiten Tag nach den Bomben-Detonationen sind die Schäden noch überall sichtbar. Immerhin kommt eine gute Nachricht vom Statiker. Anwohner fühlen sich dennoch unsicher im eigenen Zuhause.
Frauenfreundschaften haben laut Forschungen einen hohen Stellenwert für die emotionale Gesundheit. Wie lässt sich langfristig ein stabiles Netzwerk fürs Leben halten?
Die Berliner Polizei hat erstmals über ihre Einsätze an der Bergius-Schule informiert. Die Spanne reicht von Sachbeschädigung bis schwerer Körperverletzung. Doch warum wollte die Polizei darüber nicht informieren?
Für Betroffene und ihre Familien können die Feiertage besonders schwierig sein. Ein Experte erklärt, was im Gehirn der Erkrankten passiert – und wie Verwandte sich darauf einstellen können.
Eine Entlassungswelle rollt durchs Land. Wie geht man mit so einem Schock um und schafft den Neustart? Eine Betroffene gibt Ratschläge aus dem echten Leben.
In einem Brandbrief beklagt die Friedenauer Bergius-Schule Gewalt, Bedrohungen und Mobbing durch Schüler. Bildungssenatorin Günther-Wünsch kündigt Unterstützung an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster