
Der kalifornische Autohersteller pflegt ein sonniges Image. Doch bei der zeitweise üblichen Fahrzeugübergabe in Berlin-Bohnsdorf verfinsterte sich manche Miene.
Der kalifornische Autohersteller pflegt ein sonniges Image. Doch bei der zeitweise üblichen Fahrzeugübergabe in Berlin-Bohnsdorf verfinsterte sich manche Miene.
Bettina Jarasch wurde zur grünen Spitzenkandidatin für Berlin gewählt. Um gegen Giffey zu bestehen, ist es noch ein weiter Weg. Ein Kommentar.
Sie will Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden: Bettina Jarasch ist am Sonnabend zur Spitzenkandidatin der Grünen gewählt worden.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) will Kulturschaffende unterstützen – hält aber nichts von voreiligen Versprechungen. Ein Interview.
Politik für die Metropole und ihre Kieze: Klaus Lederer sagt, wie er Berlin gestalten will. Irritiert zeigt er sich von Giffeys Aussagen zum Mietendeckel.
Die Weihnachtsferien könnten bis zum 10. Januar verlängert werden. Die Bildungsverwaltung informierte Schulen über nächste Schritte - noch vor der Senatsentscheidung.
Die Grünen in Berlin wollen am Sonnabend Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin wählen. Die Abstimmung erfolgt digital. Vorab kritisieren sie Pläne der SPD.
Der Senat hat auf Vorlage von Ramona Pop den Entwurf für ein Solargesetz Berlin zur Kenntnis genommen. Das sind die Eckpunkte.
Die Zahl der Neuinfektionen in Pflegeheimen hat sich in zwei Wochen fast verdoppelt. Der Druck auf die Einrichtungen steigt – dabei sind sie nicht immer schuld.
Die Zahl der Corona-Infektionen in Berliner Altenheimen steigt stark an. Es gibt zu wenig Tests und Masken für Pflegekräfte.
Berlin habe bereits mehr als eine Million Schnelltests erhalten, mehr werden erwartet. Zudem will der Senat 500 Quarantäneplätze in Hotels bereitstellen.
Wer soll zuerst gegen Corona geimpft werden? Wie sind die Bundesländer vorbereitet? Und was ist in Berlin genau geplant? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Führungs-Duo der Berliner SPD ist offiziell bestätigt. Die neue Vorsitzende spricht bereits über ihre Pläne. Der Blog zum Parteitag.
Im U-Ausschuss des Abgeordnetenhauses zum Breitscheidplatz-Anschlag wurde am Freitag Torsten Akmann gehört. Er trat sein Amt einen Tag nach dem Attentat an.
Der Teil-Lockdown zeigt in der Hauptstadt bisher nicht die erhoffte Wirkung. Was ändert sich im Nahverkehr? Und wie geht es an den Schulen weiter?
Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.
Die Länderchefs haben am Abend mit dem Kanzleramtschef über den Entwurf für neue Maßnahmen diskutiert. Worin sie sich bereits einig sind.
Die strikten Kontaktbeschränkungen werden noch länger gelten, die Schulen sollen aber offenbleiben: Darauf einigten sich die Ministerpräsidenten der Länder.
Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?
Zwischen SPD- und unionsregierten Ländern deuten sich Differenzen an, zwei Papiere kursieren derzeit. Das ist der Stand vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen.
Ein Vorschlag von Berlins Regierendem Bürgermeister soll Grundlage für den Corona-Gipfel am Mittwoch sein. Was bleibt? Was soll sich ändern? Ein Überblick.
Auch Restaurants und andere Gewerbe werden auf ihren Verlusten sitzenbleiben. Dehoga fordert deswegen eine Verlängerung der finanziellen Hilfen.
Gastronomie und Kultureinrichtungen können wahrscheinlich erst im neuen Jahr wieder öffnen. Auch die Obergrenzen für Kontakte werden womöglich reduziert.
Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster