
Die Gesundheitsämter stehen vor dem Kollaps, meldet Berlin. Neues Personal ist knapp, es gibt Kapazitätsengpässe. Jetzt soll das Robert-Koch-Institut helfen.
Die Gesundheitsämter stehen vor dem Kollaps, meldet Berlin. Neues Personal ist knapp, es gibt Kapazitätsengpässe. Jetzt soll das Robert-Koch-Institut helfen.
Spitzenkandidatin wird Lisa Paus, Renate Künast tritt auf Platz drei an. Die Grüne Jugend steht mit Annkatrin Esser nur auf Platz sieben der Liste.
Die Senatsverwaltung gibt an, dass die Gesundheitsämter fünf Vollzeitkräfte pro 20.000 Einwohner bräuchten. So viele Mitarbeiter hat kaum ein Bezirk.
Die Grünen wollen diesen Vorschlag im Senat vorlegen. Umstritten ist, ob ein Vetorecht zu mehr Augenhöhe führen würde - oder zu Blockaden und Stillstand.
Bettina Jarasch will Nachfolgerin von Michael Müller werden. Im Interview spricht sie über Reformen in Bildung und Verwaltung und den Glauben in ihre Partei.
Bettina Jarasch will in Berlin die Nachfolge von Michael Müller antreten – und das „starre Ressortdenken“ zwischen Senatsverwaltung und Bezirken überwinden.
Eine Sperrstunde ab 23 Uhr, nachts nur kleine Gruppen. Der Senat hat die Corona-Maßnahmen verschärft. Was nun erlaubt und verboten ist – ein Überblick.
Fünf Bezirke sind es bereits, für deren Bewohner gelten Reisebeschränkungen. Berlin weist die Kritik von CDU und CSU scharf zurück.
Bundesländer beschließen gemeinsame Reiseregeln bei Urlaubern aus kritischen Corona-Regionen. Brandenburg ist aber noch weit von kritischer 50er-Marke entfernt.
Vier Bezirke sind inzwischen zu Risikogebieten erklärt worden. Bald könnte die ganze Stadt die Inzidenz von 50 überschreiten.
Überraschung bei den Grünen: Ramona Pop und Antje Kapek verzichten. Jarasch soll Regierende Bürgermeisterin werden. "Die Aufgabe flößt mir tiefen Respekt ein."
Brisante Fotos von Amri lagen dem Verfassungsschutz vor – doch sie wurden erst nach dem Attentat gesichtet. Weil eine Mitarbeiterin dauerkrank war.
Die Begründung der neuen Markenstrategie klingt wie eine DDR-Losung. Ein Historiker findet das „im hohen Maße irritierend“, Michael Müller weist Kritik zurück.
Geisels Athen-Reise, Tangentialverbindung Ost, Beerdigung im Clan-Milieu – diese Themen beschäftigten heute das Parlament. Ein Versprecher sorgte für Gelächter.
Der Zank um die Beförderung der Passagiere am BER ist beigelegt. Berlin und der Landkreis Dahme-Spreewald werden dort jeweils die Hälfte der Taxen stellen.
Die rot-rot-grüne Koalition macht weiter Druck bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland. Dem Abgeordnetenhaus liegt am Donnerstag eine Resolution vor.
Auch eine Woche nach dem verheerenden Brand auf Lesbos ist unklar, was mit den mehr als 10.000 obdachlosen Menschen passieren soll.
Am 25. September startet die nächste Verhandlungsrunde mit den Arbeitgeberverbänden. Wenn es keine Einigung gibt, könnte es zum Streik kommen.
190 Seiten hat der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün. Einiges wurde umgesetzt, etliches blieb auf der Strecke. Eine Zwischenbilanz im Jahr vor der Wahl.
Der Amri-Untersuchungsausschuss befasst sich am Freitag mit zwei Vertrauten des Breitscheidplatz-Attentäters. Wie genau kannte der Geheimdienst Amris Kontakte?
Nicht nur bei Chebli und Müller in Charlottenburg wird es interessant, sondern auch in Mitte: Hanna Steinmüller und Özcan Mutlu bewerben sich bei den Grünen.
Regine Günther glaubt nicht, dass sich die Stadt zu langsam verändert. Sie will aber auch das Tempo erhöhen: Für E-Autos soll es bald 2000 Ladesäulen geben.
Die grüne Senatorin Regine Günther schließt eine „Soli-Abgabe“ für die BVG nicht aus. Zudem hat sie sich für deutlich höhere Parkgebühren ausgesprochen.
Will die Signa-Holding Arbeitsplätze nur erhalten, wenn sie das Kaufhaus am Hermannplatz abreißt? Kritiker vermuten das wegen einer Absichtserklärung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster