
Sportliche Lockerungen in Berlin: Amateursport im Freien und kostenloses Schwimmen für Kinder
Wer in den Ferien kostenlosen Schwimm-Eintritt für Kinder anbietet, erhält 3,50 Euro vom Land. Lockerungen für den Sport werden am Dienstag beschlossen.
Wer in den Ferien kostenlosen Schwimm-Eintritt für Kinder anbietet, erhält 3,50 Euro vom Land. Lockerungen für den Sport werden am Dienstag beschlossen.
Mit dem Schritt des Rückkaufs verspricht die Koalition eine bessere Energiewende. Man wolle so Energiehandlungsspielräume zurückbekommen.
Rot-Rot-Grün will vor der Wahl noch Grundlegendes im Bau- und Wohnungsrecht ändern. Neubauten sollen grüner werden, Ferienwohnungen vermieten wird erschwert.
Am Sonnabend wählt die Berliner CDU ihren Landesvorstand – diesmal ohne Spitzenkandidatin Grütters. Zeit für neue Generationen, sagt die Kulturstaatsministerin.
Die CDU verspricht viel im Programm. Parteichef Kai Wegner fordert in vielen Bereichen einen Neustart. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnt er kategorisch ab.
Alle 1600 Corona-Teststellen in Berlin sollen kontrolliert werden. In Charlottenburg schauten am Donnerstag Ämter, Polizei und Zoll genauer hin.
2,1 Milliarden Euro zahlt Berlin für den Rückkauf des Stromnetzes – außerhalb des Haushalts. Verbraucher sollen aber von Kostensteigerungen verschont bleiben.
Nach langer Debatte soll der BER Geld aus Berlin bekommen. Und eine weitere Personalie steht fest: Der Chef der Wasserbetriebe wird neuer Aufsichtsratschef.
Seit 2016 ist Barbara König Staatssekretärin im Haus der Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD). Nun kehrt König in ihre alte Heimat zurück.
Die Koalition konnte sich monatelang nicht auf ein Paket zum Umweltschutz einigen. Nun haben alle zugestimmt.
Alle Bezirke wollen die Teststellen überprüfen. In Neukölln wurden bereits mehrere geschlossen. Lizenzen für neue Standorte soll es vorerst nicht mehr geben.
Es ist schwierig einen Termin beim Bürgeramt zu bekommen, durch die Pandemie hat sich das Problem noch verschärft. Berlin will die Terminlage nun verbessern.
Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete hatte zum Bundestagswahlkampf eine Teststelle eingerichtet. Kalayci wirft ihm nun Missbrauch von Testangeboten vor.
Nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz fühlten sich die ehrenamtlichen Helfer alleingelassen. Das ergab der Amri-Untersuchungsausschuss am Freitag.
Kein Schwimmunterricht oder Vereinssport: Die Vorsitzenden der Landessportverbände appellieren an den Senat, Beschränkungen für die Jüngeren aufzuheben.
Das Abgeordnetenhaus hat die EU in der Verfassung verankert. Senator Lederer sieht das als politischen Auftrag. Doch die Ideen sind sehr unterschiedlich.
25 Jahren nach der gescheiterten Länderfusion zeigt eine Bestandsaufnahme: Eine bessere Kooperation von Berlin und Brandenburg ist nötiger denn je.
Er will Tausende Wohnungen am Rand des einstigen Flughafens, sie will das Tempelhofer Feld als Grünfläche erhalten – Renate Künast und Kevin Kühnert im Streitgespräch.
Am Sonntag haben die Grünen über die Bundestags-Kandidaten abgestimmt. Zuvor hatte es Kritik an der mangelnden Diversität der Liste gegeben. Der Newsblog.
Die Berliner Grünen haben auf dem Parteitag Leitlinien für die Verkehrspolitik beschlossen. Spitzenkandidatin Jarasch will Radwege, statt mehr A100-Strecke.
Beim strittigen Thema Enteignung haben sich die Grünen auf einen Antragstext verständigt. Eine spannende Abstimmung wird am Abend zum Thema Mobilität erwartet.
Die Gesundheitsverwaltung hat einen Weg gefunden, um pflegenden Angehörigen elektronische Codes zu verschaffen. Auch jüngere chronisch Kranke sind an der Reihe.
Corona-Impfungen für pflegende Angehörige? Was die Impfverordnung des Bundes ermöglicht, setzen Berlin und Brandenburg nicht um – anders als andere Länder.
Die Kassenärzte kümmern sich darum, dass alle Menschen mit chronischen Krankheiten immunisiert werden. Es gibt nun auch eine Regelung für Privatversicherte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster