Berlin zahlt für 160 Berliner. Ämter entscheiden individuell über die Höhe der Unterstützung. Auf Überprüfungen wird wegen des hohen Aufwands verzichtet
Sabine Beikler
Das Land könnte um eine Milliarde Euro entlastet werden. PDS-Senatorin lehnt Pläne trotzdem ab
Die Abgeordneten der Bündnisgrünen suchen auf einer Klausurtagung nach ihren Positionen zur Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik
Die Grünen waren einst frech und radikal. Heute gelten sie als fleißig und bürgernah. Das ergibt eine Forsa-Umfrage, die von der Partei in Auftrag gegeben wurde
fehlt es an Infrastruktur
Montag geht’s los: Bis Ende 2004 wird die Ost-West-Verbindung zwischen Otto-Braun-Straße und Grunerstraße renoviert
Schlaglöcher, Spurrillen, Stolpersteine und aufgeworfene Gehwegplatten prägen an vielen Stellen das Berliner Straßenbild. Jeder Autofahrer kennt ein Beispiel für die Straße mit dem löchrigsten Asphalt.
Er selbst will verhandeln, doch Senat bleibt bei Förderstopp hart
Hauptstadt-Distrikt? Vorstoß aus NRW findet keine Gegenliebe
Der Historiker Heinrich August Winkler ist für die Allee der Demokraten. Er setzt sich aber auch für Ernst Reuters Ehrenbürgerschaft ein
Beim Pro & Contra sagten 98 Prozent Ja zur Ehrenbürgerwürde für Ernst Reuter, doch der Berliner SPD-Chef hat eine andere Idee, ihn zu würdigen
Frank Zimmermann, Vorsitzender des Banken-Untersuchungsausschusses, über den Stand der Erkenntnisse und das weitere Vorgehen
Popkomm: Die Branche will die Stars in die Stadt holen
Wissenschaftsexperte Benjamin Hoff lehnt das Modell von Senator Thomas Flierl als „Studiengebühren durch die Hintertür“ ab
Die CDU will den früheren Regierenden Bürgermeister posthum ehren – die Partei, der er angehörte, ist dagegen
Weil ein Frauenzentrum erotische Auszieh-Kurse anbot, fordern Politiker nun mehr Transparenz: Welche Projekte sollen unterstützt werden?
Berlin will die German Open mit Geld unterstützen, damit das Tennisturnier überlebt – aber wie begründet man das in einer fast bankrotten Stadt?
Viele Werbefachleute schüttelten in den letzten Tagen nur den Kopf, als sie das Sprüchlein „Mir geht’s Berlin“ hörten. Auch der CDU-Abgeordnete Kai Wegner kann sich mit dieser neuen Werbung für Berlin nicht anfreunden.
Sauberes Wasser, viel Grün, weniger Müll und freie Wohnungen– der „Nachhaltigkeitsbericht“ des Senats enthält fast nur positive Nachrichten
Von skurril bis orthodox: Auch unter Lothar Bisky sind alle Flügel der Partei in der Führung traut vereint
Der designierte neue Vorsitzende Lothar Bisky muss sich für einen klaren Kurs entscheiden
Am Rathaus Schöneberg gedachten tausende Berliner der legendären Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963
Die Not der Gerichte lässt Finanzsenator Sarrazin kalt. Jetzt ist die Justizsenatorin gefragt. Hat sie ihren Laden gut genug im Griff?
Berliner Langzeitstudenten sollen „Credit Points“ kaufen – doch die gibt es noch gar nicht überall