
Mit der Öffnung von Kitas, Schulen und Gaststätten in Berlin und Brandenburg steigt das Risiko einer Corona-Infektion – auch für Pfleger.
Mit der Öffnung von Kitas, Schulen und Gaststätten in Berlin und Brandenburg steigt das Risiko einer Corona-Infektion – auch für Pfleger.
Angebote für pflegebedürfte Menschen sind komplett weggebrochen. Die Last tragen jetzt die Angehörigen alleine. Eine Sozialpädagogin berichtet.
Heute startet die diesjährige „Stunde der Gartenvögel“, um die Artenvielfalt im Blick zu behalten. Der Naturschutzbund erwartet noch mehr Teilnehmer als sonst.
In Burg wurde das erste Kinderhospiz Brandenburgs eröffnet. Betreut werden schwerkranke junge Patienten. Die Nachfrage ist groß.
Es fehlt an Schutzkleidung und Testkapazitäten. Die Pandemie trifft die Pflegedienste hart. Die Lockerungen könnten ihre Lage jedoch noch verschlimmern.
Die drei letzten Corona-Patienten in Cottbus sind genesen. Die Stadtverwaltung warnt jedoch davor, die Stadt als „Corona-frei“ zu bezeichnen.
Die Natur leidet unter extremer Trockenheit. Doch die Wälder sollen trotz der hohen Brandgefahr nicht gesperrt werden.
Woran die Blaumeisen sterben, ist noch offen. Den Vögeln kann aber auch durch die im Mai stattfindende Zählung geholfen werden.
Abstandhalten von kranken Tieren, privates Füttern im Zweifel unterlassen - woran die Blaumeisen sterben, ist noch offen. Den Vögeln kann aber auch durch die im Mai stattfindende Zählung geholfen werden.
Eine tödliche Krankheit sucht Blaumeisen heim. Sie wirken apathisch, scheinen Atemprobleme zu haben. Gefährlich wird es, wenn Vögel sich eine Tränke teilen.
Während am Potsdamer Bergmann-Klinikum der Notstand herrscht, ist die Lage in Cottbus eher entspannt. Entwarnung gibt es aber nicht.
Corona breitet sich in Europa und Deutschland aus. Welche Maßnahmen werden in Berlin ergriffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Brandenburger lieben ihre Störche, auch wenn manche eine Macke haben. Doch es gibt immer weniger von ihnen.
Monatelang hielten die Eltern die damals 12-Jährige gefangen und missbrauchten sie. Die Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafen – auch für die Mutter.
Eine Zeitung meldete irrtümlich ein früheres Aus fürs Kraftwerk Schwarze Pumpe. Die folgende Aufregung zeigte, wie angespannt die Stimmung in der Lausitz ist.
Wie stets in den letzten Jahren bezog Brandenburgs bekanntester Storch als erster seinen Horst in Bad Freienwalde: drei Wochen früher als im vergangenen Jahr
„Sabine“ wütet in Europa unter dem Namen „Ciara“. Mindestens fünf Menschen starben. In Hamburg stand der Fischmarkt unter Wasser. Der Newsblog.
Das Foto eines weißen Hirsches aus dem Spreewald fasziniert viele Menschen. Dabei ist ein solches Tier gar nicht so selten.
Gegen 3.30 Uhr wurde eine Weltkriegsbombe in Stahnsdorf gesprengt. Die Entschärfung misslang. Die Anwohner klagen über Schäden an ihren Häusern.
In Berlin wurden in der vergangenen Woche 238 Influenza-Fälle gezählt. Seit dem Saisonbeginn im vergangenen Herbst sind 715 Influenza-Meldungen erfasst worden.
Ein Video zeigt schockierende Bilder von misshandelten Hühnern, der Landwirt produziert für "Wiesenhof". Nun reagiert die Firma und beendet den Vertrag.
Naturschützer wehren sich gegen die geplante Waldrodung. Befürworter hoffen auf Arbeitsplätze und Infrastruktur durch Tesla. Ein Wunsch aber eint beide Seiten.
Deshalb kümmern sich die Mitarbeiter der Berliner Notfallseelsorge und Krisenintervention seit 25 Jahren um Menschen in Ausnahmesituationen.
Am Freitag ist schwarzer Tag für grenzüberschreitende Straftäter: In Guben und Gubin gibt es jetzt deutsch-polnische Polizeistreifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster