
In Elsterwerda machen immer mehr Läden dicht, es gibt keine Nachfolger. Das Problem haben viele Innenstädte Brandenburgs. Ein Besuch.
In Elsterwerda machen immer mehr Läden dicht, es gibt keine Nachfolger. Das Problem haben viele Innenstädte Brandenburgs. Ein Besuch.
Bei einer wochenlangen Mahnwache wird Corona im Zentrum Berlins als eine Erfindung der globalen Eliten bezeichnet. Mittes Bezirksbürgermeister ist sauer.
Viele Gäste kämen ohne Mundschutz, verweigerten ihre Daten zu hinterlegen, manche seien sogar aggressiv geworden: Nun gilt im Klinikum ein Besuchsverbot.
Vier junge Männer sollen sich laut Medienberichten mehrere Tage auf einem Lkw-Anhänger befunden haben. Einem anderen Fahrer waren winkende Hände aufgefallen.
Um mehr Wasser in der Spree zu halten, sind die Schleusen in Leibsch, Groß Wasserburg und am Krausnicker Strom dicht. Auch der Kahntourismus ist eingeschränkt.
In Friedenau hat ein Unbekannter eine 54-Jährige vom Bahnsteig geschubst und schwer verletzt. Ein S-Bahnfahrer konnte rechtszeitig bremsen.
Wenn es länger heiß ist, gibt es fast zehn Prozent mehr Todesfälle. Der Senat hat kein verbindliches Konzept, wie es die Bundesregierung seit 2017 empfiehlt.
Trotz Trockenheit und Hitzewelle brennt es in Brandenburg gerade mal nicht in den Wäldern. Aber das kann sich schnell wieder ändern.
Bereits am Freitag war eine Standbetreiberin schwer erkrankt, die polnischen Behörden reagierten allerdings erst jetzt.
Viele Apotheken-Inhaber gehen in den nächsten Jahren in Rente und finden keine Nachfolger. Auch aus dem Cottbusser Thiem-Klinikum kommt der Ruf nach Nachwuchs.
Beim Wiesenhof-Schlachtbetrieb in Niederlehme gibt es einen weiteren Corona-Infektionsfall – und viele offene Fragen. Der Betrieb weist alle Vorwürfe von sich.
Warum genau die Feuerwehrleute aus Neukölln die eine Abmahnung erhielten, ist nicht klar. Intern gibt es viel Kritik.
Pharmazeuten sind rar. Die Brandenburger Apothekerkammer fordert einen Studiengang an der neuen Medizinischen Fakultät in Cottbus.
In Brandenburgs größtem Krankenhaus kann jeder der möchte, sich auf das Virus untersuchen lassen. Arbeitgeber können Mitarbeiter aber nicht zwingen.
Noël Martin hielt durch – obwohl er nach einem rassistischen Anschlag lange als Pflegefall lebte. Und er inspirierte viele. Nun starb er im Alter von 60 Jahren.
Noël Martin hielt durch – obwohl er nach einem rassistischen Anschlag lange als Pflegefall lebte. Und er inspirierte viele. Nun starb er im Alter von 60 Jahren.
Er setzte sich für mehr Verständigung ein, gründete eine Stiftung, obwohl er selbst schwer an seinem Schicksal trug. Über einen, dessen Wille immer stärker war.
Kommunale Badestellen könnten bald verschwinden – wie am Güterfelder Haussee. Hier finden die Betreiber der Badestelle keine Badeaufsicht.
Die beliebte Badestelle am Güterfelder Haussee ist gesperrt worden, weil die Behörden keine Aufsicht finden. Die müssten sie aber haben, weil es vor Ort Toiletten und einen Imbiss gibt.
Die anhaltende Trockenheit macht den Wasseradern in Brandenburg schwer zu schaffen. Besonders betroffen sind Spree und Schwarze Elster.
Peter Seeberger vom Max-Planck-Institut in Golm forscht zu pflanzlichen Extrakten. Jetzt will er die Wirkung der Artemisia annua bei Covid-19-Erkrankten untersuchen. Ein Interview.
Zeugen könnten auch aus Berlin stammen: Wer hat sich am 1. März am Teehäuschen aufgehalten, als der Rechtsextremist Martin M. in der Nähe erschossen wurde?
Ein Syrer wurde in Cottbus mit schweren Verletzungen gefunden, inzwischen ist er außer Lebensgefahr. Tatverdächtig ist ein Bekannter des Opfers.
Zwischen zwei Männern aus Syrien soll es in der Nacht zu Montag zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung gekommen sein - worüber ist noch unklar. Jetzt ermittelt die Polizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster