
Am Hindukusch arbeiten afghanische und deutsche Spezialeinheiten zusammen. Der Tod eines deutschen KSK-Soldaten macht wieder einmal deutlich, wie gefährlich die Aufgabe ist.
Am Hindukusch arbeiten afghanische und deutsche Spezialeinheiten zusammen. Der Tod eines deutschen KSK-Soldaten macht wieder einmal deutlich, wie gefährlich die Aufgabe ist.
Die neueste Politbarometer-Umfrage zeigt: Zwar ist die Euro-Krise für die Bürger das wichtigste Thema, aber die Partei, die davon profitieren will, hat wenig Zustimmung.
Seit 20 Jahren wird Wegwerfware wie Brot von gestern an bedürftige Menschen verteilt. Doch jetzt formiert sich Protest gegen diese sogenannten Tafeln.
Eine EU-Richtlinie sollte den Menschenhandel in Europa eindämmen. Doch der Markt ist gewachsen. Warum?
Aus materieller Sicht geht es der deutschen Jugend im internationalen Vergleich gut. Doch der positive Befund bei den Lebensumständen deckt sich nicht mit der Selbsteinschätzung ihrer Lage.
Forsa-Studie: Deutsche Familienpolitik verfehlt Eltern und Kinder.
Arm solle die Kirche sein - und eine Kirche für die Armen, sagt der neue Papst Franziskus. Nun ist in Deutschland neuerlich eine Debatte über die Kirchensteuer entbrannt. Wovon sollen die Kirchen künftig leben?
Am Donnerstag haben Aktivisten vor dem Brandenburger Tor über die Gefahr durch Minen aufmerksam gemacht. Weltweit gibt es etwa 160 Millionen Minen in den Waffenarsenals der wichtigsten Produzenten. Ihre Vernichtung würde vor allem teuer werden.
Landminen sind ein globales Problem. Vor allem in Bürgerkriegsgebieten kommen sie zum Einsatz - mit schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung.
Afghanistans Sicherheitskräften fehlt die Ausrüstung. Die Bundeswehr lehnt die Weitergabe von Wehrgütern nach dem Abzug ihrer Truppen vom Hindukusch ab
Die Anschaffung und der Einsatz von bewaffneten Drohnen ist in der deutschen Politik umstritten - nicht nur aus rechtlichen Gründen. Für das Militär geht es in der Angelegenheit auch ums Ansehen
1990 wurde die in Berlin aufgewachsene Debra Milke in den USA zum Tode verurteilt. Jetzt hat sie gute Chancen, auf eine Zukunft in Freiheit.
Politik und Wirtschaft diskutieren beim Gipfel in Berlin über die Vereinbarkeit von Job und Privatem. Die Arbeitswelt soll familienfreundlicher werden - und selbst die Bedingungen dafür schaffen.
Opposition kritisiert das Angebot von Außenminister Guido Westerwelle, syrische Chemiewaffen zu beseitigen, sollte das Assad-Regime gestürzt werden.
Zwischen deutschen und türkischen Soldaten soll es bei dem gemeinsamen Einsatz an der Grenze zu Syrien zu Reibereien gekommen sein. Wo liegen die Probleme in der Zusammenarbeit?
Der Soldat Bradley Manning hat in einer Anhörung erstmals zugegeben, vertrauliche Daten an Wikileaks geliefert zu haben.
In Kleingruppen wird an Berliner Schulen Nachhilfeunterricht erteilt. Die lernfördernden Maßnahmen können für Empfänger von Sozialleistungen leicht beantragt werden.
2,3 Milliarden Euro stehen Bedürftigen für Leistungen wie kostenfreie Nachhilfe und Sportangebote zur Verfügung. Doch die wenigsten nutzen diese Angebote. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Manchmal hört Gelan Khulusi den Knall noch heute. Der Kaufmann und Präsident der deutsch-irakischen Mittelstandsvereinigung Midan spürt die Druckwelle, die an einem Abend im Jahr 2004 in seinem Büro in der Bagdader Innenstadt die Fenster zerfetzt, ihn zu Boden reißt und unter Trümmern begräbt.
"Schavan tritt zurück" - dies meldete n-tv Freitagnacht über seine App als Breaking-News an Smartphonebesitzer - eine Bestätigung dieser Meldung war jedoch nicht zu erhalten. Am Abend kam die Bildungsministerin in Berlin an - ein Krisentreffen mit der Kanzlerin war geplant.
In Mali gibt es weiter heftige Kämpfe, doch Frankreichs Regierung spricht schon über einen Abzug im März. Die Bundeswehr weitet ihren Beitrag am Einsatz in Westafrika unterdessen aus. Der Einsatzort ist aber noch offen.
Die Entscheidung zwischen zwei Staatsbürgerschaften sorgt bei Betroffenen für emotionale Belastung. Auch deshalb wollen Union und SPD die doppelte Staatsbürgerschaft zum Wahlkampfthema machen. Die einen sind dafür, die anderen dagegen. Aber warum?
Zwei Jahre nach dem Tod einer Offiziersanwärterin sticht der Dreimaster der Marine wieder in See. Die Kadetten müssen jetzt mehr trainieren als vorher. Aber ein Risiko bleibt.
Der Einsatz von bewaffneten Drohnen ist in Deutschland umstritten. Im Bundestag diskutierten Befürworter und Gegner heftig - und brachten jeweils ethische Argumente ins Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster