
Rechtsextreme instrumentalisieren den Tod von Sophia Lösche. Ihr Bruder will das verhindern - jetzt auch juristisch.

Rechtsextreme instrumentalisieren den Tod von Sophia Lösche. Ihr Bruder will das verhindern - jetzt auch juristisch.

„Für Erdogan müssen alle stramm stehen.“ So sagt es ein Polizist. Berlin begegnet dem türkischen Präsidenten mit politischen Ehren – und mit Protest.

In der Türkei war Mustafa Altioklar ein Star. Dann musste er fliehen. Was ihm in seinem deutschen Exil dennoch Hoffnung macht.

Reimt der Rapper gar nicht selber? Bushido sagt: Doch, natürlich! Jetzt erscheint sein Album „Mythos“.

Wieso muss jemand in Zeiten von Chemnitz und Köthen vor linksextremer Gewalt warnen? Es liegt an der schrägen Idee vom Hufeisen. Eine Replik auf Eckhard Jesse.

Sie dringen mit Kameras in Zuchtbetriebe ein. Brechen das Gesetz für gequälte Schweine oder Rinder. Die Politik will die Tierschützer härter bestrafen.

Warum reihten sich am Sonntag normale Bürger in eine von Rechtsextremen organisierte Demo ein? Zur Kundgebung am Montagabend kamen dann weniger Menschen.

65.000 Menschen haben ein starkes Zeichen gegen Rechts gesetzt. Am Freitag wollen die Radikalen in Chemnitz Rache nehmen.

65.000 Menschen haben bei einem Gratiskonzert in Chemnitz gegen Rassismus und Gewalt protestiert. Der Newsblog zum Nachlesen.

Für die Musiker geht es um Anstand, viele Chemnitzer aber sehen das Konzert gegen Fremdenhass als Provokation. Wer ist wirklich in der Mehrheit?

Sie scheinen alles im Griff zu haben: die Rechten von Chemnitz. Vielen Bürgern gefällt das. Andere sorgen sich. Um ihre Sicherheit – und den Ruf ihrer Heimat.

Zwei rechte Demonstrationen und eine Gegenveranstaltung – am Samstag prallten in Chemnitz Gegensätze aufeinander. Ein Bericht aus der sächsischen Stadt.

Bei den Demonstrationen in Chemnitz kam es Beobachtern zufolge zu mehreren Konfrontationen. Unterstützer von "Pro Chemnitz" schlossen sich den AfD- und Pegida-Anhängern an. Die Chronologie der Ereignisse.

Die Flammen südlich von Potsdam zwangen die Menschen, in Notunterkünften zu übernachten. Doch nun bleibt die Angst vorm nächsten Feuer.

Die Flammen südlich von Berlin zwangen die Menschen, in Notunterkünften zu übernachten. Doch nun bleibt die Angst vorm nächsten Feuer.

Das Aufbegehren der modernen Muslime in Berlin: Sie möchten den Islam "entstauben", predigen von einem barmherzigen, milden Gott. Fraglich ist, wen sie erreichen.
Issa R. gilt als Oberhaupt, er hat zig Geschwister und mindestens 13 Kinder. Die Immobilien seiner Familie haben Staatsanwälte beschlagnahmt. Doch der Clan wirkt weit über mutmaßliche Geldwäsche hinaus.

Seit Monaten protestiert der Landesfeuerwehrverband und verlangt finanzielle Soforthilfe. Denn bei der Ausrüstung mangelt es oft an grundsätzlichen Dingen.

In Berlin ist die Feuerwehr selbst in Not geraten: Ihre Wagen sind veraltet, wichtige Ausrüstung fehlt. Navis lotsen die Rettungsteams direkt in den Stau.

Zum Finale ihrer Welttour kehren Depeche Mode nach Berlin zurück. Es wird ein Freudenfest mit Ansage. Doch richtig Schluss ist erst am Mittwoch.

Hehlerei, Raub, Mord – seit Jahren drangsalieren Mitglieder eines Familienclans Berlin. Zeugen sind selten, die Justiz schien machtlos. Doch nun könnten die R.s in Not geraten.

Ein Bus voller Burkas, marodierende Flüchtlinge: Patrick Gensing entlarvt Fake News für die ARD. Die Hetze im Netz hat Folgen für das reale Leben – auch für sein eigenes.

Vor vier Monaten stürzte ein Berliner Jogger und fiel ins Koma. Bis heute ist seine Identität ungeklärt. Die Ermittler sagen: So einen Fall gab es noch nie.

Vor vier Monaten ist ein Mann im Volkspark Wilmersdorf zusammengebrochen, er liegt im Koma. Noch immer ist unklar, wer er ist, niemand scheint ihn zu vermissen. Unser Podcast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster