
Das neue Album „Sonny Black“ von Bushido wird nächste Woche die Charts erobern. Dafür hat der Rapper monatelang gearbeitet - mit geschickter PR im Netz.
Das neue Album „Sonny Black“ von Bushido wird nächste Woche die Charts erobern. Dafür hat der Rapper monatelang gearbeitet - mit geschickter PR im Netz.
Vor sechs Tagen trieb eine defekte Mailingliste tausende Journalisten in den Wahnsinn. Viele gaben einem österreichischen Buchverlag die Schuld. Wie geht es dem Betroffenen heute?
Vor sechs Tagen trieb eine defekte Mailingliste tausende Journalisten in den Wahnsinn. Viele gaben einem österreichischen Buchverlag die Schuld. Wie geht es dem Betroffenen heute?
Ein Unfall am Mehringdamm und unser Autor ist Augenzeuge. Intuitiv ruft er die 112 an - und landet in der Warteschleife. Aber es kommt noch schlimmer. Hier erfahren Sie Fakten über die Notrufnummer, die auch für Überraschung sorgen.
"The Crow" kommt 1994 in die Kinos, Hauptdarsteller Brandon Lee ist während der Dreharbeiten erschossen worden. Ein spektakulärer Fall - doch nicht das einzige Mal, dass aus Spiel Ernst wurde: Neun Dramen aus der Geschichte des Films.
Nick Cave ist schon 20.000 Tage alt - und von eben jenem Tag handelt seine Pseudo-Doku „20.000 Days on Earth“. Darin sinniert der "Bad Seeds"-Frontmann über die alten Tage und macht so eine Witzeleien. Besser noch: Endlich wird deutlich, wer Caves tatsächliches musikalisches Vorbild ist.
Es gibt die ganz harten Szenen mit Körperbergen, Männern der Totenkopf-SS, minutenlang: Die Dokumentation "German Concentration Camps Factual Survey" zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen ist schwer auszuhaltne. Nach 69 Jahren wird sie nun uraufgeführt. Das es so lange dauerte, hat seine Gründe.
Nick Cave ist schon 20.000 Tage alt - und von eben jenem Tag handelt seine Pseudo-Doku „20.000 Days on Earth“. Darin sinniert der "Bad Seeds"-Frontmann über die alten Tage und macht so eine Witzeleien. Besser noch: Endlich wird deutlich, wer Caves tatsächliches musikalisches Vorbild ist.
Es gibt die ganz harten Szenen mit Körperbergen, Männern der Totenkopf-SS, minutenlang: Die Dokumentation "German Concentration Camps Factual Survey" zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen ist schwer auszuhalten. Nach 69 Jahren wird sie nun uraufgeführt. Das es so lange dauerte, hat seine Gründe.
Was passiert, wenn 2.000 Medienmenschen auf einer Mailingliste mit Fehlfunktion landen? Verstörende Einblicke in die Digitalkompetenz einer Branche.
Der App-Hit „Quizduell“ raubt uns die Zeit, bringt Freude und Frust. Aber Wissen ist geil, gewinnen noch geiler. Und jetzt droht mit „Flappy Bird“ die nächste Sucht.
Noch ist es in Sotschi nicht passiert - aber es wird passieren: Ein Sportler nutzt die Siegerehrung, um gegen Putins minderheitenfeindliche Politik zu protestieren.
Der App-Hit „Quizduell“ raubt uns die Zeit, bringt Freude und Frust. Aber Wissen ist geil, gewinnen noch geiler. Und jetzt droht mit „Flappy Bird“ die nächste Sucht.
Noch ist es in Sotschi nicht passiert - aber es wird passieren: Ein Sportler nutzt die Siegerehrung, um gegen Putins minderheitenfeindliche Politik zu protestieren.
Die Komödie „Über-Ich und Du“ bringt einen kauzigen Psychologen und einen tollpatschigen Gauner zusammen - und zeigt das Talent des Regisseurs Benjamin Heisenberg. Der wurde lange nur auf seinen berühmten Großvater reduziert. Aber das hat sich jetzt Dank es eines Drogen kochenden Chemielehrers geändert.
Der britische Starkomiker Eddie Izzard tritt sechs Wochen lang in Berlin auf – und zwar auf Deutsch. Die Sprache spricht er zwar kaum und dennoch ist sein Plan wohlüberlegt. Ein Treffen.
Melanie hat das Dschungelcamp gewonnen - aber verdient denn sonst niemand einen Preis? Eine Abrechnung nach 16 Tagen.
Melanie hat das Dschungelcamp gewonnen - aber verdient denn sonst niemand einen Preis? Eine Abrechnung nach 16 Tagen.
Das deutsche Filmerbe verrottet. Kann es gerettet werden – und was würde das kosten? Ein Besuch in der Außenstelle des Bundesarchivs, im brandenburgischen Hoppegarten
Julia Engelmann überschätzt? Larissa Marolt verkannt? Zu jedem Trend entsteht im Netz sofort eine Gegenbewegung. Denn cool ist nur, was nicht allen gefällt.
Julia Engelmann überschätzt? Larissa Marolt verkannt? Zu jedem Trend entsteht im Netz sofort eine Gegenbewegung. Denn cool ist nur, was nicht allen gefällt.
Insel-Romantik in der Badewanne: Die Berliner Band Ja, Panik und ihr beglückendes neues Album "Libertatia". Ein Treffen.
Sie gelten als Krawallmacher, Störenfriede, Chaoten. Dabei ermöglichen sie uns ein Leben, in dem Rechtsextreme die Rolle spielen, die ihnen zusteht: Nämlich keine. Zur Verteidigung einer viel gescholtenen Subkultur.
Stilvoll ausziehen, geht das? Selbstverständlich! Der australische Fotograf Paul Green hat drei Jahre lang Berlins Burlesque-Szene begleitet und in Momentaufnahmen festgehalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster