zum Hauptinhalt
Autor:in

Sebastian Leber

Die besetze Gerhart-Hauptmann-Schule in der Ohlauer Straße wird heute wohl doch nicht mehr geräumt. Nachdem die Polizei am Dienstagmittag ein entsprechendes Ersuchen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg erhalten hat, wiegelte sie am Nachmittag ab.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Nantke Garrelts
  • Sara Schurmann
  • Thomas Loy
Kleine Biester. Milben kommen in mehr als 50 000 Arten vor, oft auch als Krankheitsauslöser oder -überträger via Haustier. Hier eine mikroskopische Aufnahme.

Der Hund im Bett, ein Wellensittich auf der Schulter, die Echse im Arm: Kaum jemand lässt seine Haustiere so nah an sich ran wie die Deutschen. Aber das kann krank machen. Panik will Zoonoseexperte Nils Kley jedoch nicht verbreiten. Selbst für tierliebe Allergiker hat der Experte Tipps parat.

Von Sebastian Leber

Er hat Kisten geschleppt und Kühlschränke, drei Monate für eine Umzugsfirma gearbeitet. Keinen Cent hat der Flüchtling aus Ghana bis heute dafür gesehen. „Du bist ja illegal“, haben sie ihm gesagt. Vielen ist es in Deutschland so ergangen. Ist das Zufall oder System?

Von Sebastian Leber
Im Sitzen schwitzen. Wird es kälter als 19 Grad, springen bei der BVG die Heizungen an.

„Bin ich die Auskunft?“: Berliner BVG-Chauffeure vergreifen sich im Ton, haben immer recht und kosten ihre Macht aus. Fahrgäste scheinen sie grundsätzlich nicht als Kunden, sondern als Zumutung zu sehen. Unser Autor hat genug von diesem Verhalten – und fordert Konsequenzen.

Von Sebastian Leber
Brot und Spiele, hieß es bei den Römern. Die jungen Youtube-Nutzer folgen millionenfach den "Let's Play"-Gladiatoren.

Die weltweite „Let’s Play“-Bewegung hat Millionen Fans und verstört uns Außenstehende: Warum gucken Menschen anderen online beim Zocken zu – ist das nicht absolut öde? Das Geheimnis des Erfolgs.

Von Sebastian Leber
Brot und Spiele, hieß es bei den Römern. Die jungen Youtube-Nutzer folgen millionenfach den "Let's Play"-Gladiatoren.

Die weltweite „Let’s Play“-Bewegung hat Millionen Fans und verstört uns Außenstehende: Warum gucken Menschen anderen online beim Zocken zu – ist das nicht absolut öde? Das Geheimnis des Erfolgs.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })