
Pharrell Williams will Geld verdienen mit einem guten Zweck, also investiert er in bionisches Recycling. Auf der Fashion Week rührt er die Werbetrommel.

Pharrell Williams will Geld verdienen mit einem guten Zweck, also investiert er in bionisches Recycling. Auf der Fashion Week rührt er die Werbetrommel.

Der neueste Trend im Internet: flüsternde Frauen auf Youtube. Was soll der Quatsch? Und warum reden plötzlich alle von ASMR?

Das Freaktheater „12-Spartenhaus“ stresst Zuschauer wie Intendanz. Jetzt kam ein Techniker zu Schaden. Aber was soll das eigentlich alles? Ein Selbstversuch im Prater der Berliner Volksbühne
Das Magazin "Landlust" erzielt regelmäßig neue Rekordauflagen, viele Verlage ahmen den Erfolgstitel nach. Nun gibt es die erste urbane Version namens „Stadtlust“ - doch mehr als die Sehnsüchte von Dörflern bedient sie nicht.

Hundehaltung in der Großstadt? Unverantwortlich, dachte unser Autor früher... Dann erlebte er den Wau-Effekt

Hundehaltung in der Großstadt? Unverantwortlich, dachte unser Autor früher... Dann erlebte er den Wau-Effekt
Sie wollen Gutes tun – und Spaß haben. Umweltaktivisten sammelten durch Filme und Fotos schon 500 000 Euro. Einige Linke und Ökos sind entsetzt.
Die Doku "Unlike U" zeigt Berliner Grafitti-Sprayer bei der Arbeit. Die BVG wollte sie verbieten - und verlor vor Gericht. Jetzt bringen die Macher ihren Film wieder ins Kino.

Cascada auf Platz 21, wieder mal hat Deutschland mies abgeschnitten beim Eurovision Song Contest. Woran lag es? Der ARD-Offizielle verbreitet eine Verschwörungstheorie.

Emmelie de Forest hat sich beim Eurovision Song Contest durchgesetzt. Cascada schmiert auf Platz 21 ab - und Lena patzt bei der Punktevergabe. Lesen Sie die Ereignisse des Abends in unserem Liveticker nach.
Die Dänin Emmelie de Forest gewinnt den Eurovision Song Contest. Cascada aus Deutschland geht unter.
Gleich geht der Eurovision Song Contest los. Der Tagesspiegel ist ab 20 Uhr mit einem Live-Ticker dabei. Wer sind die Favoriten? Wir klären auf.

Statt der erhofften Attraktion ist der „Boulevard der Stars“ heute ein beschmiertes Stück Mittelstreifen am Potsdamer Platz. Zeit, ihn platt zu machen – und sich von der Berliner Neigung zur Vermessenheit zu verabschieden.

Die Party ist vorbei, der nächste Morgen meist ziemlich schwierig. Was hilft gegen die Augenringe? Darf ich so zum Brunch? Tagesspiegel-Autoren Nana Heymann und Sebastian Leber haben Weisheiten zum Nachtleben gesammelt. Ein Vorabdruck.

Immer nur Wolken und Regen, und jetzt wird’s auch noch richtig kalt – das hält niemand auf Dauer aus. Trotzen Sie dem Schmuddelwetter mit Oasen der Wärme und Rückzugsorte des angenehm temperierten Wohlbefindens. Die besten stellen wir hier vor.
Hannah Herzsprung hat schlechte Erfahrungen gemacht: im Reitstall, mit brennenden Adventskränzen, Journalisten und auf Youtube. Hier klärt sie auf

Auf der indonesischen Insel Komodo leben noch 3000 Riesenechsen. Besucher tauchen lieber woanders ins Wasser.
Wenn Paul Kalkbrenner in den Spiegel schaut, packt ihn der Größenwahn. Ein Gespräch über Rias 2, Begrüßungsgeld und seine Hochzeit auf Schloss Herzfelde.
Die Popband Pur hat ihren Ruf weg: gefühlig, schwäbisch, harmlos. Ihr neues Album feierte sie mit Fans in einem Club auf Zypern. Unser Autor hat sich vor dieser Reise gefürchtet.

Vieles ist geschrieben worden über die Jagd auf Osama bin Laden. Nun will Mark Bowdens Buch „Killing Osama“ die Erfolgsgeschichte noch einmal erzählen - aus Sicht des Präsidenten. Der Veröffentlichungstermin kommt Obama gelegen. Und könnte die Wiederwahl sichern.

Geschichte ist Nico Hofmanns großes Thema. Hier spricht der Fernsehproduzent über die Kämpfe seiner eigenen Vergangenheit – und welche Filme er nie machen würde.

Die Zeitschrift "Yps" ist wieder da und lockt als Zugabe mit echten Tierchen. Unser Autor konnte nicht widerstehen - und hat jetzt ein Riesenproblem.

Das Spreegrundstück der „Bar 25“ soll nicht an Spekulanten, sondern Aktivisten der Subkultur gehen. Wie es die Clubbetreiber geschafft haben, Politik, Szene und Öffentlichkeit für sich einzunehmen.
Sie kämpfen gegen Zensur, Walfang, Klimawandel, Anwendung der Scharia – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und ihre Waffe ist die bloße Haut. Renaissance einer globalen Protestform.
öffnet in neuem Tab oder Fenster