zum Hauptinhalt
Autor:in

Sebastian Leber

Die Dänin Emmelie de Forest gewinnt den Eurovision Song Contest. Cascada aus Deutschland geht unter.

Von
  • Sebastian Leber
  • Anke Myrrhe
Nur nach Hause ... In einer Partynacht kann man vieles falsch machen – am Morgen danach ebenso. Foto: Ullstein

Die Party ist vorbei, der nächste Morgen meist ziemlich schwierig. Was hilft gegen die Augenringe? Darf ich so zum Brunch? Tagesspiegel-Autoren Nana Heymann und Sebastian Leber haben Weisheiten zum Nachtleben gesammelt. Ein Vorabdruck.

Von
  • Sebastian Leber
  • Nana Heymann
Genug gebibbert. Wer von Strickmütze und Schal die Nase voll hat, kann auf gut geheizte und auch sonst sehr angenehme Orte ausweichen. Etwa den Botanischen Garten mit dem Großen Tropenhaus, das Zoo-Aquarium, in dem 2011 sogar kleine Kaimane schlüpften, das Regent-Hotel mit dem von Teemeister Roland Pröh servierten Afternoon Tea oder die Tropical Islands. Fotos: Keystone, Kai-Uwe Heinrich, Imago, Doris Spiekermann-Klaas, pa/ZB

Immer nur Wolken und Regen, und jetzt wird’s auch noch richtig kalt – das hält niemand auf Dauer aus. Trotzen Sie dem Schmuddelwetter mit Oasen der Wärme und Rückzugsorte des angenehm temperierten Wohlbefindens. Die besten stellen wir hier vor.

Von
  • Andreas Conrad
  • Sigrid Kneist
  • Elisabeth Binder
  • Susanne Leimstoll
Vorsicht. Auch schwimmend sollte man dem Komodowaran nicht zu nah kommen. Die bedrohte Tierart schwimmt nicht gern, kann es aber. Und der Biss ist tödlich.

Auf der indonesischen Insel Komodo leben noch 3000 Riesenechsen. Besucher tauchen lieber woanders ins Wasser.

Von Sebastian Leber

Die Popband Pur hat ihren Ruf weg: gefühlig, schwäbisch, harmlos. Ihr neues Album feierte sie mit Fans in einem Club auf Zypern. Unser Autor hat sich vor dieser Reise gefürchtet.

Von Sebastian Leber
Die Schauspieler Ulrich Tukur (l-r) und Aglaia Szyszkowitz, Tukurs Frau Katharina John und der Produzent Nico Hofmann bei der Premiere des Films "Rommel".

Geschichte ist Nico Hofmanns großes Thema. Hier spricht der Fernsehproduzent über die Kämpfe seiner eigenen Vergangenheit – und welche Filme er nie machen würde.

Von
  • Andreas Austilat
  • Sebastian Leber

Sie kämpfen gegen Zensur, Walfang, Klimawandel, Anwendung der Scharia – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und ihre Waffe ist die bloße Haut. Renaissance einer globalen Protestform.

Von Sebastian Leber
Sie sind Helden. Rick McPhail, Jan Müller, Arne Zank und Dirk von Lowtzow (v.l.) alias Tocotronic. Im Januar erscheint ihr neues Album, das sie im „Candy Bomber“-Studio im Flughafen Tempelhof aufgenommen haben.

Tocotronic haben den deutschen Pop revolutioniert –  heute treten sie auf. Zum 20. Bandjubiläum erinnern sich Tagesspiegel-Autoren an Songs, die ihr Leben verändert haben.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Markus Ehrenberg
  • Nadine Lange
  • Sebastian Leber

Ein Junge wird tot in einem Koffer gefunden, daneben bekritzelte Zeitungen. Sie sind die einzige Spur der Volkspolizei und lösen eine beispiellose Fahndung aus. 1982 fällt das Urteil im spektakulärsten Kriminalfall der DDR.

Von Sebastian Leber
Augenringe bei Olympia

ZDF-Olympiamoderator Norbert Galeske macht keine halben Sachen. Bei ihm wird jeder Kanu-Vorlauf zum sportlichen Großereignis.

Von Sebastian Leber
Das Original. In dem Oscar-prämierten Film „Das Leben der Anderen“ spielt Ulrich Mühe einen Stasi-Hauptmann. Foto: pa/Mary Evans Pi

Seit dem 2006er Kinohit „Das Leben der Anderen“ fällt es Redakteuren ziemlich leicht, eine kluge Schlagzeile für ihren Artikel zu finden. Langsam nervt es. Eine Aufstellung der vergangenen drei Monate.

Von Sebastian Leber

Der fesselnde Kinofilm „This Ain’t California“ feiert die Skaterszene der DDR – und irritiert: Wie fiktiv darf ein Dokumentarfilm sein?

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })