
Nun hat Samsung seine Strafe also tatsächlich an Apple bezahlt. 1,05 Milliarden Dollar wegen Patentverletzungen.

Nun hat Samsung seine Strafe also tatsächlich an Apple bezahlt. 1,05 Milliarden Dollar wegen Patentverletzungen.

Tocotronic haben den deutschen Pop revolutioniert – heute treten sie auf. Zum 20. Bandjubiläum erinnern sich Tagesspiegel-Autoren an Songs, die ihr Leben verändert haben.
Ein Junge wird tot in einem Koffer gefunden, daneben bekritzelte Zeitungen. Sie sind die einzige Spur der Volkspolizei und lösen eine beispiellose Fahndung aus. 1982 fällt das Urteil im spektakulärsten Kriminalfall der DDR.

ZDF-Olympiamoderator Norbert Galeske macht keine halben Sachen. Bei ihm wird jeder Kanu-Vorlauf zum sportlichen Großereignis.

Seit dem 2006er Kinohit „Das Leben der Anderen“ fällt es Redakteuren ziemlich leicht, eine kluge Schlagzeile für ihren Artikel zu finden. Langsam nervt es. Eine Aufstellung der vergangenen drei Monate.
Der fesselnde Kinofilm „This Ain’t California“ feiert die Skaterszene der DDR – und irritiert: Wie fiktiv darf ein Dokumentarfilm sein?

Das Abitur und die Schulzeit verfolgen selbst Erwachsene bis in den Schlaf. Sechs Tagesspiegel-Autoren berichten aus der REM-Phase.

Unser Autor will endlich sein eigenes Blog. Ein Thema hat er schon: Was mit Tieren. Jetzt fehlen nur noch die Leser.

Heroin, Kokain, Crystal Meth – wegen dieser Drogen werden Kriege geführt und Gangster Milliardäre. Den ganzen Stoff verdankt die Welt dem Schaffen deutscher Chemiker.
Cro ist der Mann mit dem Pandakopf. Gerade erscheint sein erstes Album, der Rapper wird bereits groß gefeiert. Sein Gesicht will er nicht zeigen – wie viele Stars vor ihm. Eine Enthüllung.

Zu wenig freie Häuser, zu viele Interessenten: In den USA spitzt sich die Wohnungsnot unter Einsiedlerkrebsen zu. Hobbybastler und Designer wollen helfen.

Mit einem kennt sich Oliver Kahn noch besser aus als mit den EM-Stadien: Mit Allgemeinplätzen. Davon serviert er den Zuschauern gleich im Dutzend.

Rom. München. Montreal. Bangkok. Der Berliner Philipp Geist taucht seine Kamera in die Gewässer bekannter Städte. So bringt er verborgene Seiten zum Vorschein. Und manchmal entdeckt er dabei Gruseliges.

Die Stadttaube hat ein Imageproblem. Dabei ist das meiste, was wir über sie zu wissen glauben, blanker Unsinn. Ein Plädoyer für eine Außenseiterin.
Die Schwedin Loreen gewinnt mit ihrem Düstertanz den Eurovision Song Contest. Wir haben den ganzen Abend über live mitgebloggt, unseren Ticker können Sie hier nachlesen.
Fester Schlafplatz, richtiges Futter und Gipseier: Wie ein Modellprojekt das Taubenproblem löst
Warum die meisten Vergrämungsmaßnahmen entweder brutal oder nutzlos sind
Tauben haben in Berlin nicht nur Feinde. Ein Besuch in der Vogelreha
Wie man helfen kann

Favoritensieg beim Eurovision Song Contest: Die Schwedin Loreen überzeugte mit ihrem Düstertanz nicht nur ihre eigenen Landsleute. Der Deutsche Roman Lob landete hingegen im Mittelfeld, schnitt aber besser ab als Lena im vergangenen Jahr.

Eine Woche lang wurde geprobt, demonstriert und festgenommen, jetzt wird gesungen: Die Favoriten des Eurovision Song Contest. Verfolgen Sie den Wettbewerb am Samstag ab 20 Uhr im Live-Ticker des Tagesspiegels!

Jan Delay behauptet im Fernsehen, Jasmin Wagner habe ihren Hit „Herz an Herz“ gar nicht selbst gesungen. Es wäre die größte Schummelei im deutschen Pop seit Milli Vanilli. Die Beschuldigte schweigt.

Polizeipräsidentin Margarete Koppers kam im Schlabberlook mit Schirmmütze und Strickjacke, Innensenator Frank Henkel zeigte sich im Ralph Lauren-Shirt. Unser Autor analysiert einen fragwürdigen Undercover-Einsatz.
Fast zehn Jahre jagten ihn die USA als ihren Staatsfeind Nr. 1, am 2. Mai 2011 erfolgte der Angriff in Abbottabad. Details darüber blieben lange geheim. Eine Rekonstruktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster