
Die Berliner Polizei will sich künftig kurz fassen: auf Twitter. Was das fürs Beamtendeutsch bedeutet, kann bisher nur vermutet werden. Eine Vorausschau.

Die Berliner Polizei will sich künftig kurz fassen: auf Twitter. Was das fürs Beamtendeutsch bedeutet, kann bisher nur vermutet werden. Eine Vorausschau.

Bundestag, Abgeordnetenhaus, BVV - die Berliner FDP ist raus aus fast allen Parlamenten. Nur in Brüssel hält eine Frau noch die Stellung. Nun geht es in die außerparlamentarische Opposition. Aber wie?
Seine Hände sind auch auf dem Riesenposter am Hauptbahnhof abgebildet, ganz unten links in der Ecke. Teil des vielleicht prominentesten Coups der CDU im Wahlkampf: Die Merkel-Raute als Ikone der Macht, zusammengesetzt aus tausenden Einzelbildern von Händen der Unterstützer, ausgebreitet auf 2400 Quadratmetern im Herzen der Hauptstadt.

Sie sind im Bundestag, manche zu ihrer eigenen Überraschung. Fünf Porträts von Berliner Abgeordneten.

Mit seiner Werbeagentur Blumberry begleitete er als Spin-Doctor die Wahlkampagne der CDU: Ein Porträt von Lutz Meyer.

Dinge müssen passieren und sich endlich wieder lohnen, starke Schultern tragen mehr. Manche Phrasen hört man bei Politikern häufiger als andere. Wir waren beim Wahlkampfabschluss der Parteien dabei - mit einem Bingo-Zettel.

Drei Schüler eines Gymnasiums in Berlin-Neukölln klagen gegen ihre schlechten Noten. Schuld seien Migranten – wie sie selbst. In der politischen Landschaft trifft der Rechtsstreit einen Nerv.

Sie Jahrgang '74, er 74 Jahre alt. Während Cornelia Otto das erste Mal in den Wahlkampf zieht, wird es für Hans-Christian Ströbele die Abschiedsvorstellung. Ein Vergleich der Wahlkämpfer

In Brandenburg ist die NPD bei U-18-Wahl stark. Auch das Berliner Ergebnis bereitet Sorgen. Experten in beiden Ländern sind alarmiert.

Kinder und Jugendliche gingen in Berlin bereits zur U18-Wahl. Die Union lag nach ersten Hochrechnungen vorn. Doch das Wahlergebnis geriet zur Nebensache. Mobilisieren ließen sich die Kleinen wie die Erwachsenen: mit Wahlgeschenken.
Bustour, Sommerfest und Menschenkette: Am letzten Wochenende vor der Bundestagswahl am 22. September rüsten die Parteien noch einmal auf für den Wahlkampfendspurt.

Im Streit um die Genehmigung von religiösen Festen hat sich der Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit jetzt eingeschaltet. Religiöse Gründe dürften bei der Ablehnung einer Veranstaltung keine Gründe spielen, so Wowereit im Abgeordnetenhaus.

Im Wahlkampf zieht die grüne Frontfrau Renate Künast auch durch die Berliner Clubs. Die Betreiber plagen heftige Zukunftsängste. Hilfe erhoffen sie sich von den Grünen.

Im Wahlkampf zieht die grüne Frontfrau Renate Künast auch durch die Berliner Clubs. Die Betreiber plagen heftige Zukunftsängste. Hilfe erhoffen sie sich von den Grünen

Oliver Snelinski möchte in den Bundestag. Ohne Parteibuch. Für seinen Traum hat er 10 000 Euro Schulden gemacht. Nun stürzt sich der unabhängige Kandidat in Lichtenberg in den Wahlkampf. Ohne Parteiprogramm – und ganz allein.

Nur noch wenige Wochen bis zum Volksentscheid zur Energiepolitik: Nun hat Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) erstmals einen Business-Plan für ein eigenes Stadtwerk vorgelegt. Doch das Konzept stößt auf Kritik.
Immer dieses Klirren. Ein Löffel schlägt unerbittlich gegen ein halb volles Bierglas.

Über Nacht haben Unbekannte Wahlkampfplakate des Grünen-Kandidaten Hans-Christian Ströbele überklebt: mit dem Konterfei von Jopi Heesters. Inzwischen wird deutlich, wer und was hinter der Aktion steckt.
Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Der Ex-Finanzsenator provoziert wieder, und die SPD will ihn zur NPD abschieben

Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Thilo Sarrazin gibt neue Einblicke in sein menschenfeindliches Weltbild. Diesmal auch gegen die Homo-Ehe. Die SPD will ihn am liebsten zur NPD abschieben.

Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Thilo Sarrazin polemisiert wieder. Diesmal auch gegen die Homo-Ehe. Die SPD will ihn am liebsten zur NPD abschieben.

Wowereit wacht, Wowereit grient, Wowereit macht plötzlich alles am BER. Sogar die CDU lobt ihn. Bleibt er doch Aufsichtsratschef am Pannen-Flughafen?

Wowereit wacht, Wowereit grient, Wowereit macht plötzlich alles am BER. Sogar die CDU lobt ihn. Bleibt er doch Aufsichtsratschef am Pannen-Flughafen?

Hartmut Mehdorn will den Flughafen schnell in Betrieb nehmen. Doch das Projekt verzögert sich. Papiere fehlen, Politiker murren: „Macht eine Teileröffnung noch Sinn?“ Und Klaus Wowereit eilt zur Baustelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster