
In Berlin, München und Hamburg zelten seit Monaten Flüchtlinge und protestieren für mehr Rechte. Gleichzeitig steigt die Zahl der Asylanträge. Anwohner wehren sich gegen Asylbewerberheime. Wie ist die Situation einzuschätzen?

In Berlin, München und Hamburg zelten seit Monaten Flüchtlinge und protestieren für mehr Rechte. Gleichzeitig steigt die Zahl der Asylanträge. Anwohner wehren sich gegen Asylbewerberheime. Wie ist die Situation einzuschätzen?

In Washington beginnen die Nahost-Gespräche. Die Unterhändler Saeb Erekat und Zipi Livni könnten Geschichte schreiben. Ein erstes Zusammentreffen verlief nach US-Angaben positiv.

Chiles Oberstes Gericht stimmt einem Antrag auf Auslieferung von Hartmut Hopp zu. Die deutschen Behörden aber wollen den Fall des Arztes der Sekte Colonia Dignidad neu aufrollen.

Der militärische Arm der Hisbollah kommt auf die EU-Terrorliste. Im Libanon aber pflegt die Miliz weiter ihr Image als Wohltäter. Mit Schulen, Kitas und einem Themenpark über den Erzfeind Israel. Ein Besuch.
Bei einem Treffen mit Menschenrechtlern am Moskauer Flughafen hat Prism-Aufdecker Edward Snowden einen neuen Asylantrag in Russland angekündigt. Das könnte die Beziehungen zwischen den USA und Russland weiter belasten.

Im Iran könnte sich unter dem neuen Präsidenten Hassan Ruhani manches ändern – gerade, weil der nicht als Reformer gilt.

In Ägypten ist die wirtschaftliche Lage nach den jüngsten Wechselfällen immer schwieriger geworden. Das Wachstum ist schwach, Schulden und Arbeitslosigkeit sind hoch. Das trifft nun auch den Tourismus. Dabei finden deutsche Firmen das Land interessant.

Millionen wollen am Sonntag auf die Straße gehen, um den ägyptischen Präsidenten aus dem Amt zu jagen, den sie selbst gewählt haben. Ein gutes Zeichen.
Das Wasser geht. Zurück bleiben Zerstörung und Milliardenkosten. Dabei hätte vieles verhindert werden können. Wie schlimm war die Flut? Eine Bilanz.

Der Bundestag hat am Freitag dem Fluthilfefonds zugestimmt. Nun können die Mittel fließen. Acht der 16 Bundesländer sind betroffen. Der Stand der Hochwasserbilanzen - ein Überblick.
{AnredeCustom} Acht Bundesländer waren von der Flut 2013 betroffen. Nun geht das Wasser langsam zurück.

Sprengstoff-Anschläge mit Modellflugzeugen galten in Sicherheitskreisen schon lange als wahrscheinlich. Technisch können auch Laien die Flieger bedienen. Doch wie realistisch ist die Bedrohung?

5000 Bürgerkriegsopfer aus Syrien sollen nach Deutschland kommen. Die Bundesrepublik möchte aber möglichst christliche, gesunde und gut ausgebildete Syrer aufnehmen.

Nach knapp sieben Jahren hat sich „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow von seinen Zuschauern verabschiedet. Wer ihm folgt ist noch immer unklar. Eine Option ist aber vom Tisch.

Nach knapp sieben Jahren hat sich „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow von seinen Zuschauern verabschiedet. Wer ihm folgt ist noch immer unklar. Eine Option ist aber vom Tisch.

Die Parteien werden in diesem Jahr rund 70 Millionen Euro für die Werbung rund um die Bundestagswahl ausgeben. Den größten Etat hat die SPD. Die Kampagne für die CDU kommt von einem, der früher für die SPD gearbeitet hat.

Plakate, TV-Spots, Großveranstaltungen: Der Bundestagswahlkampf 2013 wird teuer. Die Parteien werben mit Millionenetats um Wählerstimmen. Nur was mit dem Geld genau geschieht, verraten sie nicht.

Sumeela darf nicht nach Deutschland reisen. Die Botschaft sagt, die Syrerin bedrohe die öffentliche Sicherheit. Im Juli wird Sumeela drei Jahre alt. Ein Beispiel deutscher Visapolitik.

Nach den schweren Überschwemmungen in Ost- und Süddeutschland befürchten Wirtschaftsverbände massive Umsatzeinbußen. Besonders Landwirte und die Baubranche sind betroffen. Die Natur profitiert allerdings.
Die Grünen kämpfen mit der Aufarbeitung von Pädophilie-Befürwortern in der eigenen Vergangenheit. Die Debatte hat historische Wurzeln.
Menschen zu klonen, würde sie ihrer Individualität berauben, meint Wolfgang Huber, Mitglied des Deutschen Ethikrates im Interview. Dennoch müssten auch Klone als vollwertige Menschen anerkannt werden.

In der Summe werden in Deutschland seit Jahren etwa gleich viele Straftaten verübt. Doch bei einzelnen Verbrechensarten gibt es große Schwankungen. Besonders Wohnungseinbrüche und Cyberkriminalität nehmen zu.

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist im vergangenen Jahr drastisch gestiegen. Nun fordert der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Boris Pistorius (SPD) gesetzliche Mindeststandards, um Wohnungen baulich besser vor Einbrüchen zu schützen.

Montag beginnt der Prozess um die Tat vom Alexanderplatz. Geplant ist zudem ein dauerhaftes Mahnmal
öffnet in neuem Tab oder Fenster