
Hartmut Mehdorn will den Flughafen schnell in Betrieb nehmen. Doch das Projekt verzögert sich. Papiere fehlen, Politiker murren: „Macht eine Teileröffnung noch Sinn?“ Und Wowereit eilt zur Baustelle.

Hartmut Mehdorn will den Flughafen schnell in Betrieb nehmen. Doch das Projekt verzögert sich. Papiere fehlen, Politiker murren: „Macht eine Teileröffnung noch Sinn?“ Und Wowereit eilt zur Baustelle.

Die AfD hat Grüne Jugend und die Jungen Piraten wegen eines AfD-kritschen Flyers von einer Anwaltskanzlei abmahnen lassen und fordert die Verteilung einzustellen. Der Gegenstandswert liegt bei 20000 Euro. Die Jungen Piraten wollen trotzdem weiter machen.

Im Internet stellen sich die Direktkandidaten in Berlin auf abgeordnetenwatch.de den Fragen der Wähler. Noch fehlen fast 40 Prozent der Antworten. Eine Tagesspiegel-Auswertung zeigt jetzt, welche Partei am fleißigsten und welche am faulsten ist - denn die Unterschiede sind groß.

Das Berliner Parlament hat in einer gemeinsamen Resolution beschlossen, "schutzbedürftigen Menschen" die "notwendige Unterstützung" zu geben und verurteilt rechte Hetzer. Nur wer schutzbedürftig und was notwendig ist, darin waren sich die Abgeordneten uneinig.

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online. Vertreter der großen Parteien konnten das Programm schon einmal testen - mit überraschenden Ergebnissen. Aber wie funktioniert das Online-Tool eigentlich?

Die NPD versucht, die Flüchtlingsdebatte für sich zu nutzen, kurz vor der Bundestagswahl drängen die Rechtsextremen in die Öffentlichkeit. Doch die Bezirke versuchen, dagegen zu halten.

Die NPD versucht, die Flüchtlingsdebatte für sich zu nutzen, kurz vor der Bundestagswahl drängen die Rechtsextremen in die Öffentlichkeit. Doch die Bezirke versuchen, dagegen zu halten.

Sie prüfen und prüfen: 2012 wechselte der ehemalige Innenstaatssekretär Ulrich Freise zur Pin AG. Vorher könnte er ihr einen lukrativen Auftrag verschafft haben. Zwei Jahre später prüft die Innenverwaltung immer noch, ob das rechtens war. Oder liegt's mal wieder an der Post?

SPD und CDU können sich nicht auf eine einheitliche Linie in der Energiepolitik einigen. Damit ist auch noch unklar, ob die Koalition einen eigenen Gesetzentwurf vorlegen wird, der beim Volksentscheid am 3. November mit zur Abstimmung stünde.

Bis Ende des Jahres sollen in Berlin 1000 neue Plätze in Unterkünften für Asylsuchende geschaffen werden. Die meisten werden wohl nach Steglitz-Zehlendorf kommen. Nicht überall wurden die Bürger bereits informiert.

Die Proteste vor dem Asylbewerberheim Hellersdorf dauern an. Im Interview spricht die ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats, Barabara John, über die Ursachen des Widerstands und wie Flüchtlinge besser integriert werden können.

Geflügelte Jahresendzeitfigur statt Weihnachtsengel? So nannte man das früher in der DDR. Kirche und CDU fürchten nun auch in Kreuzberg ein Klima der Antireligiosität. Auch hier hießen Weihnachtsmärkte schon Winterfest.

Der Drogenhandel im Görlitzer Park ist schwer in den Griff zu kriegen. Timur Husein von der CDU will den Görli nun umzäunen und nachts dichtmachen. Ein Gespräch.

Geschichtsunterricht mit Angela Merkel, SPD-Brotdosen für Schulanfänger: An Berlins Schulen werben Kandidaten um Stimmen – und streiten wie im Fernsehen.

Berlins Politik will mehr Mails verschlüsseln. Oder ganz aufs Netz verzichten.
Einen Tag nach der blutigen Stürmung der Protestcamps haben in Ägypten nur wenige Mitleid mit den Muslimbrüdern – aber was sollen sie tun?
Die Stadtgüter könnten für ein eigenes Stadtwerk einen Beitrag leisten. Ihr Chef Peter Hecktor will dort mehr regenerative Energie erzeugen. Ein Besuch.
"Vertretungslehrerin" Angela Merkel meldet sich mit einer Unterrichtsstunde zum Mauerbau an einer Berliner Schule aus dem Urlaub zurück und im Wahlkampf an. Mit den Schülern sprach sie über ihre persönlichen Erinnerungen an die DDR. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit - fast.

Den Berliner Piraten fehlt ausreichend Personal, um alle Plätze in den Bezirksausschüssen besetzen zu können. Weil wiederholt Piraten ihre Arbeit als Bezirksverordnete aufgeben, bleiben immer mehr Ausschüsse unbesetzt - und das kurz vor der Bundestagswahl.

Wieso sind so viele Mitarbeiter der Jobcenter krank? Die Belastung ist weit höher als bei den Arbeitsagenturen. Die Opposition will jetzt etwas tun.

In Berlin gibt es zu wenige Auslaufflächen für Hunde. Jetzt sollen Parks für die Vierbeiner privat betrieben werden. Doch die Infrastruktur auf den Flächen ist mau und Geld möchte das Land für die Initiativen nicht geben.

Kurz nach Wahlkampfauftakt sind bereits Mitglieder zweier Parteien in Berlin beim Plakatieren behindert, bedroht und geschlagen worden. In einigen Teilen der Stadt patrouilliert die Polizei deshalb schon vorsorglich.

Die Berliner SPD hat am Montag die heiße Phase des Wahlkampfes offiziell eröffnet. Wie die Wahl gewonnen werden soll ist klar. Nur wer mitregieren dürfen soll, ist noch ein kleiner Streitpunkt.

Coskun P. terrorisierte wochenlang sein Viertel rund um die Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg. Am Freitag zog die Polizei ihn aus dem Verkehr. Die Nachbarn können aufatmen - zumindest vorerst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster