Mit einer Benefizveranstaltung, die der Tagesspiegel unterstützt, sollen am kommenden Sonntag Spendengelder für die Erdbeben- und Tsunamiopfer in Japan gesammelt werden.
Sidney Gennies
Am Sonnabend brannte Papier im Flur eines sechsgeschossigen Hauses in der Neuköllner Hermannstraße, Ecke Hertastraße. In den vergangenen Wochen hatte es eine Serie von Brandstiftungen in dem Bezirk gegeben.

Die Grünen hatten zu einer Diskussion geladen – und erlebten Anwohner mit Wut auf Kiez-Touristen
Mit dem neuen Feindbild, dem Touristen, haben die Grünen einen Nerv getroffen.

"Hilfe, die Touris kommen": Die Grünen haben in Kreuzberg zur Diskussion aufgerufen - und die Wutbürger kamen. Die Haltung der Anwohner reichte von Verzweiflung bis zu offener Fremdenfeindlichkeit. Nur einer warnt: Bitte keine neue Sarrazin-Debatte.
"Hilfe, die Touris kommen": Die Grünen haben in Kreuzberg zur Diskussion aufgerufen - und die Wutbürger kamen. Die Haltung der Anwohner reichte von Verzweiflung bis zu offener Fremdenfeindlichkeit. Nur einer warnt: Bitte keine neue Sarrazin-Debatte.

Die Berliner Immobilien aus dem Skandalfonds sind bisher noch relativ preisgünstig vermietet. Aber wie es mit den Häusern weitergeht ist nach dem geplatzten Verkauf noch unklar.
Die Berliner Immobilien aus dem Skandalfonds sind bisher noch relativ preisgünstig vermietet
Passagiere in Schönefeld brauchen derzeit Geduld

Bildungssenator Jürgen Zöllner verteidigt die Schulreform und erntet auf der Podiumsdiskussion in der Urania in Schöneberg sowohl Lob als auch Kritik.

Lammkönigin, Linsenprinz, Kartoffelkönigin, Ochsenfurter Zuckerfee und Peitzer Teichnixe: 130 Kronenträger und Fabelwesen werben bei der Grünen Woche für die verschiedensten Produkte. Vor allem Frauen werden als Imageträger eingesetzt.
Es ist eine ganz normale Wohngemeinschaft, und doch ganz anders: Wie die Bewohner der Liebigstraße 14 der geplanten Räumung entgegensehen.
Viele ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK fordern Aufklärung über die Vorfälle bei der Süd-West Behindertenhilfe. Vor allem um den entlassenen Geschäftsführer Reiner Krüger gibt es nach wie vor Diskussionen.

Nach dem Millionenverlust bei der Süd-West-Behindertenhilfe und der Entlassung ihres Geschäftsführers fordern Politiker eine schnelle Aufklärung des Falles und für die Zukunft eine Verbesserung der Kontrollmechanismen. Der Verband der DRK schweigt derweil.
Der Geschäftsführer der Süd-West Behindertenhilfe ist entlassen worden. Trotz Millionenverlusts erteilte er seiner Frau lukrative Werbeaufträge.
Kreuzbergs berühmteste Currywurstbude wird 30 Jahre alt - und begeht ihren Geburtstag mit einer viertägigen Schließung: Der Kult-Imbiss soll umfangreich saniert, neue Geräte angeschafft werden.
90 Meter Länge, 11,4 Millionen Euro Baukosten: Die Verlängerung der Axel-Springer-Straße zwischen Kreuzberg und Mitte erregt die Gemüter: Nach einem einjährigen Baustopp häufen sich nun auch noch Klagen gegen das Projekt.

Bei den Wahlen 2011 könnten die Grünen ihre Sitze in einigen Bezirken verdoppeln. Deshalb wird schon jetzt Nachwuchs gesucht.
Der kleine Mattes ist Kanner-Autist: Er spricht nicht. Um trotzdem in eine normale Klasse gehen zu können, braucht er eine Schulhelferin. Die bekam er - nach langem Kampf seiner Eltern. Andere Familien gingen leer aus.

Das neues Parkhaus am Alex schluckt 650 Autos. Oben soll der Verkehr dafür flüssiger werden. Leichter soll auch das Parken selbst werden, dank breiter Parkbuchten und weniger Säulen und Pfeiler.
Im Zweistundentakt wird patrouilliert. Mit einer Binde um den Arm observieren besorgte Eltern den Pausenhof.
Nach den jüngsten Terrorwarnungen beobachten an der deutsch-amerikanischen Schule in Zehlendorf besorgte Eltern von morgens bis nachmittags den Pausenhof und die Eingänge.
Nach drei Jahren Bauzeit ist der Bau der Tiefgarage am Alexanderplatz fast abgeschlossen. Doch bevor für die Autofahrer wieder Normalität einkehrt, gibt es am Wochenende noch einmal Behinderungen.
Gegen die Änderung des Straßenreinigungsgesetzes, die die rot-rote Koalition am Donnerstagabend beschlossen hat, formiert sich Widerstand. Die Branche kritisiert das verschärfte Winterdienst-Gesetz.