
Frauen zahlen immer mehr beim Friseur als Männer. Warum ist das so? Die richtige Frage muss lauten: Stimmt das überhaupt? Die Antwort ist durchaus überraschend.
Frauen zahlen immer mehr beim Friseur als Männer. Warum ist das so? Die richtige Frage muss lauten: Stimmt das überhaupt? Die Antwort ist durchaus überraschend.
Die Fördergelder für den Hightech-Standort Berlin-Adlershof sinken. Die Zahl der Forscher und Gründer hingegen steigt. In zehn Jahren sollen 25.000 Menschen dort arbeiten.
Im März waren 202.253 Menschen in Berlin arbeitslos - so wenige wie zu diesem Zeitpunkt seit 1992 nicht mehr. Die Arbeitslosenquote sank auf elf Prozent - Ursachen sind das Wetter und der Aufschwung. Im Bund sieht es ähnlich aus.
Im öffentlichen Dienst gibt es einen Tarifabschluss, und die angestellten Lehrer sind damit nicht zufrieden. Über Ostern ist Ruhe - doch dann drohen neue Streiks.
Mehr Wettbewerb führt in der Regel zu sinkenden Preisen. EU-Kommissarin Vestager will Onlinekäufe auch über Grenzen hinweg erleichtern.
Kaffeemaschinen und Computer aus Steuermitteln? Zalando erhält Fördergelder aus staatlichen Strukturfonds. Das ist nicht ungewöhnlich. Doch ein Magazinbericht erhebt Vorwürfe gegen die Berliner Förderbank.
Forscher wie am Berliner IASP arbeiten direkt an Innovationen für Mittelständler. Bei der staatlichen Mittelverteilung sehen sich diese Institute jedoch benachteiligt - und gründen einen eigenen Verband.
Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.
Was kann man anfangen mit den Daten, die beim Gebrauch von Produkten anfallen? Es gibt erste Ideen - von Google, Uber Facebook und anderen.
Mit der Digitalisierung ändert sich die Arbeit in der Industrie. Wie Unternehmen und Gewerkschaften sich darauf einstellen.
Eigentlich darf der Wechsel des Telekommunikationsanbieter nur einen Tag dauern. Doch allzu oft warten Kunden wochen- oder sogar monatelang. Netzagentur-Präsident Jochen Homann kritisiert das - und fragt sich, ob die Sanktionen ausreichen.
Wer seinen Internetanbieter wechseln will, hat die Wahl, rund 400 Anbieter sind am Markt. Doch hinter DSL steht am Ende immer – die Telekom. Und das kann für den Kunden sehr misslich sein.
Mit Industrie 4.0 wollte die deutsche Wirtschaft weltweit Standards für das digitale Zeitalter setzen. Daraus wird nichts - und das liegt nicht nur an den USA.
Alexis Tsipras und der Rest der griechischen Regierung haben sich durchgerungen: Athen will um weitere finanzielle Hilfe bitten. Das Wann ist dabei jedoch ebenso unklar wie die Bereitschaft, Auflagen zu erfüllen.
Seit einem halben Jahrhundert pflegen Deutschland und Israel diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen. Genug zu lernen gibt es für beide Seiten auch in Zukunft.
Smartphones, Konsolen und TV-Geräte: Internetfähige Technik hört zu, wenn wir sprechen. Zuletzt erregte Samsungs lauschender Fernseher die Gemüter. Doch wie gefährlich sind mithörende Geräte wirklich?
Berlins Start-ups brauchen eine schnelle Internetverbindung, wenn sie konkurrenzfähig werden wollen. EU-Kommissar Günther Oettinger konzentriert sich erstmal aber auf den Aufbau einer Digitalen Union.
Der Senats will in den nächsten Jahren weiter in Berlin investieren. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen stellte die Projektliste vor – aber viele Details stehen noch nicht fest. Und Start-ups bekommen 20 Millionen mehr.
Deutschland exportiert so viele Waren wie nie. Das sind gute Nachrichten. Allerdings kann aus einem Rekord schnell ein Negativrekord werden. Ein Kommentar
Die deutschen Unternehmen haben 2014 so viel Waren und Dienstleistungen exportiert wie nie. In diesem Jahr wollen die Firmen die Rekordmarke erneut knacken.
Für den deutschen Außenhandel war 2014 ein Rekordjahr: Sowohl die Ausfuhren als auch die Einfuhren haben im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie gelegen.
Für eine halbe Milliarde Euro steigt der Berliner Start-up-Finanzierer Rocket Internet bei der Online-Plattform Delivery Hero ein. Sie bietet in 24 Ländern einen Lieferservice. Essen ist nach Ansicht der Samwer-Brüder das nächste große Ding im Internet.
Verbraucherverbände sollen künftig Unternehmen, die gegen Datenschutz verstoßen, verklagen dürfen. Die Firmen sind nicht begeistert - und argumentieren mit bereits vorhandenen Strukturen.
Solarworld reduziert den Verlust. Und in diesem Jahr will Konzernchef Frank Asbeck die Wende schaffen. Analysten sind skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster