
Die Preise sind hoch, die Arbeitslosenzahlen steigen. Da hält man sich beim Geld ausgeben lieber zurück. Oder etwa nicht? Finanzielle Unvernunft, die sich für Sie lohnt.
Simon Frost schreibt für das Gesellschaftsressort über Themen an der Schnittstelle zur Wirtschaft. Wann ist man in unserer Gesellschaft eigentlich reich? Wie verändert KI unsere Jobs und unsere Art zu arbeiten? Wie realistisch ist ein Leben im Tinyhouse? Er ist Jahrgang 1975, hat in Bonn Politikwissenschaften und Germanistik studiert.
Die Preise sind hoch, die Arbeitslosenzahlen steigen. Da hält man sich beim Geld ausgeben lieber zurück. Oder etwa nicht? Finanzielle Unvernunft, die sich für Sie lohnt.
Eine Karriere-Expertin erklärt, warum Firmen manchmal lieber teure Neue einstellen, statt treue Mitarbeiter zu halten – und wie man trotzdem klug verhandelt.
Die Toniebox gilt als der Kassettenrekorder der Generation Alpha. Und soll auch die US-Kinderzimmer erobern. Doch nur mit Hörspielen dürfte das kaum gelingen.
Kantig ist in, in der Mode und auf dem Asphalt. Das hat auch mit der Gesellschaft zu tun – und wird nicht so bleiben, glauben Designexperten.
Der Makler wohnt selbst in einem Reetdachhaus in Keitum und findet, dass es gerade eine ziemlich gute Zeit sei, um ein Haus auf der Insel zu kaufen. Wie viel so etwas kostet und wer sich das leisten kann.
Dass man mit einer Schultertasche für 15 Euro einen Hype auslösen kann, hat Uniqlo schon bewiesen. Das Unspektakuläre hat Methode – und begeistert Großstädter.
Kluntje Schürmann ist Punk und verbringt den vierten Sommer auf Sylt. Was das für ihn mit Urlaub zu tun hat – und warum er nicht in Kampen campt.
Woher wissen Finanzexperten eigentlich, wann sie investieren – und wann sie wieder aussteigen? Vier von ihnen verraten ihre Quellen.
Steuerfahnder haben ein neues Ziel für sich entdeckt: Influencer. Es geht um Hunderte Millionen Euro, spezielle Agenturen und die Frage: Was muss man zahlen, wenn man ein Paar Schuhe zugeschickt bekommt?
Thorsten Hofmann weiß, wie Politiker verhandeln – und Kriminelle. Aber kann man mit seinen Methoden auch Kinder, den Partner oder die Chefin überzeugen?
Der Fall der Deutschen Carolina Wilga, die fast zwei Wochen lang im australischen Outback überlebte, geht um die Welt. Wie hätte sie sich aus Profi-Sicht besser vorbereiten können?
In Deutschland zahlen die Leute ziemlich viel für ihren Strom. Eigentlich wollte die neue Regierung das ändern und Endverbraucher entlasten – doch jetzt ist alles anders.
Stefan Tewes ist Mitgründer und Chef der größten deutschen Kaffeekette Coffee Fellows. Warum seine Getränke an der Autobahn teurer sind als in der Stadt – und Touchscreens auf Sylt keine Zukunft haben.
Viele Menschen haben große Angst davor, einen Vortrag zu halten. Dabei kommt im Job kaum noch jemand daran vorbei. Zwei Bühnenprofis geben Tipps gegen Lampenfieber, die wirklich helfen.
Nach den rassistischen Gesängen an Pfingsten 2024 fragten sich alle, wie rechts Deutschlands Elite eigentlich ist. Unser Reporter war auf der Insel unterwegs. Und merkte: Die Geschichte ist noch nicht zu Ende.
Visa-Stopp in den USA: Viele Austauschschüler, Au-pairs und Studierende sitzen auf gepackten Koffern – und bangen. Was jetzt aus ihnen wird. Und welche Alternativen es gibt.
Die Hälfte der Menschen träumt davon, ein Buch zu schreiben. Katrin Schäfer hat schon mehr als vier Millionen Exemplare verkauft. Sie verrät, wie sie es geschafft hat – und wann man davon leben kann.
Es gibt Fragen, die jeden Papa piksen. Weil sie Antworten verlangen, die er sich vielleicht selbst nie gegeben hat. Wer trotzdem fragt, könnte eine neue Nähe spüren.
Deutschland muss mehr leisten, sagt Bundeskanzler Friedrich Merz. Aber was sagen all die Leute dazu, die es täglich (und hart) tun?
Arndt Geiwitz war Insolvenzberater von Schlecker und Kaufhof. Seit 25 Jahren hilft er Unternehmen, die in Schwierigkeiten stecken. Er weiß, wann eine Pleite ein Neuanfang sein kann.
E-Autos haben zu wenig Reichweite? Falsch. Europa hat zu wenig Ladestationen? Auch falsch. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn man entspannt mit dem E-Auto Urlaub machen will.
Matthias Johannes Bauer ist Festival-Professor. Warum Alkohol am Arbeitsplatz für ihn trotzdem kein Thema ist und was Taylor Swift mit den Ticketpreisen für Wacken zu tun hat.
Mit 83 steht Jürgen Gosch täglich in seinem Fischrestaurant. Im Gespräch erklärt er, was er anders gemacht hat als die meisten Unternehmer – und was die Krabbe zur Königin der Nordsee macht.
Tagesspiegel-Leser:innen schätzen, dass ein Verzicht aufs Auto jährlich 3000 bis mehr als 5000 Euro spart. Stimmt das? Und was wären die Alternativen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster