
Sachsens Unternehmer fürchten, dass sich die fremdenfeindlichen Übergriffe auch auf die wirtschaftliche Entwicklung ihres Bundeslandes auswirken. Nun soll eine Imagekampagne helfen.
Sachsens Unternehmer fürchten, dass sich die fremdenfeindlichen Übergriffe auch auf die wirtschaftliche Entwicklung ihres Bundeslandes auswirken. Nun soll eine Imagekampagne helfen.
Facebook residiert künftig im Sony-Center - und präsentiert sich in seinem Berliner Büro so transparent und friedlich wie gewünscht. Sogar Hasskommentare kann man hier einfach wegwischen.
Deutschland muss innovativer werden, fordert eine Expertenkommission. Nicht nur im Bereich Robotik.
Die große Mehrheit der deutschen und britischen Manager machen sich Sorgen um die Folgen eines möglichen "Brexit". Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg will in Berlin mit Nutzern diskutieren. Jetzt sammelt er Fragen - viele drehen sich um das Thema Hass und Hetze im Netz.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg will in Berlin mit Nutzern diskutieren. Jetzt sammelt er Fragen - viele drehen sich um das Thema Hass und Hetze im Netz.
Die Fälle der beiden Minister Gabriel und Schwesig zeigen: In Sachen Kind und Karriere wird immer noch ein Unterschied gemacht. Ein Kommentar.
In vielen Krankenhäusern ist der Handyempfang schlecht, immer mehr Berliner Kliniken bieten ihren Patienten deshalb W-Lan an - teilweise jedoch gegen hohe Gebühr.
Jeder fünfte Auszubildende im Berliner Handwerk hat Abitur. Das ist Spitze im bundesweiten Vergleich.
Wegen eines Hackerangriffs müssen mehrere zehntausend Kreditkarten ausgetauscht werden. Auch Kunden der Berliner Landesbank und der Berliner Sparkasse sind betroffen.
Immer mehr Deutsche nutzen Fitnesstracker, um zu verfolgen, wie gesund sie sind. An den Daten sind vor allem Versicherer interessiert, Verbraucherschützer fürchten die Benachteiligung alter und kranker Menschen.
Immer mehr Händler bieten ihren Kunden an, per Handy zu bezahlen. Doch die Deutschen hängen am Bargeld – auch wegen der Sicherheit.
Rudolf Augstein war Gründer und Macher des „Spiegel“. Irma Nelles arbeitete 30 Jahre für ihn, wurde enge Vertraute, sollte sogar seine Frau werden. Da widersetzte sie sich, dem Machtmenschen imponierte das. Einsichten in ein besonderes Verhältnis.
Ein Algorithmus kann berechnen, ob ein Mensch gut aussieht oder nicht. Manche Ergebnisse sind allerdings sehr überraschend. Das System folgt eigenen Regeln.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg kommt nach Berlin, eine seiner "liebsten Städte" schwärmt er - doch wird es bei seiner Reise wohl weniger um Sightseeing gehen.
Die „Junge Freiheit“ feiert einen Auflagenrekord – der mit dem Aufstieg von AfD und Pegida einhergeht.
SWR-Chefredakteur Fritz Frey wirft SPD und Grünen vor, sich wegzuducken. Doch Ministerpräsidentin Malu Dreyer verweigert weiter eine gemeinsame TV-Diskussion mit der AfD.
Julia Klöckner, CDU-Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz, hat die Fernsehdebatte vor der Landtagswahl abgesagt. Der Südwestrundfunk überdenkt die TV-Debatten vor den Wahlen noch einmal.
Nach Fotoaufnahmen in einem Slum in Kolumbien verlieren die Geissens einen großen Werbevertrag. Die Bilder seien beschämend, menschenunwürdig und peinlich, die Familie habe "den Bezug zur Realität" verloren. Am Donnerstag entschuldigte sich Carmen Geiss.
Nach nur knapp eineinhalb Jahren bekommt der "Focus" wieder einen neuen Chefredakteur: Robert Schneider löst Ulrich Reitz ab - das umstrittene Cover zu Köln soll dabei aber keine Rolle gespielt haben.
Der Streit um die Beteiligung der AfD an TV-Debatten geht durch alle politischen Lager. Wer hat Recht? Und wie sind die rechtlichen Voraussetzungen? Fragen und Antworten.
Hass und Hetze werden täglich auf den Seiten von Facebook ausgekübelt - wie sollen Nutzer reagieren? Top-Managerin Sheryl Sandberg gibt Ratschläge in Berlin.
Facebook lässt Hasskommentare künftig auch von Deutschland aus löschen. In Berlin wird dafür ein neues Team aufgebaut - versprochen wird Bewerbern ein "interessanter und aufregender" Job.
"Charlie Hebdo" wird für eine Karikatur zu den Übergriffen in Köln heftig kritisiert. Sie zeigt den toten Flüchtlingsjungen Alan Kurdi, der als Erwachsener ein Hinterngrapscher geworden wäre. Ist das geschmacklos? Oder spiegelt das Magazin nur den bestehenden Rassismus wider?
öffnet in neuem Tab oder Fenster